Sideboard

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Hallo zusammen,

da Wohnwände von ital. Möbelhäuser wie Moltenti, Verardo oder auch Lema mein Budget etwas sprengen würden, überlege ich mir ein Sideboard für das Wohnzimmer genau nach meinen Maßen und Wünschen anfertigen zu lassen. Bevor ich jedoch ein Angebot eines Schreiners einholen werde, möchte ich noch ein paar Infos zusammentragen.

Unter Modulares Ablagesystem - DecoFinder.com
findet ihr von Lema die Produktgruppe TM 20. Das Sideboard sollte in Hochglanzlack angefertigt werden. Nun lese ich immer wieder, dass einige von euch Möbelstücke beim Autolackierer lackieren lassen.

Frage:

Welches Holz würdet ihr für den Korpus nehmen, damit dieser später lackiert werden kann? Das Möbelstück sollte schon recht stabil sein, und ich bin auch gerne bereit etwas mehr Geld zu investieren.

Ich habe nun auch einiges über den Werkstoff "Parapan" gelesen. Farblich ist man wohl etwas eingeschränkt, da es standardmäßig nicht so viele Farben gibt. Ich habe so etwas noch nie selbst gesehen. Sieht man einen Unterschied zwischen "Parapan" und einem lackierten Korpus?

Sehr edel finde ich natürlich auch Glasfronten in Lackschwarz oder Lackweiß.

Was meint ihr dazu?
 

netsupervisor

Gäste
Hi,
also für solche Arbeiten, vor allem wenn man Hochglanzlack-Oberflächen haben will, z.B. Klavierlackoberflächen würde ich wärmsten MDF empfehlen. Jeder Autolackierer ist meistens auch firm darin MDF eine Hochglanzoberfläche zu verpassen und MDF ist da ideal zu verarbeiten. Dies kommt auch aus meiner Erfahrung, da ich mir schon mal einen Schreibtisch in MDF hochglanzlackieren hab lassen und das Ergebnis war top!

Glasfronten sind natürlich auch was Feines! Dann würd ich auf jeden Fall im Korpus auch Echtholz-Furnier-Platten verwenden lassen!

Grüße
Manu
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Hi Manu,

vielen Dank für deinen Tipp. Wird denn die Front hinter einer Glasschreibe dann auch hochglanz lackiert? Welche Schreiben nimmt man denn in der Regel und wie werden diese dann angebracht?
 

netsupervisor

Gäste
Kommt drauf an, welchen Look man für die Oberfläche haben will. Wenn man Glas auf die Front aufbringt, dann braucht man natürlich nicht die Oberfläche mit Hochglanzlack versehen, der Glanz wird dann durch das Glas erzeugt. Aber ich bin mir nicht sicher ob man da Glas verwenden sollte, ich könnte bei solchen Oberflächen auch Oberflächenlackiertes Plexiglas empfehlen. Habe ich auch selbst schon mal Möbelfronten damit erstellt und dann mit Aluprofilen eingerahmt, das sieht äußerst fein aus. Dabei wird plexiglas von einer Seite mit feinem Schleifpapier ganz leicht aufgerauht und dann mit hochwertigen Acryl-Lack lackiert, die lackierte Seite wird dann mit flüssigen Acryl, das man auch für Fugen verwendet auf die Möbelfront geklebt. Am Anfang sieht man den Acryl-Dichtstoff ganz leicht schimmern, das verschwindet dann aber beim Trocknen. Plexiglas lässt sich halt vorteilhafterweise in alle erdenklichen Formen bringen und ist sehr kratzfest, wenn man original Plexiglas XT verwendet.
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
So etwas habe ich bereits in Küchenstudios gesehen und sieht wirklich sehr schick aus. Hast du eine Idee, ob Parpan günstiger wäre als MDF-Platten zu lackieren?
 

netsupervisor

Gäste
Hi nochmal,
hmm, also "Parpan" kenn ich jetzt nicht. MDF ist nicht sonderlich teuer, also jetzt in Bezug zu anderen Hölzrern bzw. zu Vollholz. Allerdings muss ich schon zugeben, dass die Preise für MDF schon unverschämt nach oben gegangen sind, wenn man mal bedenkt, das MDF auch nur aus gepressten Reststofffastern besteht. Aber soweit so gut, die Härte von MDF ist wirklich für solche Hochglanzlacke ideal und man bekommt ein tolles ergebnis, denn schließlich ist die Oberfläche von Haus aus schon sehr plan und in glatt, so dass man mit einer Schicht Grundierung und Füller immer gut auskommt.

