Sitzbank verbreitern - auziehen oder ausklappen?

BrettPiet

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Hallo,
ich plane für eine kleine Küche eine variable Sitzecke (essen & chillen) mit Esstisch.
Und ich suche nach der optimalen Lösung für die Sitzbänke, und wäre sehr dankbar für Eure tollen Patentlösungen, bzw. Ideen und Vorschläge.

Die 2 sich gegenüberliegenden jeweils 70cm breiten Sitze sollen erweiterbar sein auf je 120cm Breite, sodaß bei Bedarf auch 4 Leute am einem Tisch Platz finden können.
Dafür sollen die Sitze durch Ausziehen oder Hochklappen einer entsprechenden Erweiterung auf die gewünschte Breite vergrößert werden können.
(siehe Abbildungen)

Leider bin ich immer noch auf der Suche nach der optimalen Variante, und komme irgendwie nicht zum Ziel - einer stabilen und einfach zu handhabenden Lösung, die am Ende auch noch optisch ansprechend (dezent) ist.

Könntet Ihr mir bitte mit Tipps für bewährte Klapp- oder Ausziehmechanismen mit ausreichender Stützlast (wenn nötig mit intigriertem extra Fuß) weiterhelfen? Das wäre wirklich großartig.

Ich bin sehr gespannt auf Eure Vorschläge.


Danke vorweg & Schöne Grüße
Piet


Abb. 1.png
 

Anhänge

  • Abb. 2.png
    Abb. 2.png
    163,3 KB · Aufrufe: 24
  • Abb. 3.png
    Abb. 3.png
    50,2 KB · Aufrufe: 24

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.029
Ort
Brühl
So ähnlich wird das z.B. beim Ikea Hemnes Ausziehbett gelöst, das Prinzip ist also millionenfach erprobt mit den "ineinander-schiebbaren Lattenrosten". :emoji_slight_smile:

Der Teil dazwischen wird dann hoch geklappt?

Grundsätzlich möchte man beim Chillen ja meist mehr Sitztiefe, eine tiefere Sitzfläche und eine flachere Rückenlehne. Nicht dass du dich da verrennst und es nach stabil aber ungemütlich ist.


Sonst wäre eventuell ein Mechanismus, bei dem die eine Sitzfläche auf die andere geklappt wird gut, ich packe dazu mal eine Zeichnung dran.

Edit:
1739976418048.png => 1739976432916.png => 1739976456473.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
598
Ort
Kiel
Rolladen
-70cm feste Fläche
-45cm Rolladen
-Rolladen läuft an der Wand rauf und runter
-Rolladen ist mit der festen Fläche verbunden und wird in die Horizontale bewegt, sobald diese nach vorn gezogen wird.
Aufgrund der Sitzhöhe ist der Rolladen natürlich begrenzt, sofern der nicht mehrfach umgelenkt wird.
 

BrettPiet

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Rolladen
-70cm feste Fläche
-45cm Rolladen
-Rolladen läuft an der Wand rauf und runter
-Rolladen ist mit der festen Fläche verbunden und wird in die Horizontale bewegt, sobald diese nach vorn gezogen wird.
Aufgrund der Sitzhöhe ist der Rolladen natürlich begrenzt, sofern der nicht mehrfach umgelenkt wird.
Erstmal Vielen Dank für die Hilfe. Rolladen klingt spannend. Hättest Du vllt. eine Skizze? Kann's mir noch nicht so richtig vorstellen.
 

BrettPiet

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Rolladen
-70cm feste Fläche
-45cm Rolladen
-Rolladen läuft an der Wand rauf und runter
-Rolladen ist mit der festen Fläche verbunden und wird in die Horizontale bewegt, sobald diese nach vorn gezogen wird.
Aufgrund der Sitzhöhe ist der Rolladen natürlich begrenzt, sofern der nicht mehrfach umgelenkt wird.
So ähnlich wird das z.B. beim Ikea Hemnes Ausziehbett gelöst, das Prinzip ist also millionenfach erprobt mit den "ineinander-schiebbaren Lattenrosten". :emoji_slight_smile:

Der Teil dazwischen wird dann hoch geklappt?

Grundsätzlich möchte man beim Chillen ja meist mehr Sitztiefe, eine tiefere Sitzfläche und eine flachere Rückenlehne. Nicht dass du dich da verrennst und es nach stabil aber ungemütlich ist.


Sonst wäre eventuell ein Mechanismus, bei dem die eine Sitzfläche auf die andere geklappt wird gut, ich packe dazu mal eine Zeichnung dran.

