So wie es yoghurt beschrieben hat. Damit du dir nicht den Kopf anstößt, macht es Sinn, den Sturz höher zu setzen. Einen alten römischen Aquäduktbogen a la civil ing. würde ich auch nicht einbauen wollen.
Der civil ing. aka Bauing. hat natürlich recht, wenn der Bogen statisch relevant sein, sprich aufliegende Lasten ableiten soll. Dann muss man zuerst die aufliegenden Lasten abfangen, z.B. mit Spriesen, den neuen Sturz einziehen, nach unten mit GK verkleiden, Hohlraum mit Steinwolle verschließen, Putzträger drauf und schön verputzen.
Mit dieser Vorgehensweise habe ich auch meinen Flurbereich verschönert und zwei große Räume (ca. 40m2, Korbbogen mit knapp 3m Spannweite) miteinander verbunden, wo früher nur eine kleine Tür drin war. Allerdings liegen in den GK-Verkleidungen aus statischen Gründen noch einige HEB-Träger. (Keine Aufregung, ich darf Prüfstatiken anfertigen

)
Rundbogentüren gibt es fast bei jedem Türenhersteller zu kaufen; sie kosten allerdings auch ab dem Dreifachen einer Qualitäts-Standardtür (Heute würde ich es mit meiner zwischenzeitlich zugelegten Schreinerwerkstatt wagen, diese selbst zu bauen, insbesondere die sündhaft teuren Zargen)
-- veter