Ständerwerk Gartenhaus, ein paar Fragen

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Hallo Allerseits,
ich mag ein kleines Gartenhaus für eine Sauna ca. 2x3,5m bauen auf einem bewehrten Streifenfundament und Bodenplatte, die schon letztes Jahr gebaut wurden.
Für die Querschnitte habe ich mir folgendes überlegt.

Die "Streifen" sind ca. 17cm breit und 15cm hoch

1.) In das Streifenfundament wollte ich ca. alle 50-60cm einen M10 Schwerlastanker mit Injektionsmörten einbringen (für jedes Gefach mind eine)

2.) Auf die Streifen dann eine Bitumen-Bahn als Schutz gegen aufsteigende Feuchte

3.) auf die Bitumenbahn dann Schwellen aus Fi/Ta KVH Abmessung 120 (breit) x 80 (hoch)

4.) Ca. alle 60cm einen Ständer/Pfosten 120x80, damit in die Gefache ein Klemmfilzdämmung (Holzfaser) paßt

5.) Ein Rähm/Pfette von 120x120

6.) Darauf Sparren alle 40cm von 160x80

7.) In allen Ecken jeweils Kopf- und Fußbänder

Was meint ihr? Sind das "vernünftige" Querschnitte (ich verlange jetzt sicher keinen Festigkeitsnachweis! Eher ob das nach guter handwerklicher Praxis vernünftig klingt).

Weiterhin, wie befestige ich sinnvollerweise die Ständer an den Pfosten? Eher Edelstahlwinkel oder lieber Vollgewindeschrauben (Heco Topix combi-connect)

1749568923092.png

Besten Dank für Eure Kommentare
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.605
Ort
Ebstorf
Hallo,

wird das ein Pultdach mit Spannweite 2m?
Mir kommen alle Holzdimensionen deutlich überdimensioniert vor.
Zeig doch mal eine Skizze.

Gruß Ingo
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Also seid ihr auch der Meinung, daß ich reichlich Sicherheitsfaktor gegen Meteoriteneinschläge und Zombieapokalypsen habe? :emoji_slight_smile: Anbei die Skizze (Seitenansicht)
 

Anhänge

  • Seitenansicht.pdf
    2,2 MB · Aufrufe: 39
  • Bemessung.pdf
    2,3 MB · Aufrufe: 21

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Aber zumindest höre ich keine Einwände, daß es unterdimensioniert ist.

Gibts Empfehlungen für die Verbindungstechnik im Ständerwerk?
Schrauben...
1749724963077.png
oder eher Stahlwinkel?
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
216
Ort
Weißblau
Die Dimensionen wären mir zu plump. Ich kann dir sagen, was ich bei einem 3,5x,3,5m großen Gartenhaus mit Zeltdach 18°, Biber Eindeckung, verwendet habe.
Gratparren 100/140
Normalsparren 60/100
Rahmentragwerk 80/120

Nr.5 versteh ich so, dass du auf den Rahmen nochmal eine Pfette schraubst? Warum nicht einfach den Rahmen entsprechen der Neigung höher als die anderen Seiten machen? Den 120/120 brauchst du da nicht, da genügt dein 80/120 KVH
Nr. 7, ich würde Sagen, entweder oder ist ok, beides muss nicht sein, schon gar nicht, wenn du außen beplanken solltest.

Meine Rahmenverbindungen hab ich mit Tellerkopfschrauben in 8mm gemacht., in meinem Fall 8x160. Nix kreuzweise, nix Vollgewinde :emoji_wink: Wurde mir vom Planer für Holzbau so gesagt.
Isolierst du dein Dach? Dann machen NF Bretter aus meiner Sicht keinen Sinn.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Nr.5 versteh ich so, dass du auf den Rahmen nochmal eine Pfette schraubst? Warum nicht einfach den Rahmen entsprechen der Neigung höher als die anderen Seiten machen? Den 120/120 brauchst du da nicht, da genügt dein 80/120 KVH
Nr. 7, ich würde Sagen, entweder oder ist ok, beides muss nicht sein, schon gar nicht, wenn du außen beplanken solltest.

Meine Rahmenverbindungen hab ich mit Tellerkopfschrauben in 8mm gemacht., in meinem Fall 8x160. Nix kreuzweise, nix Vollgewinde :emoji_wink: Wurde mir vom Planer für Holzbau so gesagt.
Isolierst du dein Dach? Dann machen NF Bretter aus meiner Sicht keinen Sinn.
Nein, die Pfette 120x120 ist das Rähm des Rahmens, der Rest vom Rahmen 120x80. Keine zusätzliche Pfette auf dem Rahmen.
Die Tellerkopfschrauben hast Du dann von Ober- und Unterseiten in den Rahmen geschraubt (In Längsrrichtung der Ständer durchs Rähm bzw die Schwelle)?

Ja, ich isoliere mein Dach. Warum machen die NF Bretter dann keinen Sinn? Was sollte ich besser nehmen?
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
216
Ort
Weißblau
Die Tellerkopfschrauben hast Du dann von Ober- und Unterseiten in den Rahmen geschraubt (In Längsrrichtung der Ständer durchs Rähm bzw die Schwelle)?
Richtig, 2 Stück, also 4 Stück pro Ständer, ohne Vorbohren.
Warum machen die NF Bretter dann keinen Sinn? Was sollte ich besser nehmen?
Ganz einfach, weil du sie dann nicht siehst, wozu also NF-Bretter, die an und für sich teurer sind, da kann es genauso gut Schalbrett sägerau sein, oder hast du großen Dachüberstand, den man sieht? Den würd ich halt dann mit NF-Bretter 16mm verblenden.
Dann kannst du auch OSB oder Verlegeplatte nehmen. Bei deinem "feuchten" Verwendungszweck würd ich aber nochmal nachdenken, wie du damit umgehst, was die Dachkonstruktion angeht.

Dann nimm doch deine 80/120 KVH für die Pfetten, du setzt doch eh alle 60cm LW einen Ständer für die Isolierung, jeweils darüber liegt dann der Sparren auf. Was sollen die 40mm mehr da bringen.
Zur Befestigung auf dem Streifenfundament würd ich simpel Schlaganker nehmen, die sollen ja nur verhindern, dass die Hütte nicht abfliegt. Wahrscheinlich reichen da auch normale Sechskant Holzgewindeschrauben in 8mm mit drei pro Seite.
Die Außenschalung würde ich überstehen lassen.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Schalbrett sägerauh klingt gut! Ich dachte OSB ist im Außenbereich bei Feuchte nicht so dauerhaft....
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
367
Ort
Oedheim
Mal eine kurze Frage in die Runde.
Mein Fundament ist gut im Wasser.
Leider sind die Schwellen nicht exakt gerade sondern ein wenig verdreht. Wenn ich jetzt die Ständer daran montiere, ist ja die komplette Wand geneigt. Wie gleicht man denn sowas am besten aus?

Beste Grüße
Stephan
 

Anhänge

  • 20250616_104800.jpg
    20250616_104800.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 35
  • 20250616_113329.jpg
    20250616_113329.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 35

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
216
Ort
Weißblau
Sorry für die flappsige Antwort, aber das ist ziemlicher Käse.
Bau deine Wandelemente zusammen, stelle sie auf und richtige dann aus und zwar die Ständer, nicht die Schwelle. Ob die im Wasser steht ist völlig egal.
Deswegen meinte ich ja, dass du Schlaganker nehmen sollst. Das aufstellen wird jetzt mit den Gewindestangen ziemlich kraftzerrend.
Das ist keine Küche, wo man sich mit dem ersten Unterschrank am meisten beschäftigen muss.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Mal eine kurze Frage in die Runde.
Mein Fundament ist gut im Wasser.
Leider sind die Schwellen nicht exakt gerade sondern ein wenig verdreht. Wenn ich jetzt die Ständer daran montiere, ist ja die komplette Wand geneigt. Wie gleicht man denn sowas am besten aus?

Beste Grüße
Stephan

Was heißt nicht exakt?
Über was für eine Abweichung reden wir hier?

Schade das du bei den Ecken keine Überblattungen gemacht hast.
Gerade bei dem kurzen Stück wäre das von Vorteil gewesen, aber sei es drum.
 
Oben Unten