Hallo liebes Forum,
ich habe bisher hier nur mitgelesen. Da ich bei meinem aktuellen Thema nicht so recht weiterkomme, wird es Zeit meinen ersten Beitrag hier zu schreiben.
Vor ca. 4 Wochen wurde meine neue Kreissäge (Scheppach Forsa 3.0) geliefert, die u.a. aufgrund der positiven Darstellung in diesem Forum.
Um die Säge geht es mir hier eigentlich nur nebenbei.
Mich würde viel mehr das Thema Staubabsaugung interessieren. Ich habe bisher den CamVac mit 2 Motoren (ca. 950 m³/h Volumenstrom). Die Werkstatt habe ich mit Wickelfalzrohren (Durchmesser 100 mm) verrohrt (max Länge bis zur Absaugung 10m, alles einzeln mit Schiebern zu-/abschaltbar). Nun merke ich jedoch, dass die Absaugung der Säge mittels CamVac nicht zufriedenstellend möglich ist.
Da aus dem Betrieb meiner Frau (Orthopädieschuhhandwerk) eine alte Reinluftabsaugung, die früher an den Schuhschleifmaschinen hing, übrig ist, hatte ich mir überlegt, diese zur Absaugung meiner Holzwerkstatt zu verwenden.
Die Absaugung ist von der Firma Hardo, lt. Typenschild hat sie eine Leistung von 1,1 kW (400 Volt). Weitere Daten gibt das Typenschild leider nicht her. Innen sind 3 Faltenfilter mit elektrischer Abreinigung verbaut. Die Anlage ist sehr massiv und macht einen richtig soliden Eindruck.
Der Elektriker hat mir nun einen neuen Schalter an die Anlage verbaut, da wir die Originalkabel zur Einschaltautomatik nicht mehr finden konnten.
Beim Testbetrieb war ich jetzt jedoch total enttäuscht, da die Luftzug an den Einsaugstutzen (1 x 100 mm und 1 x 150 mm) nur sehr schwach ausfiel.
Da ich es mir gerne ersparen würde, die schwere Anlage (> 300 kg) in die Werkstatt zu hieven und dann nach einem Testlauf an der Kreissäge wieder erfolglos zurückzuhieven, richte ich meine Frage an euch Experten.
Kann es sein, dass die Anlage tatsächlich nur einen so geringen Luftstrom hat? Ist dies vielleicht bei einer Reinluftanlage grundsätzlich unterschiedlich zu den "normalen" Rohluftabsaugungen? Habt ihr noch Ideen, was ich an der Anlage falsch läuft, da der Luftsog so gering ist?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Andreas
ich habe bisher hier nur mitgelesen. Da ich bei meinem aktuellen Thema nicht so recht weiterkomme, wird es Zeit meinen ersten Beitrag hier zu schreiben.
Vor ca. 4 Wochen wurde meine neue Kreissäge (Scheppach Forsa 3.0) geliefert, die u.a. aufgrund der positiven Darstellung in diesem Forum.
Um die Säge geht es mir hier eigentlich nur nebenbei.
Mich würde viel mehr das Thema Staubabsaugung interessieren. Ich habe bisher den CamVac mit 2 Motoren (ca. 950 m³/h Volumenstrom). Die Werkstatt habe ich mit Wickelfalzrohren (Durchmesser 100 mm) verrohrt (max Länge bis zur Absaugung 10m, alles einzeln mit Schiebern zu-/abschaltbar). Nun merke ich jedoch, dass die Absaugung der Säge mittels CamVac nicht zufriedenstellend möglich ist.
Da aus dem Betrieb meiner Frau (Orthopädieschuhhandwerk) eine alte Reinluftabsaugung, die früher an den Schuhschleifmaschinen hing, übrig ist, hatte ich mir überlegt, diese zur Absaugung meiner Holzwerkstatt zu verwenden.
Die Absaugung ist von der Firma Hardo, lt. Typenschild hat sie eine Leistung von 1,1 kW (400 Volt). Weitere Daten gibt das Typenschild leider nicht her. Innen sind 3 Faltenfilter mit elektrischer Abreinigung verbaut. Die Anlage ist sehr massiv und macht einen richtig soliden Eindruck.
Der Elektriker hat mir nun einen neuen Schalter an die Anlage verbaut, da wir die Originalkabel zur Einschaltautomatik nicht mehr finden konnten.
Beim Testbetrieb war ich jetzt jedoch total enttäuscht, da die Luftzug an den Einsaugstutzen (1 x 100 mm und 1 x 150 mm) nur sehr schwach ausfiel.
Da ich es mir gerne ersparen würde, die schwere Anlage (> 300 kg) in die Werkstatt zu hieven und dann nach einem Testlauf an der Kreissäge wieder erfolglos zurückzuhieven, richte ich meine Frage an euch Experten.
Kann es sein, dass die Anlage tatsächlich nur einen so geringen Luftstrom hat? Ist dies vielleicht bei einer Reinluftanlage grundsätzlich unterschiedlich zu den "normalen" Rohluftabsaugungen? Habt ihr noch Ideen, was ich an der Anlage falsch läuft, da der Luftsog so gering ist?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße Andreas