Terasse selber bauen?komplizierte Fragen

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen,
würde gern in nächster Zeit meine Terasse umgestalten. Habe dazu auch schon einiges hier im Forum gelesen, habe aber darüber hinausgehend noch Fragen.
Habe derzeit eine Steinterasse die mir aber nicht gefällt!Könnte ich einfach da drauf die Unterkonstruktion der Holzterasse bauen? Wenn ja, wie befestige ich die Balken in dem Steinboden?
Auf der anderen Seite sind große unebenheiten in der Terasse!Wie kann ich diesen entgegenwirken?
Die Terasse ist ca. 8m breit und 4m tief. An der (von innen gesehen) ganz linken Kante zum Haus ist zwischen Terasse und Fenstersims ein Abstand von 14cm. An der ganz rechten Ecke sind es dann nur noch ca. 7cm. An dieser Ecke geht die Terasse ein Stück ums Haus rum (bis zur Garage). Am dortigen Fenster sind es wiederum nur ca. 4 cm Abstand zwischen jetziger Terasse und Beginn des Fenstersims. ( Zu kompliziert? Kann gern eine Excel Skizze per Mail verschicken wenn jemand mit helfen mag!!!)
Ich hatte mal geplant die Balken von Haus richtung garten laufen zu lassen.Oder sollten die schräg verlaufen?gemessen habe ich immer bis zum Beginn des Fensterbrettes.Die verlaufen ja aber schräg nach unten weg. Ich würde ungern Steinplatten entfernen. meint Ihr es gäbe da noch ne Alternative?Könnte ich an den Stellen 4cm bzw. 7 cm eventuell die Holbretter etwas über die Fensterbretter laufen lassen?(wisst ihr was ich meine?)Oder fällt euch sonst noch was ein? Und meint Ihr den Höhenunterschied bekomme ich ansonsten ausgeglichen?bzw. wie würdet ihr ihn aufgleichen?

Fragen über Fragen!Ich hoffe es erbarmt sich mir jemand! :emoji_slight_smile:
Würde mich über Antworten sehr freuen und antworte garantiert am gleichen Tag noch!!!
Liebe Grüße,
Ben
 

Unregistriert

Gäste
Moin moin,
jau, hatte vor ein paar Wochen schonmal den Hinweis bekommen mich bei google umzusehen!Habe ich mittlerweile getan und das sind nun meine Fragen die sich trotzdem noch ergeben!
Wenn sich jemand opfern würde und mir ne Hilfestellung geben würde wäre ich wirklich total dankbar!
Stichwortartig reicht mir völlig aus!
LG und danke,
Ben
 

Hobla

ww-birnbaum
Registriert
14. August 2008
Beiträge
215
Ort
Austria
Nun, cool wäre so eine Skizze (warum Excel???) schon. Besser ein Foto und eine Skizze.
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo Ben!

Zur Befestigung der Terrasse:

Diese muss man nicht mit dem Untergrund verschrauben, da das Ganze am Schluss so schwer ist, dass das nicht mehr verrückt/abhebt.

Allenfalls für die Montage kann es sinnvoll sein die Unterkonstruktions-Balken an einigen Punkten zu fixieren, damit nicht alles wackelt und schief wird. Alternativ kann man auch die UK-Balken untereinander provisorisch mit ein paar Latten quer verbinden.


Zu dem unebenen/schiefen Untergrund:

Wenn Du größere und unterschiedliche Höhendifferenzen ausgleichen musst, bietet es sich an dies als Betonauflager zu realisieren. Es gibt da verschiedene Methoden, je nach Gegebenheiten:

- bei mir habe ich KG-Rohr Stücke abgelängt und als "Förmchen" für den Beton verwendet (musste relativ großes Gefälle überwinden, wg. Dachterrasse).
- klasssisch die Auflager einschalen
- mit Beton unterlegte Betonplatten
- die Beton-Säckchen Methode (Seite nicht von mir)

Alternativ könnte man auch mit Split eine neue Ebene abziehen (evtl. rundrum einschalen).

Zu Deine Abständen zu den Fenstern:

Ich nehme an, Du meinst mit Deinen Abstandsangaben den Höhenunterschied zwischen Fensterbank und Untergrund? D.h. Deine jetzige Terrasse ist nicht horizontal.

Grundsätzlich muss man (insbesondere bei einer Holzterrasse) ein Gefälle einbauen, damit das Wasser abfließen kann. D.h. auch Deine neue Terrassenfläche muss leicht geneigt sein (ca. 2%).

Sinnvollerweise macht man das Gefälle so, dass das Wasser vom Haus wegfließt. Eventuell hat Deine alte Steinterrasse ja schon das richtige Gefälle, so dass Du dort gar nichts groß ausgleichen musst? Wobei sich das nach Deinen Angaben eher so anhört, als würde das Gefälle parallel zur Hauptwand laufen?

