spiceminer
ww-eiche
Hallo Allerseits,
ich mag ein kleines Gartenhaus für eine Sauna ca. 2x3,5m bauen auf einem bewehrten Streifenfundament und Bodenplatte, die schon letztes Jahr gebaut wurden.
Für die Querschnitte habe ich mir folgendes überlegt.
Die "Streifen" sind ca. 17cm breit und 15cm hoch
1.) In das Streifenfundament wollte ich ca. alle 50-60cm einen M10 Schwerlastanker mit Injektionsmörten einbringen (für jedes Gefach mind eine)
2.) Auf die Streifen dann eine Bitumen-Bahn als Schutz gegen aufsteigende Feuchte
3.) auf die Bitumenbahn dann Schwellen aus Fi/Ta KVH Abmessung 120 (breit) x 80 (hoch)
4.) Ca. alle 60cm einen Ständer/Pfosten 120x80, damit in die Gefache ein Klemmfilzdämmung (Holzfaser) paßt
5.) Ein Rähm/Pfette von 120x120
6.) Darauf Sparren alle 40cm von 160x80
7.) In allen Ecken jeweils Kopf- und Fußbänder
Was meint ihr? Sind das "vernünftige" Querschnitte (ich verlange jetzt sicher keinen Festigkeitsnachweis! Eher ob das nach guter handwerklicher Praxis vernünftig klingt).
Weiterhin, wie befestige ich sinnvollerweise die Ständer an den Pfosten? Eher Edelstahlwinkel oder lieber Vollgewindeschrauben (Heco Topix combi-connect)
Besten Dank für Eure Kommentare
Stephan
ich mag ein kleines Gartenhaus für eine Sauna ca. 2x3,5m bauen auf einem bewehrten Streifenfundament und Bodenplatte, die schon letztes Jahr gebaut wurden.
Für die Querschnitte habe ich mir folgendes überlegt.
Die "Streifen" sind ca. 17cm breit und 15cm hoch
1.) In das Streifenfundament wollte ich ca. alle 50-60cm einen M10 Schwerlastanker mit Injektionsmörten einbringen (für jedes Gefach mind eine)
2.) Auf die Streifen dann eine Bitumen-Bahn als Schutz gegen aufsteigende Feuchte
3.) auf die Bitumenbahn dann Schwellen aus Fi/Ta KVH Abmessung 120 (breit) x 80 (hoch)
4.) Ca. alle 60cm einen Ständer/Pfosten 120x80, damit in die Gefache ein Klemmfilzdämmung (Holzfaser) paßt
5.) Ein Rähm/Pfette von 120x120
6.) Darauf Sparren alle 40cm von 160x80
7.) In allen Ecken jeweils Kopf- und Fußbänder
Was meint ihr? Sind das "vernünftige" Querschnitte (ich verlange jetzt sicher keinen Festigkeitsnachweis! Eher ob das nach guter handwerklicher Praxis vernünftig klingt).
Weiterhin, wie befestige ich sinnvollerweise die Ständer an den Pfosten? Eher Edelstahlwinkel oder lieber Vollgewindeschrauben (Heco Topix combi-connect)

Besten Dank für Eure Kommentare
Stephan
Zuletzt bearbeitet: