Stationäre Maschinen - Welcher Hersteller?

joiny

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
9
Ort
NRW
Hallo alle zusammen,

ich habe vor, mir eine kleine Werkstatt einzurichten, hauptsächlich für Massivholzbearbeitung. Dazu fehlen mir noch u.a. eine Tischkreissäge, eine Abricht-Dickenhobel-Maschine (Kombi wäre aus Platzgründen am besten), eine Bandsäge usw. - hab halt gerade erst angefangen.

Jetzt begegnen mir bei meiner Suche viele Produkte aus den unterschiedlichsten Preisklassen und von den unterschiedlichsten Herstellern. Scheppach, Metabo, Festool, DeWalt sind mir vom Namen her schon bekannt und bieten auch eine gute Qualität. Ich möchte jedoch für den Anfang lieber in günstigere Maschinen investieren oder auch in gebrauchte.

Jetzt zu meiner Frage: wer kann mir gute und günstigere Maschinenhersteller empfehlen? Oder wer kann mir etwas über die Qualität der Hersteller Güde, Atika, Schwarzbach und Bernado sagen?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!

Gruß joiny
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.590
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo joiny,

da Du anscheinend auf günstigere Maschinen stehst, schau Dir einmal holzmann.at an, die haben wirklich günstige Sets. In den Kleinanzeigen wirbt ein Händler aus Rheinbach für diese Produkte, eine gute Seite für Gebrauchtmaschinen ist auch Krüger GmbH Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge neu und gebraucht. +++ Online - Shop +++ TOP-Gebrauchtmaschinen. z.B. Formatkreissäge gebraucht, Hobelmaschine gebraucht, Kreissäge gebraucht, Abrichte gebraucht, Dichte gebraucht, Bandsäge gebrauch aus Königswinter.

Gruß Volker

Gruß Volker
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.892
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Güde: Heimwerkerramsch, die Kompressoren sollen für den Hobbygebrauch noch halbwegs tauglich sein; der Rest hat Schrottwert wie mir letztens ein Ex-Käufer gesagt hat.
Atika: Von Betonmischern und Baukreissägen bekannt und auch hin und iweder auf Baustellen zu sehen. Über die Qualität bei "Holzbearbeitungsmaschinen" kann ich nix sagen.
Schwarzbach sagt mir nix.
Bernardo: würd eich eigentlich über ( Scheppach) bzw zumindest gleichwertig ( Metabo) einstufen.
Wenn du ernsthafte Absichten hast mit derHolzbearbeitung wirst du früher oder später um eine Kleinmaschiene aus dem wertigeren Bereich nicht rumkommen.
Würde mich deshalb eher auf dem Gebrauchtmarkt umsehen und ne solide gebrauchte erwerben statt Baumarktschrott zu kaufen.
Metabo, Scheppach, Kity evtl auch noch), Elu bzw. dewalt oder Mafell.
Aber vorher unbedingt ansehen hier wird gearde via ebay viel verramscht.

Hätte hier ne selten genutzte Scheppach TS2000 rumstehen, inkl Schiebeschlitten, Tischverbreiterung Absaugschläuchen und Eigenbauunterbauwagen, der auch das Zubehör aufnimmt. Hat neu mal über 2000 DM gekostet. Ich brauch das Teil zu selten und würde den Platz gern anderweitig nutzen.
 

joiny

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
9
Ort
NRW
Ok, danke. Das sind schon mal hilfreiche Aussagen. Hab noch mir zwei völlig unbekannte Hersteller gefunden, wobei ich bei einem im Internet irgendwie keine eigene Internetseite finde: Stahlmann (da find ich nix zu) und Lutz. Kann mir da einer auch noch etwas zu sagen?


@carsten:
"Hätte hier ne selten genutzte Scheppach TS2000 rumstehen, inkl Schiebeschlitten, Tischverbreiterung Absaugschläuchen und Eigenbauunterbauwagen, der auch das Zubehör aufnimmt. Hat neu mal über 2000 DM gekostet. Ich brauch das Teil zu selten und würde den Platz gern anderweitig nutzen."

Wieviel Groß ist die denn mit allem drum und dran? Das Platzproblem kenn ich! :emoji_wink: Natürlich spielt der Preis ja auch eine Rolle... :emoji_open_mouth: Würde mich aber grundsätzlich interessieren...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.590
Alter
68
Ort
Koblenz
Lutz ist ein Baumarktprodukt, glaube Obi oder Globus.

Vielleicht schaust Du einmal unter Werkzeuge Elektrowerkzeuge Handwerkzeuge Werkzeug-Zubehör , Vergleich stationäre Werkzeuge. Das ist zwar ein extrem festolastiges Magazin, aber die technischen Daten sind korrekt. Mir hat es sehr geholfen als ich einige Akkuschrauber benötigte und der Meinung war Festo-Akkuschrauber seien zu schwach. Erst durch diesen Vergleich habe ich mich für Makita entschieden.

