Streifen auf Esstisch Buche geölt

Gastfrau

Gäste
Hallo,

ich habe einen neuen Esstisch ( Buche geölt) geliefert bekommen. Leider weist das gute Stück bereits zwei farbig dunklere Querstreifen auf. Es sieht so aus, als wäre ein Klebestreifen über beide Seiten angebracht gewesen (allerdings ist die Oberfläche nicht klebrig). Vielleicht liegt es auch am Styropor, welches an diesen Stellen zum Schutz des Tisches in die Verpackung eingelegt wurde. Ich habe den Tisch gleich reklamiert und man hat mir einen Preisnachlaß angeboten. Da ich nun jedoch nicht weiß, wie ich den Tisch behandeln kann, damit man die Streifen nicht mehr sieht, habe ich mir jedoch eine Rücksendung des Tisches vorbehalten. Dies wäre allerdings wieder mit viel Aufwand verbunden und es wäre schön, wenn ich den Tisch selbst "nachbehandeln" und mir die Kosten in irgendeiner Weise erstatten lassen könnte. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob der Tisch evtl. nicht korrekt behandelt wurde. Im Geschäft kam mir die geölte Oberfläche nicht so rauh vor, wie nun bei dem Tisch zu Hause. Zudem scheint mir der Tisch besonders empfindlich zu sein, da ich den Tisch nach dem Aufbau zu Hause feucht abwischen wollte und man bereits sehr aufpassen musste, dass kein Wassertropfen auf den Tisch kommt, da man dies sofort gesehen hat. Ist das denn normal? Ich meine, an einem Esstisch muss man doch aus essen können, oder?

Ich bin nun nicht sicher, ob die Rücksendung des Tisches die richtige Entscheidung ist. Vielen Dank für einen fachmännischen Rat!

Grüße
Anne
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.006
Ort
Dortmund
Also eine gut geölte Oberfläche verträgt schon einiges. Man sollte lediglich nicht dauerhaft Wasser drauf stehen lassen. Feucht abwischen ist aber kein Problem. Wenn die Oberfläche zudem rau ist, bietet sich an, mit 240er Papier leicht anschleifen und nachzuölen. Öl z.B. Livos Kunos Natursiegel oder Kreidezeit PureSolid. Würde da aber erstmal auf der Unterseite probieren und nachfragen, ob man den Tisch mit normalen Ölen auf Leinölbasis nachölen darf.

Die Streifen wegzubekommen - da lässt sich nur wenig zu sagen, kommt drauf an, wie tief im Holz die sind.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
geölten Buchetisch nachbehandeln

Hallo Anne,

wichtig wäre zu wissen, welches Öl die auf der Platte verwendet haben: Luftoxidierendes oder UV-aushärtendes Öl? Bitte nennen mal Hersteller und exakte Bezeichnung, bzw. frage mal nach, wo Du gekauft hast. Je mehr Du erfährst umso genauer kann geholfen werden.

Wichtig ist auch zu wissen, ob du Vollholz hast oder ein furniertes Holz.

Möbelwerke nehmen sich kaum die nötige Zeit für eine ordentliche Öloberfläche - also wird da auch mal schnell gezaubert. So wie Du es beschreibst vermute ich ein luftoxidierndes Öl, das schnell eingepackt wurde. Dort wo die Styroporstreifen auflagen konnte das Öl weniger austrocknen und aushärten - deshalb der Unterschied.

Dass der Tisch noch rauh ist und Wasserflecken aufweist, liegt daran, dass das Holz nicht ausreichend mit Öl gesättigt wurde. Ein ordentlches Oberflächenfinish braucht etwas Zeit und Geduld.

Wie WinfriedM beschrieben hat würde ich auch vorgehen. Allerdings hätte ich in diesem Stadium etwas Bedenken ein PureSolid Öl zu nehmen. Ich würde ein Hartöl mit etwas Verdünner vorziehen. Bei Natural wäre es das Fußbodenöl / Parkettöl - es hat für Arbeitsplatten - Tischplatten ausreichende Festkörperstoffanteile aber auch noch genug Verdünner, damit es sich verarbeiten läßt.

Nach dem 240er Schliff Öl aubringen und rasch gleichmäßig auf der Oberfläche verziehen. Nach ca. 30 Minuten wieder Öl aufbringen, wenn das erste Öl schon etwas eingezogen ist. Wieder nach 30 Mintuten alles was auf der Oberfläche glänzt (=Überstand) mit gut saugenden Lappen abnehmen. So, wie wenn Du den Tisch trocken wischen wolltest.

Nach 24 Stunden noch einmal tropfenweise Öl aufgeben und mit einem 320er Schleifpapier das Öl einschleifen. Nach 30 Minuten Überstand wieder abnehmen.

So eine Oberfläche hat dann auch eine hohe Widerstandskraft gegen Nässe. Bei Tests kamen wir auf über 16 Stunden stehendes Wasser, bis wir Wasserflecken sehen konnten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Winfried, hallo Frank,

vielen Dank für Eure tollen Tipps. Der Tisch ist aus Vollholz, welches Öl benutzt wurde, weiß ich leider nicht. Die erforderliche Behandlung hört sich für mich als Laien ziemlich aufwendig an, ich werde mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen, ob ich mir diesen Aufwand zutraue. Sollte ich mich für eine neue Lieferung entscheiden, werde ich aber auf jeden Fall Eurem Rat folgen und den Tisch noch mit dem entsprechenden Öl nachbehandeln. Entsprechend behandelt und geschützt, werde ich sicher mehr Freude an meinem Esstisch haben ;o)

Viele Grüße
Anne
 

Gastfrau

Gäste
Hallo Frank,


ich habe einige Bilder von der Tischoberfläche gemacht, als ich mich mit der Reklamation an das Möbelhaus gewandt habe. Ich finde allerdings hier keine Möglichkeit, diese einmal einzustellen...

Grüße
Anne
 
Oben Unten