Türe durch Rundbogen ersetzen bzw umbauen.

boddah

ww-pappel
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
5
Hallo zusammen, wir haben eine kleine schöne Altbauwohnung und hätten gerne anstatt einer Türe im Flur lieber einen Rundbogen.

Wie mache ich das????

Türrahmen rausreißen und dann? Gibt es fertige Bögen zum einsetzen oder
wie?
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.880
Ort
Nordostbayern
Hallo,

die Wand besteht aus Mauerwerk?

Ganz einfach:
+ Türzarge entfernen
+ Durch Abstützungsmaßnahmen verhindern, daß die Decke oder Wandscheibe einstürzt
+ Evtl. vorhandenen Sturz, scheitrechten Bogen oder Kantholz entfernen
+ Ausreichend Mauerwerk oberhalb der Tür ausbrechen
+ Lehrgerüst einbauen
+ Widerlager in Abhängigkeit der Bogenform vorbereiten
+ Bogen mauern
+ Mauerwerk oberhalb des Bogens ergänzen
+ Beiputzen

Bewegt sich auf Gesellenprüfungsniveau für einen Maurer.

Gruß
Jochen
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.650
Ort
Berlin
Hallo,
vielleicht kann ja das Mauerwerk bleiben wie es ist, indem man unter dem Sturz einen Rundbogen aus Gipskarton baut und eine entsprechend niedrigere Tür mit Rundbogen einbaut? Das ganze wird dann aber eventuell zu niedrig oder zu eng...

Gruß

Heiko (der auch nicht weiß, wo man fertige Rundbogentüren beziehen kann)
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Wie mache ich das????

So wie es yoghurt beschrieben hat. Damit du dir nicht den Kopf anstößt, macht es Sinn, den Sturz höher zu setzen. Einen alten römischen Aquäduktbogen a la civil ing. würde ich auch nicht einbauen wollen.

Der civil ing. aka Bauing. hat natürlich recht, wenn der Bogen statisch relevant sein, sprich aufliegende Lasten ableiten soll. Dann muss man zuerst die aufliegenden Lasten abfangen, z.B. mit Spriesen, den neuen Sturz einziehen, nach unten mit GK verkleiden, Hohlraum mit Steinwolle verschließen, Putzträger drauf und schön verputzen.

Mit dieser Vorgehensweise habe ich auch meinen Flurbereich verschönert und zwei große Räume (ca. 40m2, Korbbogen mit knapp 3m Spannweite) miteinander verbunden, wo früher nur eine kleine Tür drin war. Allerdings liegen in den GK-Verkleidungen aus statischen Gründen noch einige HEB-Träger. (Keine Aufregung, ich darf Prüfstatiken anfertigen:emoji_grin:)

Rundbogentüren gibt es fast bei jedem Türenhersteller zu kaufen; sie kosten allerdings auch ab dem Dreifachen einer Qualitäts-Standardtür (Heute würde ich es mit meiner zwischenzeitlich zugelegten Schreinerwerkstatt wagen, diese selbst zu bauen, insbesondere die sündhaft teuren Zargen)

-- veter
 
Oben Unten