Stuhlflechtrohr bricht an Kanten der Sitzflaeche

gurucubano

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
7
Hallo Holzforum,

ich hoffe, dass das Thema hier nicht 'offtopic' ist, es ist zumindest angrenzend, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich habe drei alte Holzstühle mit Stuhlflechtrohr als Sitz. Die habe ich bei einem Korbflechter für viel Geld mit neuem Peddigrohr Sitzgeflecht ausstatten lassen. Es ist aber so, dass das Stuhlgeflecht schon nach kurzer Zeit und vorsichtigster Benutzung (nur durch mich zum Sitzen) genau ueber der Holzkante des Stuhles bricht, siehe Fotos. Wenn ich mir das als Laie so ansehe, würde ich dort auch brechen :confused: ; das Rohr kann diese harte Kante eigentlich nicht aushalten.

Stimmt da etwas an der Konstruktion des Stuhles nicht oder ist es eine Frage des Materiales des Rohres?

Oder, sollte man etwa von unten genau in der Form der Aussparung des Sitzes eine Holzpaltte unter das
Rohr einarbeiten um das Gewicht aufzufangen? Dann ist es natürlich kaum noch elastisch als Sitz, sondern eher wie ein Brett :emoji_wink:

Danke im voraus fuer jeden Hinweis, Matthias
 

Anhänge

  • 20070101-122621.jpg
    20070101-122621.jpg
    386,8 KB · Aufrufe: 107
  • 20070101-122454.jpg
    20070101-122454.jpg
    404,8 KB · Aufrufe: 120

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
moin Matthias
Erschtmol a xunds Neues!
Also das mit den Stühlen is ja echt ärgerlich! Jetzt bin ich zwar kein Korbflechter, sondern Schreiner, aber so wie das aussieht, ist die Konstruktion schon korrekt! vielleicht war ja nur die Kante nicht sauber gebrochen (mit Schleifpapier entschärft), auf jeden Fall würde ich das den Korbflechter nochma überarbeiten lassen, war ja bestimmt nicht billig!
und das mit dem Brett unterm Sitz wäre ja wohl auch nicht gerade Sinn der Sache, man flicht doch einen Sitz, damit er elastisch is!
Alles in Allem: Schade um die schöne Arbeit!
Grüße ausm Fränkischen
Clemens
 

gurucubano

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
7
moin Matthias
Erschtmol a xunds Neues!
Also das mit den Stühlen is ja echt ärgerlich! Jetzt bin ich zwar kein Korbflechter, sondern Schreiner, aber so wie das aussieht, ist die Konstruktion schon korrekt! vielleicht war ja nur die Kante nicht sauber gebrochen (mit Schleifpapier entschärft), auf jeden Fall würde ich das den Korbflechter nochma überarbeiten lassen, war ja bestimmt nicht billig!
und das mit dem Brett unterm Sitz wäre ja wohl auch nicht gerade Sinn der Sache, man flicht doch einen Sitz, damit er elastisch is!
Alles in Allem: Schade um die schöne Arbeit!
Grüße ausm Fränkischen
Clemens

Danke für die Nuejahrswünsche. Ebenso an alle: Gesundheit und Frieden in 2007!

Ich komme eben aus dem Keller zurück, wo die Stühle seit einem Jahr auf eine Lösung des Problemes warten.

Die Kante nach innen zum 'Sitzloch' ist sauber abgerundet, schon seit 100 Jahren (so alt schätze ich die Stühle, weil ich schon 50 bin). Was mir auffällt, ist dass das Stuhlgeflecht ringsum ca. 1 cm auf dem Holz aufliegt und dann durch Bohrungen verknotet wird. Diese Auflage sieht aus. als sei dort das Rohr an das Holz verleimt worden (man sieht das auch in dem Foto von unten). Das bedeutet natuerlich, dass der Zug aus dem Gewicht des Sitzenden nicht gegen die Knoten wirkt, sondern direkt auf die Kante. Evtl. sollte ich nochmal zu einem (anderen) Korbflechter gehen. Der damalige war ein ambulanter, der für ein paar Wochen in einem Wohnwagen mit Frau, Kind und Hund in einem Vorort Münchens gastierte... pro Stuhl hat mich das damals Euro 80 gekostet :mad:

Gruss,
Matthias
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Stuhlsitz

Hallo Mathias,

schade um die schoene Arbeit und dein Geld. Verleimen ist ein absoluter Fehler, ich kam schon zu einem aehnlichen Schluss, als ich das Bild betrachtete. Da ist meiner Ansicht nach nichts zu machen als neu zu Flechten.

