Terasse Unterkonstruktion

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Hallo zusammen!

Ich werde im Sommer einer Verwandten eine Terasse neu bauen. Sie schließt an einen Steinterasse an und steht über einem Abhang, an der hächsten Stelle ca. 150cm. Die Terasse hat ein L-Form, etwa 18m2, die Längste Seite sind 5 Meter (Eine grobe Skizze der Form ist angehängt).

Ich habe vor Punktfundamente zu betonieren, um ein Absinken über die Zeit zu verhindern. Als Terassenholz etwas das nicht vergraut, aber auch kein WPC. Das ist nicht leicht, ich habe bei meinem Händler ein Muster von einem verpressten, Harzverstärkten Bambus bekommen, damit könnte es gehen.

Für die UK würde ich gerne Lärche nehmen und die mit Balkenschuhen zu verbinden.
Dazu habe ich zwei Fragen. 1.) Dauerhaftigkeit, kann ich damit rechnen, dass die UK lange genug hält um nicht vor den Dielen durch zu sein? und 2.) UK: Wie Teile ich die am besten auf? Wieviele Steher/Pfosten brauche ich? Und welche Dimensionen soll die UK haben?

Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-01 115746.png
    Screenshot 2025-05-01 115746.png
    25,5 KB · Aufrufe: 18

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.054
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn du die Grundlagen des konstruktiven Holzschutzes beachtest, sollte die UK deutlich länger halten als der Deckbelag.
Auch harzverstärktes Bambus ist für mich nix groß anderes als WPC. OK Bambus ist kein Holz sondern ein Gras. Grau wird auch das mit der Zeit. selbst WPC verliert seine Farbe mit der Zeit. Sichtbare Balkenschuhe haben für mich immer den Charme eines Stalles oder Scheune.
Stumpf oben aufgelegt und verschraubt, oder halt klassische Verbindungen oder verdeckte Befestigungen aus Metall alá sherpa oder knapp.
In dem Video haben die Handwerker das mit dem konstruktiven Holzschutz aus meiner Sicht sehr gut umgesetzt
https://youtu.be/xWrd82pwvaQ?si=u-z4NkHOhb9IsDfL
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
97
Ort
AT
Danke euch!
@carsten ja, ohne Balkenschuhe ist sicher die bessere Lösung. Die Staunässe, wenn die Balken dann direkt aufeinanderliegen sind nicht dramatisch? Verdeckte Befestigung bekomm ich bei dem Zeitbudget leider nicht hin.

Welche Dimensionen würdet ihr Vorschlagen für die Lärchen-UK. Der Länge nach ist die weiteste Spannweite 300cm, die Querbalken wäre über 250cm top. Sonst müsste ich noch zusätzliche Längsbalken inkl Fundamente und Pfosten einplanen...

Und welche Dielen würdet ihr empfehlen, wenn sie nicht zu hell sein sollen?
 
Oben Unten