zed.roeder
ww-pappel
- Registriert
- 25. Oktober 2007
- Beiträge
- 4
Hallo Zusammen,
habe mich jetzt durch alle Beiträge im Forum mit dem Thema Parkett durchgearbeitet.
Dies hat dazu geführt, dass ich von meiner anfänglichen Überlegung ein Dreischicht-Click-Parkett (z.B. das von der Stiftung Warentest mit "sehr gut" beurteilte Meister-Tritec 3,6) selber zu verlegen auf eine Lösung mit geöltem, massivem Eiche-Stabparkett (mit Verlegung durch einen Fachmann im Fischgrätmuster) "geschwengt" bin.
Habe mir jetzt von allen möglichen Parkett-Marken (Admonter, Bembe, Junckers, Kährs, Weitzer, Mafi, etc.) Prospekte schicken lassen, um die Produkte zu vergleichen. Leider sind nur selten auch Preisangaben bei den versch. Produkten hinterlegt.
Daher meine Fragen:
1. Gibt es bei den versch. Marken signifikante Qualtitätsunterschiede, oder ist Stabparkett grundsätzlich zu empfehlen?
2. Könnt Ihr mir einen Preisbereich (grobe Hausnummer) nennen, was geöltes, massives Stabparkett (15-22mm) inkl. Fischgrätverlegung auf Estrich pro qm kosten darf?
3. Wie wichtig ist die Aufbauhöhe (15 vs. 22 mm) für Trittschall, Haltbarkeit, etc.?
4. Es gibt bei den einzelnen Marken auch noch versch. "Produktgruppen" (z.B. astig vs. homogen), welche auch versch. Preise haben. Sind die "astigeren" und oft günstigeren Varianten qualitativ schlechter?
Vielen Dank im Voraus
Zed
habe mich jetzt durch alle Beiträge im Forum mit dem Thema Parkett durchgearbeitet.
Dies hat dazu geführt, dass ich von meiner anfänglichen Überlegung ein Dreischicht-Click-Parkett (z.B. das von der Stiftung Warentest mit "sehr gut" beurteilte Meister-Tritec 3,6) selber zu verlegen auf eine Lösung mit geöltem, massivem Eiche-Stabparkett (mit Verlegung durch einen Fachmann im Fischgrätmuster) "geschwengt" bin.
Habe mir jetzt von allen möglichen Parkett-Marken (Admonter, Bembe, Junckers, Kährs, Weitzer, Mafi, etc.) Prospekte schicken lassen, um die Produkte zu vergleichen. Leider sind nur selten auch Preisangaben bei den versch. Produkten hinterlegt.
Daher meine Fragen:
1. Gibt es bei den versch. Marken signifikante Qualtitätsunterschiede, oder ist Stabparkett grundsätzlich zu empfehlen?
2. Könnt Ihr mir einen Preisbereich (grobe Hausnummer) nennen, was geöltes, massives Stabparkett (15-22mm) inkl. Fischgrätverlegung auf Estrich pro qm kosten darf?
3. Wie wichtig ist die Aufbauhöhe (15 vs. 22 mm) für Trittschall, Haltbarkeit, etc.?
4. Es gibt bei den einzelnen Marken auch noch versch. "Produktgruppen" (z.B. astig vs. homogen), welche auch versch. Preise haben. Sind die "astigeren" und oft günstigeren Varianten qualitativ schlechter?
Vielen Dank im Voraus
Zed