Geflechte dieser Art halten bei minimaler Pflege mehr als hundert Jahre, ich habe schon aeltere Geflechte gesehen.

Eines empfehle ich dir, die Stuehle einmal im Jahr ueber Nacht auf den Balkon zu stellen zu einer Zeit hoher Luftfeuchtigkeit( nicht wenn Regen in der Luft liegt!!!). Oder den Sitz von Unten mit einem Schwamm befeuchten und ohne Waermeinfluss trocknen lassen Durch diese Behandlung bleibt das Geflecht flexibel und Trockenbruch wird vermieden.

Prosit Neu-Jahr

mfg

Ottmar
 

korbmacher

ww-pappel
Registriert
27. August 2007
Beiträge
1
Hallo habe gerade die Bilder angesehen ....bin gelernter Korbmacher..flechte selber Stühle aus .....dieses Problem mit den Kanten kommt öfters vor das liegt zumeist an der Bohrung des Stuhls wenn das letzte Flechtloch zuweit von der Unterkante entfernt ist dann kommt zuviel spannung auf die einzelnen Flechtfäden und es kann sein das dann einige reißen....ein guter Korbmacher sollte das aber erkennen und dieses Problem lösen können :emoji_wink:... nur hier ist dies nicht der Fall .... soweit ich das auf den Bildern erkennen kann handelt es sich nicht um ein Geflecht das von Hand geflochten wurde, sondern um ein Fertiggewebe das nur auf den Stuhl aufgeleimt worden ist und sowas kann nie halten.....ach eins noch zu diesen 100 Jahren*G* ...es kann sein das so ein Geflecht 100 Jahre hält ..aber sicher nicht auf einem Sitz der benutzt wird ..aus Erfahrung kann ich sagen das ein Stuhl der ständig genutzt wird schon etliche Jahre oder Jahrzehnte hält... je nach Lochabstand , Qualität und Stärke des Flechtmaterials ....ich spreche jetzt nur vom Sitz ....ein Geflecht im Rücken kann durchaus an die 100 Jahre halten nur ist das Rohr dann meist so brüchig das es schon fast vom Anschauen auseinander fällt :emoji_wink: ....Gruss ED...ach ja ich gebe 2 Jahre Garantie auf meine Arbeit ....
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
hallo ed,
bei Antworten ist es von Vorteil auf das Datum des letzten Beitrages zu achten.
gruß Gerd
 

gurucubano

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
7
Hallo,

auch wenn meine Frage schon etwas älter ist, hatte ich eh vor nochmal zu berichten/festzuhalten, wie es weiterging; ich habe dann den 1. der drei Stühle im Februar hier zu einem Korbflechter gebracht und der hat mir dann gezeigt, dass Fertiggeflecht einfach auf das Holz (dort wo die Löscher sind) getackert und geleimt worden ist, also Pfusch; er hat den Stuhl fuer 140 Euro neu geflochten und bisher hält er; letzte Woche habe ich ihm den 2. angeliefert der nach Benutzung den gleichen Schaden wie der 1. hat und der 3. folgt sicher auch noch nach.

nun warte ich noch, bis dieser ambulante Korbmacher wieder auftaucht und dann werde ich ihm das hier ausdrucken und schenken; wenn er Charakter hat, gibt er mir mein Geld zurück, wenn nicht, dann eben nicht;

Gruss

Matthias
 

pamiru48

ww-pappel
Registriert
30. August 2009
Beiträge
1
Ort
Görlitz
Stuhlflechten

Hallo gurucubano !
Mich würde mal interessieren, was aus deinen Stühlen nun geworden ist.
Zum Preis:
Du bist gleich 2 x über den Tisch gezogen worden !!!
- Seriöse Stuhlflechter verlangen für Echtrohr in Handarbeit pro vorhandenem Loch im Umfang bis 0,90 €/Loch Brutto (!). Wenn ich im Bild richtig gezählt habe, sind 123 Löcher vorhanden = 111 €.
Den 1. Flechter könntest du eigentlich wegen Betrug verklagen - wenn du seiner habhaft würdest. Der 2. hat deine Notlage ausgenutzt und einen "kleinen" Aufschlag gemacht... Ich würde mich bei einem solchen Auftrag schämen, die Oberfläche in einem solchen (verkleckerten) Zustand zu belassen - einmal kurz anschleifen und Schellack drüber. Das sollte sogar inbegriffen sein und zur dann der Ehre des Flechters gereichen !!! Beim Preis von 140 Euro hätte ich dir sogar noch die Versandkosten erspart... Es ist verwunderlich, wie "ahnungslose" Stuhl-Liebhaber betrogen werden und dann noch stolz auf ihre Leistungen sind. Leider bin ich nicht in der Lage, dir aus meinem iPhoto-Mac mal ein paar Foto`s anzuhängen. Da könntest du ersehen, wie man einen Stuhl auch so unterfüttern kann, das a) die Spannung und Elastizität erhalten bleibt und b) trotzdem das Flechtwerk sehr gut optisch wirken kann. Ich betreibe das zwar "nur als Hobby", meine Ergebnisse wurden jedoch selbst von Profi`s anerkannt und gelobt. Auch konnte ich denen noch wertvolle Tipp`s geben...
Vielleicht antwortest du mal an michael.schmidt2@gmail.com. Bei Interesse würde ich dann mal versuchen einen Weg zu finden, dir doch Foto`s zukommen lassen zu können.
Gruß ! Michael
PS: Bin Rentner (61) - da habe ich für so etwas Zeit (und Lust !!!)
 

gurucubano

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
7
Hallo gurucubano !
Mich würde mal interessieren, was aus deinen Stühlen nun geworden ist.
Zum Preis:
Du bist gleich 2 x über den Tisch gezogen worden !!!
- Seriöse Stuhlflechter verlangen für Echtrohr in Handarbeit pro vorhandenem Loch im Umfang bis 0,90 €/Loch Brutto (!). Wenn ich im Bild richtig gezählt habe, sind 123 Löcher vorhanden = 111 €.
Den 1. Flechter könntest du eigentlich wegen Betrug verklagen - wenn du seiner habhaft würdest. Der 2. hat deine Notlage ausgenutzt und einen "kleinen" Aufschlag gemacht... Ich würde mich bei einem solchen Auftrag schämen, die Oberfläche in einem solchen (verkleckerten) Zustand zu belassen - einmal kurz anschleifen und Schellack drüber. Das sollte sogar inbegriffen sein und zur dann der Ehre des Flechters gereichen !!! Beim Preis von 140 Euro hätte ich dir sogar noch die Versandkosten erspart... Es ist verwunderlich, wie "ahnungslose" Stuhl-Liebhaber betrogen werden und dann noch stolz auf ihre Leistungen sind. Leider bin ich nicht in der Lage, dir aus meinem iPhoto-Mac mal ein paar Foto`s anzuhängen. Da könntest du ersehen, wie man einen Stuhl auch so unterfüttern kann, das a) die Spannung und Elastizität erhalten bleibt und b) trotzdem das Flechtwerk sehr gut optisch wirken kann. Ich betreibe das zwar "nur als Hobby", meine Ergebnisse wurden jedoch selbst von Profi`s anerkannt und gelobt. Auch konnte ich denen noch wertvolle Tipp`s geben...
Vielleicht antwortest du mal an michael.schmidt2@gmail.com. Bei Interesse würde ich dann mal versuchen einen Weg zu finden, dir doch Foto`s zukommen lassen zu können.
Gruß ! Michael
PS: Bin Rentner (61) - da habe ich für so etwas Zeit (und Lust !!!)


Hallo Michael,

den 1. 'Flechter' habe ich wochenlang versucht zu finden um ihn zur
Herausgabe des Geldes zu bewegen oder zu verklagen -- ergebnislos;

bzgl. 2. Flechter, gibt es diese Zahl Euro 0,90 pro Loch irgendwie
offiziell von der Innung? Wenn ja, werde ich den Kollegen mal damit
konfrontieren.

Ich habe noch einen 3. Stuhl, der noch der Reparatur harrt.

Gruss

Matthias
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Stuhlsitz

Hallo Mathias + Forumsfreunde,

Ich finde der Preis von 140.-- € kann gerechtfertigt sein, ich schätze das Rückgängigmachen der missglückten Reparatur auf mindestens eine halbe Stunde.

Bei mir kommt es öfters vor dass die Zeit für das Rückgängigmachen größer ist als die eigentliche Reparatur.


Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 
Oben Unten