SCM 2250 Tische hochklappen

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
832
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

bei meiner SCM 2250 werden die Tische für den Umbau aufs Dickenhobeln nach oben abgeklappt. Um das zu erleichtern sind Federstäbe eingebaut. (Siehe Bilder)

Das hoch und runterklappen ist aber nur mit großem Kraftaufwand möglich, man muss das Gewicht der Tische abfangen.

Ich vermute, dass die Stäbe ihre Spannung verloren haben, oder nachgespannt werden müssen.

In der Anleitung konnte ich dazu nichts finden.
Weiss jmd von Euch ob und wie das wieder eingestellt werden kann, damit das klappen der Tische wieder leichter geht. ( Vlt über die größeren Schrauben an den Rohren, in denen die Federstäbe eingeführt sind?)

20230708_130130.jpg 20230708_130240.jpg 20230708_130300.jpg 20230708_130320.jpg

Danke und schöne Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.713
Ort
Ebstorf
Hallo,
gelöscht, wegen Irrtum.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
832
Ort
Karlskron
Was sagt denn SCM dazu?

SCM hab ich noch nicht gefragt. Gute Idee.

In der Anleitung gibts eine Explosionszeichnung. (Wenn die hier nicht sein darf, lösche ich sie gern wieder. Eingescannt und am Bildschirm abfotografiert)
Da sieht man, dass der Federstab am Ende um 90° umgebogen ist. Ich vermute, dass er dadurch beim Verdrehen an einem Anschlag die (Torsions-)Spannung aufnimmt und das Klappen der Tische erleichtert.
Aber wo soll das Ende des Stabes gegendrücken? Die Manschette (Teil Nr 17) hat mittig eine Schraube (Teil 10 und 11). Aber die Manschette ist am Tisch festgeschraubt und dreht/bewegt sich mit und kann ja somit nicht Gegenhalten, oder?
Ich würde halt ungern einfach dran rumdrehen, da ich die Funktion dieser Verschraubung noch nicht verstanden habe. (vlt ist sie auch nur da um die Stelle zu schmieren)

SCM Klappmechanismus.JPG
 

netsupervisor

Gäste
Aber wo soll das Ende des Stabes gegendrücken? Die Manschette (Teil Nr 17) hat mittig eine Schraube (Teil 10 und 11). Aber die Manschette ist am Tisch festgeschraubt und dreht/bewegt sich mit und kann ja somit nicht Gegenhalten, oder?
Dazu wird es in der Hohlwelle eine Bohrung geben, in die die Feder-Nase einrastet. Die Druckbolzen Nr. 10 scheinen mir reine Führungsausgleiche oder Bremsfunktion zu haben. Die Feder ist aus meiner Sicht nicht nachspannbar. Die Teile Nr. 3 bis 5 gehören auch zur Feder, aber die sollen wohl nur die Feder in der Welle selbst führen, aber nicht klemmen. So versteh ich das. Gut möglich, dass de Nr.3 bis 5 aber eine Art Spannzange ist?

Ich würde die Feder ausbauen und leicht im Schraubstock nachbiegen, das geht zu einem Gewissen grad, dazu brauchst du aber schon einigen Kraftaufwand mit einem langen Hebel.

Kannst du mal von der Seite vom Teil Nr. 5 ein Foto machen wo man in die Welle hineinschaut?
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
832
Ort
Karlskron
Dazu wird es in der Hohlwelle eine Bohrung geben, in die die Feder-Nase einrastet. Die Druckbolzen Nr. 10 scheinen mir reine Führungsausgleiche oder Bremsfunktion zu haben. Die Feder ist aus meiner Sicht nicht nachspannbar. Die Teile Nr. 3 bis 5 gehören auch zur Feder, aber die sollen wohl nur die Feder in der Welle selbst führen, aber nicht klemmen. So versteh ich das. Gut möglich, dass de Nr.3 bis 5 aber eine Art Spannzange ist?

Ich würde die Feder ausbauen und leicht im Schraubstock nachbiegen, das geht zu einem Gewissen grad, dazu brauchst du aber schon einigen Kraftaufwand mit einem langen Hebel.

Kannst du mal von der Seite vom Teil Nr. 5 ein Foto machen wo man in die Welle hineinschaut?

Zunächst: Die Bremsfunktion bei der Nr. 10 war ein Volltreffer. Danke! Hier zu sehen ist der "Bremsklotz" hinter der Schraube. Zieht man die Schraube fester an, ist das Ganze schwergängiger. Aber halt in beide Richtungen! :emoji_grin:

20230710_201006.jpg

Hier genaure Bilder von den Manschetten.

20230710_201006.jpg 20230710_200513.jpg 20230710_200546.jpg 20230710_200604.jpg
20230710_200612.jpg
Das Rastloch für die Feder müsste sich, wenn, darunter verbergen.
Auch noch unklar ist wie Teil Nr. 15 mit reinspielt. Das könnte auch eine Art Anschlag/Vorspannung für den Federstab sein. (Wäre aber bei dem massiven Klotz von Maschine kunstruktiv fragwürdig)

Schöne Grüße
 

netsupervisor

Gäste
Möglicherweise kannst du über die zwei außenliegenden Bauteile (Nr. 5 zB.) die Feder spannen. Jeweils die Inbus-Schraube aufmachen und mit einem passenden Schlüssel versuchen nachzuspannen, das geht aber nur im entspannten Zustand, also wenn die Tische aufgeklappt sind. Ich würde mir vorher mit einem hellen silbernen Edding die Originalposition auf beiden Seiten anzeichnen, spannen und wieder festschrauben.
 
Oben Unten