Unregistriert
Gäste
Hallo zusammen,
ich habe eine sehr schöne und sehr alte massive Holztüre erstanden. Die Türe ist aus Holz, ist aber an der Innenseite komplett mit einem Eisenblech beschlagen (zur zusätzlichen Sicherheit). Im Laufe der Zeit ist es wohl zwischen Blech und Holz fecht geworden: Das Holz ist zumindest im unteren Teil der Türe recht morsch zwischen Blech und Holz. Das gute: Die Türe ist nicht aus einem Holzstück gemacht, sondern aus einzelnen dicken Brettern gearbeitet.
Die Ansichtsseite ist komplett erhalten, d.h. die betroffenen Bretter sind nicht komplett durchgemodert, sondern nur cirka bis zur Hälfte.
Was kann ich tun, um möglichst viel von dem alten Holz zu erhalten? Gibt es z.B. einen Anstrich, der die betroffenen Stellen wir aushärtet. Wie es aussieht ist nicht so wichtig, da nach der Behandlung das Blech wieder draufkommt. Ich möchte aber die betroffenen Bretter nicht komplett austauschen - ich denke, dass würde man sehen an der Vorderseite sehen. Ich habe mir auch schon überlegt, ob man das Morsche entferenen kann (z.B. in dem man die betroffenen Bretter halbiert) und das noch gute Restbrett auf ein neues befestigt. Wie gesagt: Die Ansicht ist ok und nicht betroffen, es geht lediglich um die Stellen zwischen Blech und Holz.
Vielen Dank (sorry für meine umständliche Schilderung)
ich habe eine sehr schöne und sehr alte massive Holztüre erstanden. Die Türe ist aus Holz, ist aber an der Innenseite komplett mit einem Eisenblech beschlagen (zur zusätzlichen Sicherheit). Im Laufe der Zeit ist es wohl zwischen Blech und Holz fecht geworden: Das Holz ist zumindest im unteren Teil der Türe recht morsch zwischen Blech und Holz. Das gute: Die Türe ist nicht aus einem Holzstück gemacht, sondern aus einzelnen dicken Brettern gearbeitet.
Die Ansichtsseite ist komplett erhalten, d.h. die betroffenen Bretter sind nicht komplett durchgemodert, sondern nur cirka bis zur Hälfte.
Was kann ich tun, um möglichst viel von dem alten Holz zu erhalten? Gibt es z.B. einen Anstrich, der die betroffenen Stellen wir aushärtet. Wie es aussieht ist nicht so wichtig, da nach der Behandlung das Blech wieder draufkommt. Ich möchte aber die betroffenen Bretter nicht komplett austauschen - ich denke, dass würde man sehen an der Vorderseite sehen. Ich habe mir auch schon überlegt, ob man das Morsche entferenen kann (z.B. in dem man die betroffenen Bretter halbiert) und das noch gute Restbrett auf ein neues befestigt. Wie gesagt: Die Ansicht ist ok und nicht betroffen, es geht lediglich um die Stellen zwischen Blech und Holz.
Vielen Dank (sorry für meine umständliche Schilderung)