Kannst du mir was zu "Parpan" berichten, wo gibts sowas und wer hat dir davon erzählt, weil ich kenne das Material wirklich gar nicht und kanns in der Liste meines Holzhändlers auch nicht finden!?

Grüße
Manu
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
Parapan ist ein durchgefärbter Acrylwerkstoff für Möbelfronten. Stärken 18 und 4mm, hochglänzend. Verarbeitung ähnlich wie bei Mineralwerkstoffen, also kein Heimwerkermaterial. Vorteil des durchgefärbten Materials ist, daß man Kratzer durch Schleifen und Schwabbeln immer wieder herausbekommt. So perfekt wie bei Parapan bekommt man Lackoberflächen und Kanten nicht hin, die Oberflächen sind wirklich makellos. Preise um 170,- /qm zzgl. Kantenbearbeitung netto bei 18mm Stärke. Das Material ist mit 1,2g/qcm deutlich schwerer, als MdF.
Ich habe mal Küchenfronten daraus bezogen, teuer, gut, vor allem 100% wasserfest, auch nach jahrelanger Benutzung.
M.E. ein reiner Fronten-Werkstoff, ganze Möbelkorpen würde ich daraus nicht bauen.
Ob sich das finanziell für Selbstbauer lohnt, ist schwer zu beurteilen. Eine Alternative zu zuglieferten Lackfronten ist es auf jeden Fall. Vergleiche sind auch deshalb schwierig, weil die ansprüche an Lackierungen sehr unterschiedlich sind.
Grüße,
Jens
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Hallo Jens,

also ich habe gerade mein Hochglanz SIdeboard fertiggestellt.
Ich habe grundiertes MDF genommen, musste ne ganze Platte abnehmen (ca 3-4 qm, weiss nicht mehr genau da Zuschnitt), die kostete mit Zuschnitt um die 80 Euro.
Also ca 20 € / qm. Müsste aber genau nachschauen.

Zu lackieren war letztendlich eine Fläche von ca . 2,5 qm (ungefähr, auch das habe ich jetzt nicht mehr im Kopf) habe das bei einem Autolackierer gemacht und dafür 350 € hingelegt. (also ca um die 400 € für Material und Lackauftrag, plus noch ne halbe Platte übrig für weitere Projekte :emoji_wink: )
Das sind natürlich alles Preise, wo der Tischler mal noch einiges draufhauen wird. Er will ja schließlich leben :emoji_wink:

Ich weiß ja nicht, wie gut man Parapan bearbeiten kann. Wenn selbst die Schnittkanten noch in dem hochglänzenden Farbton sind, dann sollte das aufs gleiche rauskommen (2,5 * 170 = 425 €) Bei MDF hatte ich halt den Vorteil, alles passend zuzuschneiden, die Kanten zu schleifen, Topfbohrungen vorzunehmen, Grifflöcher zu bohren etc und erst dann lackieren zu lassen.

Hoffe das hilft Dir
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Also bei Parapan sehe ich nur den Nachteil, dass man farblich etwas eingeschränkt wäre.

Acrylglas XT gibt es in zahlreichen RAL-Farben.

Beim Lack hätte ich natürlich auch eine große Wahl an Farben.

Ich könnte mir die Front in Acryglas (farblich) und den Korpus dann entweder lackiert oder je nach Farbe aus Parapan vorstellen.

Nun mache ich mir auch ein paar Gedanken über den Auszug. Eigentlich hätte ich das Sideboard grifflos...also schlicht und puristisch. Ich möchte gerne, dass sich die Auszüge auf Druck öffnen und wenn es geht mit Selbsteinzug. Lässt sich so etwas realisieren? Ich habe da mal etwas von dem neuen "Easys" (-System) von Hettich gelesen.
 
Oben Unten