Ich habe hier ein Festo CS 70, die ich für Montagen benötige. Wenn Du nicht unbedingt mit der Maschine durch die Gegend ziehen musst, halte ich das halb so teure Produkt von Holzmann, F 250, für gleichwertig. Aber obiges Angebot von Carsten hört sich doch gut an.
 

netsupervisor

Gäste
Hallo joiny,

klar, vor dieser Frage steht so jeder Hobbyschreiner. Das selbige Problem hatte ich auch, wobei mir erst das Problem aufgetaucht ist, als ich von einem bekannten schreiner eine gebrauchte Metabo TKU1693D Tischkreissäge gekauft hab. Danach habe ich Blut geleckt und teste mich in immer neuen Sachen... Da ich dir garantieren kann, dass deine Ansprüche ans Werkzeug mit der Zeit immer mehr steigen werden, kann ich dir nur raten, bei der Werkzeugwahl nicht knausrig zu sein oder zu schlampen. Baumarktprodukte a la Scheppach, Güde oder noch so ein Zeug ist wirklich nur zu brauchen, wenn du nicht viel Wert auf Präzision und Haltbarkeit legst. Eigentlich ist es schon schwierig in dem Segment überhaupt etwas "Gutes" zu finden. Mein Kompromiss war, dass ich mir gebrauchte Maschinen aus dem Metabo Magnum Programm zugelegt habe, eine TF1690D Fräse und eine ADH1626D Hobelmaschine. Jeder stimmte mir zu, auch der bekannte Schreiner, dass die Maschinen in der Qualität zu dem Preis nicht mehr vergleichbar zu bekommen sind. Viel dicke Bleche, ordentliche Mechaniken und langlebige Elektroteile machen sie unschlagbar.
Soweit meine Empfehlung. Beim berühmten Internet-Aktionator gibts immer wieder solche Maschinen zu steigern.
Empfehlen kann ich teils auch Maschinen von Mafell (Zimmerei-Werkzeuge), Flott, Jet(USA), und alte Modelle von Kity, wobei die Ersatzteile recht schwer zu bekommen sind.

Bernardo ist gut, aber die die billigen Fernost-China Produkte sind wirklich unterste Kategorie und werden zum Teil zu Dumping Preisen verschleudert. Umsonst ist in dem Fall noch zu teuer!
Holzmann, Lutz und Holzprofi sind in die gleiche Kategorie einzuordnen. Wenn du nur ab und zu was mit diesen Maschinen machst sind sie ok, aber für häufigere Arbeiten machen sie einen wohl nicht zufrieden.
Die heutigen blauen Stationärmaschinen von Metabo (früher E-:emoji_sunglasses: sind da auch nicht viel besser, da steckt keinen funken Metabo-Qualität drin.

Alles in allem sehr schwierig, ich würd mich in der gebrauchten Sparte umschauen, damit hab ich bis jetzt nur gute Erfahrung gemacht.

Grüße
Manuel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.892
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

an joiny: die Säge ist wirklich selten genutzt. Stellfläche ist 1100 *700 mm mit demontiertem Schiebetisch ( hängt dann seitlich in einer Aufnahme) die Tischverbreiterung ist seitlich abgeklappt.
Die Säge ist auch so einsetzbar.
Voll aufgebaut kommen links und recht je 700 mm dazu. Bilder könnte ich dir schicken. Bei weiterem Interesse gerne per mail ck1874@web.de
 

vollholzkopf

ww-kiefer
Registriert
21. August 2006
Beiträge
51
hi,

ich hatte mal eine robland (ich glaube) k26, es gibt aber auch noch eine X31 und die gibt es als 5fach kombi. ein sehr solides gerät aus guss, nicht aus blechprofilen, 3x3ps und manchmal auf ebay oder in sonstigen lokalen blätten um halbwegs günstiges geld (unter eur 2000) zu bekommen.

die braucht auch nicht sehr viel platz und hat noch dazu oft ein fahrgestell mit dabei und du kannst sie dann nach bedarf in der werkstatt ausrichten.

ich würd mir keine neumaschine ala bernardo, güde kaufen. du wirst keine freude damit haben. warte noch etwas zu und kauf dir was ordentliches, du wirst es nicht bereuen und zu guter letzt wirst du geld sparen, weil du dir einen wechsel ersparst.

in meiner werkstatt stehen nur gebrauchte profi-tischler geräte und ich denke ich hab in summe nicht mehr gezahlt als jemand, der bernardo oder holzprofi neu kauft.
 
Oben Unten