Stirnholz Schneidbretter Weihnachten

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
94
Hallo zusammen,

da ich kurzzeitig ohne echtes Projekt war, habe ich die ersten zwei Geschenke für Weihnachten gebaut. Ich habe mir Eichenholz und Nussbaum Ami, das noch herum lag genommen und zwei Stirnholz schneidbretter gebaut. Ist sich in einer Woche ausgegangen - abends nach der Arbeit und ein halber Tag am Wochenende.
PXL_20250929_200225496.jpg
PXL_20250929_190933494.MP.jpg
PXL_20251012_141526380.jpg
Aktuelles Projekt ist eine Restaurierung - ein Original Biedermeier Schreibtisch mit vorheriger Albtraum Restaurierung mit Kitt und Unmengen Nitro Lack. So sieht er nach zwei Abbeiz Durchgängen (über zehn Stunden Arbeit locker) aus - aus den Poren bekomme ich den Lack nie 100 Prozent raus, bin am überlegen ob ich noch eine dritte Runde starten muss. Freue mich wenn ich endlich mit den Furnier Ersetzungen starten kann.

PXL_20251012_151855195.jpg
Schöne Grüße,
Gerhard

PXL_20251012_151858073.jpg

PXL_20251012_141515132.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20251012_151855195.jpg
    PXL_20251012_151855195.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 46

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.017
Ort
417xx
Hast du bei den Brettchen (die an sich schön aussehen) zu wenig geschliffen oder wirkt das nur auf dem Foto so als ob da noch an manchen Stellen Leim tu sehen wäre.
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
94
Auch mit nitroverdünner ist es eine elende Arbeit - und auch da geht es nicht mit einmal. Abbeizer ist in gelform, Nitro Verdünner flüssig, kann man nicht so gut einwirken lassen. Die oberste Schicht war auch irgendein Klarlack. Ich werde aber noch einen letzten Durchgang mit Nitro Verdünner machen.
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
94
Leim ist keiner mehr drauf, aber beim Abnehmen der leimreste mit dem Stemmeisen bin ich teilweise zu tief gegangen. Dadurch sieht es jetzt an ein paar leimstellen ungleichmäßig aus. Stimmt schon hätte ich mit etwas Geduld raus schleifen können. Ist bei normalem Licht aber gar nicht auffällig.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.816
Ort
südlicher Odenwald
Der Schreibtisch ist ein schönes, ungewöhnliches Stück. War in der Aussparung noch eine Fußablage? Diese Kombination, zwei gedrechselte Füße und nicht gedrechselter Verbindung hab ich so noch nie gesehen. Ist das typisch für den Biedermeier in Österreich? Oder auch dort eher ungewöhnlich? Und wo bekommst du deine Furniere zum Ausbessern her. Oder hast du einen genügend großen Fundus an alten Furnieren, bzw stellst sie selber her?
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
94
Ja die Aussparung ist für eine Fuß Stütze, die auch noch dabei ist. Wie weit die zwei konstruktiven Säulen ungewöhnlich sind, kann ich gar nicht sage. Ich habe erst kürzlich einen ähnlichen Schreibtisch mit vier solcher Säulen gesehen.

Ich habe eine Kiste mit verschiedensten Furnieren, teilweise Altfurniere (abgenommen von Bruchmöbeln) und Sägefurniere. Kleine Furnierstücke habe ich auch schon selbst per Hand gesägt. Allerdings ist das Furnier am Tisch an den meisten Stellen schon auf einen guten Millimeter runter geschliffen. Werde wohl mit modernem Furnier arbeiten, aufdoppeln und mit Beize angleichen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.816
Ort
südlicher Odenwald
Danke, aber die Säulen meinte ich nicht. Die findet man öfter. Aber die Querstrebe ist dann entweder auch gedrechselt, bzw bildet einen Halbkreis nach hinten. Die Querstrebe, so wie bei dir, habe ich auch schon öfter gesehen, nur eben nicht in Verbindung mit Säulen.
 

Ratsuchend

ww-nussbaum
Registriert
27. Oktober 2012
Beiträge
94
Stimmt, meist sind die querleisten auch gedrechselt. Aber die Säulen sind auch keine klassische Drechselarbeit, sondern furnierte Weichholz Rundhölzer.

Ja ich habe leider keine Abrichte, nur einen Dickenhobel. Also richte ich immer per Hand ab - zumindest habe ich mittlerweile Übung. Außerdem sollen die Handhobel nicht nur zur Zierde in der Werkstatt stehen
 
Oben Unten