Stosslade aus Nussbaum

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Hallo allerseites,

ich möchte euch mal mein kleines Zwischendurchprojekt einer Stosslade vorstellen. Meine vorherige Stosslade hat mich nicht mehr so überzeugt.

Bin noch nicht ganz fertig, aber ich denke man kann die Stosslade schon erkennen.

20200728_092602.jpg
20200728_092959.jpg
20200728_123733.jpg
20200728_152011.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.477
Ort
Ortenberg
Ein bisschen teile ich Franks Bedenken.

Was du machen könntest wäre den Anschlag als Gratleiste auszuführen, das gäbe dann einiges an Formstabilität. Am besten mit ner leichten Schräge in der Gratnut und der Gratfeder, wenn der Anschlag dann mal ein bisschen gelitten hat, oder durch schwinden etwas lose ist, kannst du nachjustieren.

Man sieht auch zwei Nussleisten unter der Platte, da könntest du die hintere tiefer eingraten und dann die vordere in die Vorderzange klemmen fürs arbeiten, oder,was oft praktischer wäre weil du dann keine freie Vorderzange brauchst, nur eine Leiste und die vorne, dann reicht die Kante vom Werktisch.
 

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Eine Begradogung der Bretter erfolgt über die beiden Anschlagsleiten in gegrateter Ausführung. Die Gratnuten muss ich erst noch einschneiden um die Grarleisten einzupassen.
 

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Die zweite Anschlagsleiste zur Begradigung und der winkelgenauen Halterung von Werkstücken wollte ich allerdings nur über zwei der drei Lamellen einnuten. Die Zweite Gratleiste zum Ansvhlag an der Werkbank uns zur Begradigung wollte ich hingegen über alle 3 Lamellen gehen lassen. Alternativ könnte ich natürlich auf der Unterseite zwei Gratleisten und eine dritte Gratleiste für die Werkstücke verwenden. Muss mal schauen für welche Variante ich mich morgen entscheide. Vermutlich ist letztere Variante die sicherste.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.477
Ort
Ortenberg
Genau, und wenn du die Platte noch nicht verleimt hast, dann nimm die Leiste mit den geradesten, stehenden Jahrringen für die Lauffläche des Hobels, die arbeitet am wenigsten. Wenn sie schon verleimt ist, dann passt das schon gut soweit ich das auf den Bildern beurteilen kann.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.477
Ort
Ortenberg
Zu dem Hobel ist mir auch noch was eingefallen, ich nämlich den selben: ich hab die vordere Kante mit der Feile ein bisschen abgerundet. Die is recht scharf, und damit man nicht im Eifer des Gefechts mal ne ordentliche Macke in die schmale Fläche der Lade haut, an der der Hobel läuft (is mir mal passiert) kann man das auch gleich machen. Und an Herrn Dalbergia: der Hobel is wirklich der Hammer, und ich find jeden der vielen Cents wert! :emoji_slight_smile: das Ding macht einfach Spass und is super einstellbar.
 
Oben Unten