Simshobel: clifton vs Rest der Welt

drmacchius

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2019
Beiträge
228
Ort
Saarbrücken
Ich überlege mir ein hochwertige metallsimmhobel zu nehmen, da die feinere Arbeit mit dem riesen holzhobel nicht praktisch sind.
clifton Macht ein 3 in 1 sinnhobel welche eu. Vermögen kostet. Damit hat man ein chiese, ein bullnose und simmhobel in einem. Es kostet ein Vermögen und nirgendwo finde ich review darüber.

axmister macht was Ähnlicher, kostet ein Drittel, aber mit dem Zoll wird nicht mehr so günstig und handelt sich immer aus einem Produkt aus Indien .

veritas mach der bullnose Hobel, due in einem auch ein chiesel Hobel ist. Dazu konnte man mit dem selben Preis von clifton ein simmhobel vom dictum nehmen.

Simd due Marken nahmen nur „überteuerte westliche Produkte“ oder die Mehrpreis ein entsprechende Mehrwert im Vergleich mit asiatischem Produkten ist?

hat schon Sinn ein 3 in 1 Hobel von Clifton nehmen, oder lieber zwei Hobel von Veritas?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.736
Ort
Ruhrgebiet
Warum hat wohl keiner bisher geantwortet?

@drmacchius : vielleicht stellst du Links zu den erwähnten Hobeln ein?
Ich habe keine Ahnung, welcher 3 in 1 Hobel von Clifton gemeint ist und werde nicht anfangen danach im Netz zu suchen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.291
Ort
Wald-Michelbach
Moin
Zu Clifton Hobel kann ich nichts sagen. Habe noch nie einen in der Hand gehabt. Soviel Geld würde ich auch nur ausgeben, wenn ich den Hobel häufig in Gebrauch hätte. Oder vielleicht aus Liebhaberei.

Zum 3 in 1 Hobel folgende Gedanken. Ich habe diesen Hobel mal von Record gehabt. Aber er hing nur im Werkzeugschrank. Benutzt habe ich ihn nie. Wurde wieder verkauft. Heute habe ich nur noch einen Simshobel. Aber auch den benutze ich nur selten. Eigentlich nur, um mal die Seite einer Falz oder einen Zapfen nachzuarbeiten. Oder etwas spezieller, um mich bei der Restauration eines Möbels an ein Profil z.B. einer Zierleiste heranzuarbeiten. Aber die meiste Zeit hängt er im Schrank. Bullnose und Absatz-Simshobel benutze ich nie und vermisse sie auch nicht. Aber ich weiß natürlich nicht, welche Arbeiten du machst. Das kannst nur du dir beantworten, ob solche Hobel für dich Sinn machen. Falze mach ich lieber mit einem Falzhobel, weil er sich besser führen lässt.

Ob man sich diese Hobel einzeln oder als 3 in 1 kauft würde ich von folgendem abhängig machen. Grundsätzlich finde ich es angenehmer, wenn man einfach nur in den Werkzeugschrank greift und das Werkzeug heraus nimmt, dass man braucht, ohne noch viel rumschrauben zu müssen. Wenn man jedoch Platzprobleme hat, sind solche Hobel mit mehreren Funktionen durchaus sinnvoll. Und dieses Problem kenne ich nur zu gut.
Hoffe, ich konnte etwas helfen

Gruß Michael
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Stand auch mal vor der Wahl Bullnose von Veritas oder 2 einzelne Hobel.
Habe mich für letzteres entschieden und bin froh. Ich sehe es wie Michael. Man muß nichts umbauen / umschrauben.
Benutze den Absatz-Simshobel von Veritas häufig. Das Eisen ist deutlich breiter als beim Bullnose und hat für mich Vorteile.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
Hier kann man den Clifton und seine Schw% estern sehen: https://www.feinewerkzeuge.de/clifton-simshobel.html

Ich habe den drei Varianten von Record (Ein Geschenk) und den mittleren Simsjobel von Veritas.

Der Clifton mit den Drei Vairanten ist sehr breit und nicht sehr hoch. Gerade für schmale Fälze ist das nicht angenehm.
Der Record ist immer mal bei ebay in UK zu haben. https://www.ebay.co.uk/itm/38701805...VdDhauXxMwUpCOfthVF6oamw==|tkp:Bk9SR5iNnNf2Yw (Achtung 19% Einfuhrumsatzsteuer auf Wert + Porto + Zoll)
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
Für viele Menschen ist das der Gegenwert einer Armbanduhr...
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Darf ich mal fragen, wofür Du den benutzt? Mir fallen als Anwendung immer nur abgesetzte Fälze ein.
Bei der Herstellung von Plattenmaterial. Ich entferne damit immer den angezogenen Weißleim (dafür ist er zwar nicht gemacht, funzt aber super :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: ). Und zur Nacharbeit bei den Schubladen, um an die Ecken und Ränder zu kommen. Auch bei Fälzen.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Wenn Ich Platten mit über 40cm Breite verleime bin ich im Finishbereich. Da gehe ich nicht mit irgendeinem Kratzer drüber.
Verarbeite viel Esche. Esche reist hier zu Ausrisse wenn der Leim zu lange angezogen hat. Da warte ich ca. 1h. Danach gehe ich mit dem Absatzhobel drüber. Für mich perfekt. Daher nicht teuer.
 
Oben Unten