Terrasse Douglasie sieht scheußlich aus !

Jocz65

ww-pappel
Registriert
23. April 2013
Beiträge
3
Ort
weinheim
Hallo,

ich schildere mal kurz mein Problem und hoffen dass mir hier ein Lösungsweg aufgezeigt werden kann.

Wir haben eine Terrasse ca. 30 qm über einem nicht mehr genutztem Pool gebaut - Unterbau sind eine paar massive Balken auf die mit Edelstahlschrauben Douglasienlatten geschraubt sind - das ganze Konstrukt ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt.

Die Douglasienbretter haben wir mit Aidol Douglasienöl von Remmers ( Ton Douglasie ) behandelt - bereits nach einem Jahr sah das Ergebnis wenig erfreulich aus - das ganze Erscheinungsbild war fleckig und die Bretter harzen bei hohen Temperaturen - habe dann prophylaktisch die Terrasse angeschliffen ( was bei den Rillen nahe mehr als beschwerlich ist bzw. nahezu unmöglich ) und erneut zu Remmers gegriffen und siehe da .... keine Besserung ( der hinteren Teil ist ein wenig dunkler ..der vordere sieht grauenhaft aus ... und der gesamte Farbton gefällt uns nicht mehr )

Es stellt sich nun die Frage was können wir tun .....ich war schon drauf und dran das Problem mit Kunstrasen zu lösen ...traf aber auf wenig Gegenliebe bei meiner Frau :emoji_slight_smile:

Gibt es eine belastbare Farbe, die wir darauf streichen können .... in einem anderen Farbton und ohne die ganze " Remmers Vergangenheit " komplett entfernen zu müssen.

Ich füge zur Veranschaulichung ein Bild des Objektes bei .

Danke für Rat & Tat im voraus .

Gruß
Joachim
 

Anhänge

  • IMG_0352.jpg
    IMG_0352.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 261

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Die meisten Osmo Terrassenöle sind recht deckend, dann hast du zumindest eine einheitliche Farbe. Ob es sich mit dem jetzigen Öl verträgt, müsstest du ausprobieren.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

ich würde der "Scheußlichkeit" ein Ende setzen, in dem Ihr die Dielen erst einmal mit Intensivreiniger reinigt, ggf. mit Entgrauer hinterhergeht und dann überlegt, ob Ihr das ganze nicht einheitlich vergrauen lasst.

Ansonsten wären mal ein paar Bilder nett - wenn ich schon höre "Douglasie Riffeldielen" wird mir ganz kalt :emoji_stuck_out_tongue:
 

mf821

ww-kastanie
Registriert
23. April 2013
Beiträge
38
Ort
China
1. Vorschlag : Kaminholz draus machen
2. Frage mal Deine Frau womit sie ihre Haar blond bekommt - das geht auch bei Holz nur solltest Du es im Chemiehandel kaufen - ist billiger
3. Wie kann man oeliges Holz schleifen und der Harz wird weiterhin austretten- Douglasie hat viel Harz
4. nie Porendicht streichen bestenfalls nur oelen ohne Farbe
Stell mal ein Bild ein
 

Jocz65

ww-pappel
Registriert
23. April 2013
Beiträge
3
Ort
weinheim
stimmt ich wollte ein Foto einstellen .... ist jetzt drin ....ach ja : das Thema ist ja eigentlich schon abschließend geklärt ..ich mach entweder Kaminholz draus oder frag mein Frau womit Sie sich die Haare blond färbt ...tja entweder verstehe ich die versteckte Botschaft nicht oder ich bin ebenfalls blond ...und hey das bin ich wirklich :emoji_slight_smile:

Freue mich aber weiterhin über konstruktive Vorschläge !!
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Jocz65,

folge Micha's Ratschlag. Reinigen und anschließend entgrauen/aufhellen. Danach die Oberfläche wieder ölen.

Wir sollten uns allerdings mal Gedanken über die Ursache dieser schnellen Alterung machen, denn die Freude an der wieder erschönten Terrasse wird sonst nicht von langer Dauer sein:

Wurde die Terrasse bei der Installation mit Gefälle verlegt?

Ist die Lage der Terrasse eher sonnig oder schattig?

Sind benachbarte Bäume und Rasenflächen von Moos oder von Flechten befallen?

