Seitenstabilisatoren für Schubkästen

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
An meinem Meisterstück sind Schubladen dran...wahnsinn... :emoji_slight_smile: Spass
Die Griffe sitzen nicht mittig im Doppel nun hab ich vor Seitenstabilisatoren zu verwenden.
Sprich Zahnstangen rechts und links auf dem Boden befestigen und Zahnräder an dem Hinterstück des Schubkasten anzubringen, damit mit meine Schubkästen nicht verkeilen. Ich habe Einschlagende Doppel und da wäre es tötlich, wenn diese an meine Seiten anstoßen.

Die Zahnleisten kann ich nicht an den Seiten befestigen, da diese formverleimt sind und evtl. sichtbar wären.

Nun wollte ich fragen, ob schon jemand Erfahrungen mit solchen Systemen gemacht hat und ob sie auch wirklich das versprechen was man sich vorstellt.

Auszüge habe ich vor von Hettich zu bestellen, jemand ne Ahnung ob die auch Seitenstabilisatoren für Vollholzschubkästen verkaufen? Habe bis jetzt nur welche für Komplettschubkästen gefunden.


Gruß Matthias
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

solche Beschläge sind mir nicht bekannt. Wie wäre es mit Vollholzauszügen ? Passgenau gefräst brauchen die keine zusätzliche Stabilisierung .
 

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
Verkanten werden die Vollholzauszüge trotzdem, da der Griff ja nicht mittig sitzt.

Und dann arbeitet das Holz immer wieder. Möcht Auszüge die immer laufen, egal bei welcher rel. Luftfeuchte, im Winter oder Sommer.

Mechanische Auszüge sind bei unseren Meisterstücken zum Glück auch erlaubt.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Markgraf,
ich glaube nicht, daß diese Synchronisierungen Dein Problem lösen. Ich verwende solche Beschläge bei Auszügen breiter 120cm, um eine Überlastung (besser gesagt: Fehlbelastung) der Führungen durch seitliches Ziehen an den Auszügen zu vermeiden. Das verhindern sie gut und dafür sind sie auch gedacht. Aber sie positionieren nicht die seitliche Lage des Auszugs. Und bei mech. Führungen, auch Hettich Innotech ist immer reichlich seitl. Spiel vorhanden. Überleg Dir doch eine Art Einfädelhilfe, die beim Schließen die Position vorgibt. ZB. einen konischen Bolzen, der in eine Bohrung hineinläuft, das ganze unsichtbar hinter und unter der Front.
Grüße,
Jens
 

s.houver

ww-pappel
Registriert
12. September 2006
Beiträge
12
Ort
Trier Irsch
Hallo Matthias
Hab bei meinem Meisterstück keine Griffe an den Schubladen gehabt sonder ein rundum abgeschrägtes Doppel.Somit an allen Stellen zu öffnen auch seitlich. Hab Massivauszüge aus Ahorn 2x geölt gebaut und laufen ohne Spiel und zu verkanten in allen Lagen. Würde ein Modell bauen und ausprobieren. Hab ebenfalls keine Probleme mit Feuchteschwankungen!!
Gruß Stefan
 
Oben Unten