gurucubano
ww-pappel
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 7
Hallo Holzforum,
ich hoffe, dass das Thema hier nicht 'offtopic' ist, es ist zumindest angrenzend, im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich habe drei alte Holzstühle mit Stuhlflechtrohr als Sitz. Die habe ich bei einem Korbflechter für viel Geld mit neuem Peddigrohr Sitzgeflecht ausstatten lassen. Es ist aber so, dass das Stuhlgeflecht schon nach kurzer Zeit und vorsichtigster Benutzung (nur durch mich zum Sitzen) genau ueber der Holzkante des Stuhles bricht, siehe Fotos. Wenn ich mir das als Laie so ansehe, würde ich dort auch brechen
; das Rohr kann diese harte Kante eigentlich nicht aushalten.
Stimmt da etwas an der Konstruktion des Stuhles nicht oder ist es eine Frage des Materiales des Rohres?
Oder, sollte man etwa von unten genau in der Form der Aussparung des Sitzes eine Holzpaltte unter das
Rohr einarbeiten um das Gewicht aufzufangen? Dann ist es natürlich kaum noch elastisch als Sitz, sondern eher wie ein Brett
Danke im voraus fuer jeden Hinweis, Matthias
ich hoffe, dass das Thema hier nicht 'offtopic' ist, es ist zumindest angrenzend, im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich habe drei alte Holzstühle mit Stuhlflechtrohr als Sitz. Die habe ich bei einem Korbflechter für viel Geld mit neuem Peddigrohr Sitzgeflecht ausstatten lassen. Es ist aber so, dass das Stuhlgeflecht schon nach kurzer Zeit und vorsichtigster Benutzung (nur durch mich zum Sitzen) genau ueber der Holzkante des Stuhles bricht, siehe Fotos. Wenn ich mir das als Laie so ansehe, würde ich dort auch brechen
Stimmt da etwas an der Konstruktion des Stuhles nicht oder ist es eine Frage des Materiales des Rohres?
Oder, sollte man etwa von unten genau in der Form der Aussparung des Sitzes eine Holzpaltte unter das
Rohr einarbeiten um das Gewicht aufzufangen? Dann ist es natürlich kaum noch elastisch als Sitz, sondern eher wie ein Brett
Danke im voraus fuer jeden Hinweis, Matthias