Wurde nach Fertigstellung der Terrasse irgendwelches Metall darauf ver- bzw. bearbeitet?

Wird die Terrasse häufig genutzt?

Gibt es Einfassungen/Wege usw. in direkter Nachbarschaft zur Terrasse, de mit Split o.ä. belegt sind?

Wie häufig und mit was wurde die Terrasse gereinigt?
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Wasserstoffperoxid bekommt man in den größeren Futterhäusern bis 30 %, Liter 9 eur. Bzw. Aquarienhandel
Aber erstmal an schlecht einsehbarer Stelle probieren und Schutzhandschuhe ect nutzen!
Ich würde das normal vergrauen lassen!
Bez. der Flecken scheint es so zu sein , dass die Lasur nicht überall gehaftet hat?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Douglasiedielen sanieren

Hallo Joachim,

die Befestigung der Dielen erscheint mir doch ein wenig eigenwillig. Ist da tatsächlich immer im Versatz nur eine Schraube auf dem Lager? Die Dielen haben sich schon recht stark gedreht und am Stoß zu der Fläche mit der Sitzgruppe sieht es besonders wild aus.

Dieses unruhige Gefüge wird an den erhabenen Stellen immer einen raschen Abrieb und entsprechende Verfärbungen erleiden. Wenn Du Zeit hast und Material sparen willst, dann würde ich versuchen, ob Du die Unterseite der Dielen nutzen kannst. Dann aber ordentlich befestigen - evtl. ist die Unterkonstruktion auch zu schwach und wird von der Bewegung der Dielen mitgenommen. Lagerhölzer sollten schon die Diele lagern können - vor allem wenn sie selbst nicht befestigt worden sind. Natürlich ist die Qualität bei dem Lagerholz mindestens so wichtig wie bei der Terrassendiele.

Ausharzung gehört bei Douglasie zur Holzart.

Auf dieser Fläche einfach schrubben und neu ölen bringt auf Dauer nicht viel - der Frust würde weitergehen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Jocz65

ww-pappel
Registriert
23. April 2013
Beiträge
3
Ort
weinheim
@ Frankundfrei :

yep da hast Du recht ... liegt einfach in der Tatsache begründet dass wir den vorderen Teil der Terrasse wieder "aufmachen " mußten und bis dato nicht wieder festgeschraubt haben ..das hat vorher alles gepaßt und wird auch bald wieder passend gemacht ...die Unterkonstruktion ist mehr als ausreichend ( ein Statiker hat die Dicke für das KVH errechnet inkl. dickem Puffer ) ..was würde den Frust den "abstellen " ? ...evtl. reinigen und dann eine " Dickschichtlasur " ??

@Roland:

Gefälle ja / eher sonnig / Flechten & Moos ..mhmm.... im normalen Maße / nein kein Metal / nicht allzu häufige Nutzung / ja aussen laufen 2 Splittwege aber da kommt eigentlich so gut wie nichts drauf / bis jetzt nur abgefegt bzw. abgespritzt / ...ebenfalls die Frage ..würde nach einer Vorgehensweise analog zu Michas Vorschlag ebenfalls ein " Dickschichtlasur " anbieten ?

Vielen Dank an die zahlreichen Kümmere !
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Terrassendielen reinigen

Das aufgetragenen Terrassenöl ist auf Wasserbasis gewesen und hat mehr eine relativ dichte Alkydharzschicht auf die Oberfläche gezogen, als einen Schutz im Holz erzeugt. Durch die Hitze perlt Harz aus und sprengt diese Farbschicht weg (meine Theorie). Hinzu kommt die starke mechanische Belastung von den dünnen Stuhlbeinen.

Hier kann ich Dir guten Gewissens das Terrassenöl von Natural Naturfarben empfehlen, da es mehr in das Holz einzieht und nur eine geringe Schicht auf der Oberfläche bildet. Diese Schicht bleibt auch dampfoffen - eine Ausharzung würde da z.B. nichts absprengen können. Die Farbe blättert nicht ab - sie staubt mehr ab.

Es muss aber erst mal diese sperrende Schicht vom Holz genommen werden. Ich würde dies mit einem kräftigen Schrubber und dem Intensivreiniger probieren (1:2 mit Wasser). Anschließend mit Wasser neutralisieren, evtl. mit Schleifvlies glätten und dann ölen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten