Hallo
bei den ganzen Tropenhölzern steht für mich der Raubbau illegaler Einschlag usw als NoGo im Vordergrund. Splittern werden bei keinem Holz zu vermeiden sein und gerade Tropenhölzer enthalten bisweilen Inhaltsstoffe die zu Reizungen bis hin zu Entzündungen führen können. ( Mit Wenge auch wenn das als Terassenholz nu wirklich nicht in Frage kommt haben schon viele Schreiner ihre Erfahrungen gesammelt). Vielfach werden auch die Farbstoffe nicht berücksichtigt die durch Regenwasser ausgewaschen werden und so zu unschönen Verfärbungen an Unterkonstruktionen oder durch Spritzwasser an der häufig weißen Wand führen. In Sachen Haltbarkeit erreichen Tropenhölzer durchaus höhere Werte. Mit passendem konstruktivem Holzschutz sind aber auch mit useren Einheimischen Hölzern wie Lärche, Eiche Robinie solche "Standzeiten" zu erreichen. Auf diese Tropenhölzer wird ja nur zurückgegriffen weil jeder hobbybastler mit Stichsäge meint ne Terasse bauen zu können. Durch solche Bastler ohne Ahnung von Konstruktivem Holzschutz ist das einheimsiche Holz in Verruf geraten nicht lange zuhalten. Da muss dann importiertes Tropenholz für herhalten das ja sooooooooooooo viel haltbarer ist.
Am besten finde ich dann noch wenn bei diesen Hölzern von öko die Rede ist.
Hierzulande betreiben wir seit Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft; laut Statistiken wächst mehr Holz nach als wir ernten. Dort wo unser achso gutes Terassenholz herkommt wird auch mal um eine Flächen von einem Fussballfeld platt gemacht nur um einen Baum daraus wirklich zu verwerten.
Mal krass ausgedrückt könnte einem das ja egal sein aber diese Urwälder sind auch sowas wie die grüne Lunge userer Erde nicht nur Lebensraum von Millionen Tieren von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Sondern diese Bäume filtern auch die Luft in unserer Atmosphäre sie binden das C aus dem CO2 und geben uns den lebensnotwednigen Sauerstoff zurück.
Die Anzahl der Menschen auf der Erde nimmt zu das ist unbestritten, also auch die Anzahl der CO2 Produzenten, ganz zu schweigen von den zunehmenden Industriellen CO2 Produzenten. Gleichzeitig nimmt durch die Nachfrage nicht nur nach dem Tropenholz die Fläche ab die CO2 bindet. Sprich der CO2 Gehalt der Luft nimmt zu. Treibhauseffekt, Klimawandel usw. sind ja derzeit in aller Munde.
Überspitzt könnte man also formulieren: Mit der Nachfrage nach Tropenholz für seine Terasse fördert man, aus Faulheit sich über konstruktiven Holzschutz bei einheimsichen Holz Gedanken zu machen, den Klimawandel.
Wie geschrieben überspitzt ausgedrückt.

Aber das zielt hauptsächlich auf die Pseudoökos die sich ne vermeintlich ÖKO Terasse bauen nur um den Holzterassenwahn mitzumachen. Und der Clou bei der ganzen Sache ist das die Terasse wegen nichtgefallen in 10-15 Jahren eh wieder abgerissen wird-
So lange hätte vermutlich sogar die Lärche, Eiche oder erst recht Robinie ohne den konstruktiven Holzschutz mitgemacht. Vielleicht optisch nicht ganz so einwandfrei aber dafür wäre die Demontage dann auch einfacher

.
In letzter Konsequens muss man sich mal ehrlich Fragen weshalb BRAUCHE ich ne Terasse aus Holz. Manchmal hab ich das Gefühl die Antwort wäre meist: weil's IN ist und alle haben. Bin mal gespannt wie lange das noch so weitergeht.