Edit:
Anhang anzeigen 190329 => Anhang anzeigen 190330 => Anhang anzeigen 190331
Besten Dank für die Vorschläge.

Dein Klapp-Mechanismus ist sehr interessant. Nach solchen Lösungsanzätzen suche ich :emoji_wink:
Ich rechne mal durch, ob Dein Modell bei meinen Vorgaben, was die Sitzflächen-Breiten angeht, umsetzbar wäre.

Eine Ausziehvariante mit dem Verbauen von Laufschienen und Rollen wäre natürlich top. Doch hatte ich gehofft ohne diese Extrateile auskommen zu können. Mir fehlt nur noch die finale Eingebung :emoji_slight_smile:))
 

herrlich1

ww-kiefer
Registriert
8. August 2006
Beiträge
48

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
371
Ort
Eifel
Hallo Piet,

ich finde die Lösung, die du da im ersten Bild skizziert hast, schon ganz gut. Nur die Leisten würde ich bei gleicher Höhe schmaler machen, damit man auch ohne Sitzkissen angenehm sitzt.
Vielleicht noch Bockrollen unter die Beine vom "Ausziehteil" um den Boden beim rausziehen zu schonen; oder einfach nur Filzgleiter, die man dann und wann mal erneuern muss.

Gruß Markus
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.709
Ort
Südniedersachsen
Auch ich finde die im ersten Bild gezeigten Entwurf mehr als gut, gerade wegen des relativ einfachen Mechanismus ohne irgendeinen high-tech-Beschlag. Zudem kannst Du Dich später dann auch doppelt freuen: selbst gemacht und selbst erdacht. Mehr Befriedigung fürs Arbeiten ( ! :emoji_wink: ) ist kaum möglich.

Mein Tipp: fang an …

Rainer
 

BrettPiet

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Hallo Piet,

ich finde die Lösung, die du da im ersten Bild skizziert hast, schon ganz gut. Nur die Leisten würde ich bei gleicher Höhe schmaler machen, damit man auch ohne Sitzkissen angenehm sitzt.
Vielleicht noch Bockrollen unter die Beine vom "Ausziehteil" um den Boden beim rausziehen zu schonen; oder einfach nur Filzgleiter, die man dann und wann mal erneuern muss.

Gruß Markus
Vielen Dank für die Hilfe, Markus,
über das optimale Seiten- und Abstandverhältnis der Leisten denke ich noch nach. Eigentlich sind Polster fest eingeplant - also ohne Sitzkissen soll die Bank eigentlich nicht genutzt werden. Aber ja, spüren soll man die Leisten nachher nicht beim Sitzen. Ob Rollen oder Filzgleiter einzusetzen - das wird sich zeigen.

Schöne Grüße
Piet
 

BrettPiet

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Auch ich finde die im ersten Bild gezeigten Entwurf mehr als gut, gerade wegen des relativ einfachen Mechanismus ohne irgendeinen high-tech-Beschlag. Zudem kannst Du Dich später dann auch doppelt freuen: selbst gemacht und selbst erdacht. Mehr Befriedigung fürs Arbeiten ( ! :emoji_wink: ) ist kaum möglich.

Mein Tipp: fang an …

Rainer
Lieben Dank für die "Blumen", Rainer :emoji_wink:
Ich bin auch immer für's Motto: Halte es einfach. Wenn es nachher ohne Ausziehschienen und Rollen leicht zu schieben geht, dann lieber so.
Ich fang dann einfach mal an :emoji_slight_smile:))

Schöne Grüße,
Piet
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.709
Ort
Südniedersachsen
Ich glaub die täglichen Nachrichten stressen mich zur Zeit zu sehr. Immer wieder sehe ich hinterher noch etwas …

Hier, dass Du ja nicht nur den einen Entwurf (erstes Bild) abgebildet hast. Zum zweiten Bild ist mir noch etwas eingefallen. Ich denke die Skizze erklärt es. Das gibt eine Po-freundlichere Platte statt Leisten.

Aber auch auf die Leisten-Version nach Abb 1 könntest Du ja noch ein Brett auf die Normal-Größe montieren, ohne die Auszugsgunktion zu beeinträchtigen. Lediglich für den ausgezogenen Teil müsstest Du dann ein Brett auflegen oder von der Seitenwand des Auszugsteil, die dafür ganz außen sein müsste (im Moment noch „irgendwie“) hochklappen.

Oder hab ich wieder etwas übersehen … :emoji_wink:

Rainer

IMG_4785.jpeg
IMG_4786.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten