Spaltkeil an Hammer B3 einstellen

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
184
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei, den Spaltkeil an der Hammer B3 einzustellen. Laut Bedienungsanleitung sollen an jeder Stelle zwischen Keil und Sägeblatt 3-8mm liegen. Außerdem soll die passende Markierung - in meinem Fall 315mm - auf Oberkante Schiebeschlitten eingestellt werden.

Wenn ich nun den Keil auf die korrekte Höhe bei 315mm einstelle, schaffe ich es nicht, überall einen Abstand von 3-8mm einzuhalten. An der Stelle mit dem geringsten Abstand sind es jetzt ca 3mm, oben an der Stelle mit großem Abstand jedoch 12mm. Habe ich was falsch verstanden? Auch ist es mit dem Spaltkeil nicht möglich, wie sonst überall empfohlen einen Abstand von 2mm zwischen Oberkante Spaltkeil und Oberkante Sägeblatt einzuhalten.

Viele Grüße und besten Dank für eure Hilfe,
Phil PXL_20250514_231249325.jpg
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Moin Phil,

ich wuerde den Spaltkeil deutlich tiefer und weiter nach hinten (auf de Bild "Links") stellen. Nach Auge probieren.
Und waere nicht ueberrascht wenn dabei die 315 Markierung auf Hoehe des Winkelbleches im Fordergrund landet.
Ob es fuer die 2mm unter Saegeblattscheitel reichen wird weiss ich nicht.

Außerdem soll die passende Markierung - in meinem Fall 315mm - auf Oberkante Schiebeschlitten eingestellt werden.
Ich hab keine Hammer B3 und auch keine Bedienungsanleitung zur Hand. Aber ich denke das Du da eventuell was missverstehst.
Oder die Anleitung Mist ist. Soll auch vorkommen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.029
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das sieht nach einem Spaltkeil mit Halterung für eine Absaughaube aus. Die sind immer höher und lassen sich selten 2 mm tiefer als Oberkante Sägeblatt einstellen. Die 2 mm rühren daher dass "früher" als der Spaltkeil auch bei den großen professionellen Formatkreissägen ein Absaughäubchen getragen hat häufig für verdeckte Schnitte ausgebaut wurde und dann aus Faulheit nicht mehr eingebaut wurde. So konnte er eben seine Aufgabe auch nicht erfüllen. 2 mm tiefer behindert er keine verdeckten Schnitte, wird nicht ausgebaut und dann auch nicht vergessen wieder einzubauen. Ein Spaltkeil der übersteht ist nicht unsicherer. Und wenn es 3 oder 4 mm sind steigt die Gefahr auch nicht wirklich.
Der Abstand ist auch nicht so genau mm wichtig. Die Maße sind als Orientierung zu verstehen. Auch bei einem schon mehrfach nachgeschliffenen Sägeblatt passen die Hersteller zu Ø nicht mehr.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Ich habe auch die B3 und mich von Beginn an auch über den ungleichmäßigen Abstand zwischen Spaltkeil und Blatt gewundert - wenn man ihn denn nach Anleitung anbaut!

Dann habe ich nochmals recherchiert und bin nun dazu übergegangen den Spaltkeil so zu montieren, das ein gleichmäßiger Abstand von ca. 3-5mm zum Sägeblatt besteht. Pfeif drauf, was in der Anleitung steht und vor allem auf die Markierungen am Spaltkeil.

Das Sägeblatt hattest du zum Einstellen ganz hoch gedreht, oder @HolzPhil ?
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
207
Ort
Weißblau
Wie soll das gehen, ich hab auch die B3.
Das ist sehr unlogisch, denn der Spaltkeil geht von 250 bis 315mm Durchmesser an Sägeblättern.
Damit ist der Bogen kein Teilkreis, sondern wahrscheinlich eine Art Parabel, ich hab es nie gemessen.
Vergiss diesen Quatsch, der in der Anleitung steht. Wäre nicht das einzige, was vom Hersteller beschrieben aber in der Realität nicht umsetzbar ist.
Mein Spaltkeil ist so montiert, dass ich jederzeit verdeckte Schnitte machen kann, also leicht unterhalb der Zahnspitze beim 315mm Blatt.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Ich hab zwar keine Hammer, aber die Funktion vom Spaltkeil ist ja bei allen Sägen gleich.
Das Problem ist, dass die Verwendung des selben Spaltkeils für unterschiedliche Sägeblattdurchmesser in gewissen Grenzen freigegeben ist. Nachdem der Radius von einem Spaltkeil aber nicht veränderlich ist, kann bei unterschiedlich großen Sägeblättern der Spaltkeil nicht immer optimal passen, sondern ist immer ein Kompromiss.
Entweder der Spaltkeil passt gut für kleine Sägeblätter und der Abstand von 2 bis 5 mm passt einigermaßen, dann ist aber der Abstand bei großen Sägeblättern auf Mitte der freien Höhe zu groß. Oder der Spaltkeil passt gut für große Sägeblätter, dann ist aber der Abstand an der Spitze und in tischnähe vom Spaltkeil zum Sägeblatt zu groß.
Deswegen gibt es ja auch unterschiedliche Spaltkeile für unterschiedliche Sägeblattdurchmesser.

@tomkaes wird das auch bestätigen können.

Das was teilweise in den Betriebsanleitungen geschrieben wird, ist oftmals nur Theorie und hat mit der Praxis wenig zu tun. Deswegen würde ich den Spaltkeil einstellen so gut wie möglich, dass der Abstand zum Sägeblatt möglichst klein ist. Mehr kannst du nicht machen.
Du kannst das Problem nur so lösen, dass du für unterschiedliche Durchmesser von Sägeblätter dir verschieden große Spaltkeile besorgst, die auf diesen jeweiligen Durchmesser optimal angepasst sind. Leider bieten nicht alle Hersteller Spaltkeile in allen Sägeblattdurchmessern an. Die Suche wird sich entsprechend schwierig gestalten.
Möchtest du das nicht, wirst du wohl oder übel mit dem Kompromiss leben müssen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Abstand sollte möglichst gering, jedoch nicht größer als 8mm sein,
wenn nicht parallel oben etwas breiter als unten.
Dazwischen gelangte Teile werden sonst eingeklemmt und übermäßig beschleunigt oder zertrümmert.
Höhe ca. 2 mm unter Flugkreis, max nicht tiefer als Zahngrund (Spanraum).
Da die Spaltkeile meistens für mehrere Durchmesser eingesetzt werden können,
ist eine optimale Passung bei allen dieser Durchmesser einfach nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
184
Ort
Wetzlar
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Genau, ich hatte das Blatt ganz nach oben gefahren bzw. gekurbelt.

So sähe das ganze aus, wenn ich die Anleitung "ignoriere". Dann habe ich einen maximalen Abstand von 8mm und der Spaltkeil ist ca 2mm unterhalb des Sägeblatts. Allerdings läuft der Spaltkeil im oberen Bereich nicht mehr spitz nach vorne Richtung Kettenblatt zu. Ist das ein Problem?

PXL_20250515_192832508.jpg

Kommen wir zur Absaughaube. Diese sollte so montiert werden:

PXL_20250515_194233370.jpg

Wenn ich sie wie auf dem Bild einstelle und diese dargestellten 2-4mm Neigung nach vorne unten einstelle, sieht das Ergebnis folgendermaßen aus. Kann das so stimmen? Auf Videos sieht es immer so aus als ließe sich die Haube vorne anheben, was hier jetzt nicht möglich ist.

PXL_20250515_194256496.jpg
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
das sieht super aus !
Der Grund warum der vorne tiefer sein soll ist, dass Du sofort merkst, wenn die Säge zu tief eingestellt ist bevor Du ins Werkstück fährst.
Wenn der hinten tiefer ist kann es sein, dass Du halb durchgesägt hast und es dann nicht mehr weitergeht. Dann bist Du evtl. versucht die Säge höher zu drehen und nimmst eine haltende Hand vom Werkstück. Das sollte man nicht machen. Wenn das mal passiert zurückziehen oder ausschalten.
Schau erst mal ob Du mit dem Originalteil klar kommst. Viele haben den fort geschmissen und was anderes drauf.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Dann habe ich einen maximalen Abstand von 8mm und der Spaltkeil ist ca 2mm unterhalb des Sägeblatts. Allerdings läuft der Spaltkeil im oberen Bereich nicht mehr spitz nach vorne Richtung Kettenblatt zu. Ist das ein Problem?
Nein, das ist kein Problem. So wie du den Keil eingestellt hast, passt das.
 
Oben Unten