Grüße,
Markus

PS: Wie immer ohne Gewähr als Laienmeinung - alles hängt von den Umständen ab, die sich aus der Ferne nicht beurteilen lassen.
 

Unregistriert

Gäste
Hey, danke für Eure Tipps!Werde mir das mit den Betonsäckchen mal ansehen und ggf. auch mal Fotos einstellen!

@Raumteil: Genau, die Neigung bzw. das Gefälle läuft parallel zur Hauswand!!!Trotzdem okay so und kann ich das einfach aufnehmen?Würde auch die Holzbretter parallel zur Hauswand verlegen, oder`?Dann läuft das Wasser in diese Richtung ab?
 

Bugsbenny

ww-kastanie
Registriert
19. Juli 2009
Beiträge
39
Moin moin Zusammen,

hier eine URL wo Ihr die Fotos findet. Hatte in diesem Forum ebenfalls gepostet!Nicht wundern!
Leider bekomme ich hier die Fotos nicht eingestellt insofern der Link!Hoffe Ihr antwortet mir trotzdem noch darauf!!!

Terasse aus Holz selber bauen - ein Beitrag des www.Gartenforum.de

Hm, bin etwas ernüchtert...Bin gestern ganz motiviert zu 2 großen Baumärkten in der Umgebung gefahren deren Kataloge die Hölzer hergeben die ich mir vorstelle etc. Aber vor Ort war so gut wie nix da und das was da war sah irgendwie qualitätsmäßig recht bescheiden aus.
Wollte jetzt am Montag nochmal beim ansässigen Holzfachmarkt schauen. Mist, hatte mir das so einfach vorgestellt.
Hm, und in den Baumärkten gab es fast nur unbehandeltes Holz, obwohl in den Katalogen aucvh anderes abgeildet war. Wisst ihr da was zu?Man bekommt doch sicher auch schon behandeltes Holz, oder?

Und noch ne grundsätzliche Frage:
Die Bretter schraube ich ja nachher in die Unterkonstruktion ein.Muss ich da vorher das Loch ansenken?Wenn ja, wie mache ich das?
DANKE,
Bugs
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Bugs,

zur Zeit bei dem Wetter machen viele das, was du auch planst.

Deshalb sind die Baumärkte bei bestimmten Sorten so gut wie leergekauft; der "Schrott" ist noch da.
Was schwebt dir unter "vorbehandelt" vor?

Beim Verschrauben mußt du nicht nur "vorsenken", sondern "vorbohren"; durch die aufliegenden Dielen den vollen Schraubendurchmesser (evt. +0,5 mm); in die UK mit Schraubendurchmesser - ca. 1,5 - 2 mm.
"Vorsenken" tut man mit nem Vorsenker (früher "Krauskopf", eingespannt ins Bohrfutter. Dadurch schaffst du Platz für den Kopf der Schraube, damit er nicht übersteht und der Zehennagel dran hängenbleibt.
Achtung: nicht zu tief vorsenken, sonst schaffst du kleine Krater, in denen sich Wasser sammeln kann und "Gammelherde" bildet.

Franz
PS Kann unter dem link kein Foto von deinem Projekt sehen.
 

Unregistriert

Gäste
Danke Dir Elgarlopin!
Werde mich morgen mal in den kleinen Holzfachmarkt vor Ort begeben...Mal sehen was die haben. Ich hoffe die liefern das Holz ggfs. auch*lach*

Macht es denn deiner Meinung nach Sinn einfach das Gefälle von der jetzigern Terasse aufzunehmen?Sprich einfach überall die Unterkonstruktion ohne irgendwelche Höhenanpassungen vorzunehmen?Würde dann überall 7cm nehmen...Dann könnte das Wasser mit den Dielen zur rechten Seite ablaufen...
Und damit würde ich dann die rechte Seite so sein, dass die Dielen ggfs. über die Fensterbank liefen...

Vorbehandeltes Holz:Wenn ja, muss ich da auf irgendwas bestimmtes achten?Habe bis jetzt immer lasiertes in Prospekten und so gesehen. Passt das?
Klar, die Unterkonstruktion wäre aus kesselimpregniertem Holz.

Ach ja, muss die Unterkonstruktion noch irgendwo befestigt werden?Muss ich die UK in die Terasse verschrauben?
LG und ein großes DANKE,
Bugs
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Ben Bugs,

wie schon andere sagten, brauchst du die UK nicht weiter zu befestigen.
Aber:
Das mit den Fenstern und der Terrasse ist ohne Skizze oder Foto schwer nachzuvollziehen.
Gefälle parallel zum Haus: Im Prinzip egal, solange das Wasser vom Haus weglaufen kann.
Lasierte Deckdielen? Sagt mir nix.

Kesseldruckimprägnierte UK? An was für ein Holz denkst du denn?

Für Details im Ratschlag müssen deine Ideen und Fragen konkreter werden (s.o. bzgl. Skizze, Zeichnung, Foto...)

Grüße

Franz
 
Oben Unten