Schreibtischstuhl nach Laugen dunkel

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Habe mir einen wunderschönen Schreibtischstuhl inm Antiquariat gekauft. Dachte es wäre Weichholz, bin mir aber unsicher.Da die hinteren Beine sehr dunkel waren und die Armlehne z.T sehr hell abgegriffen, habe ich einfach alles mit Ätznatron ablaugen wollen. Habe ein recht konzentrierte Lösung aufgetragen und nach 1-2 Minuten abgewischt. Leider ist zu meinem Entsetzen das Holz dunkelgeworden. Habe trotzdem weitergemacht. damit wenigstens alles gleichmäßig ist!Der Stuhl ist also jetzt mit viel Wasser neutralgewaschen. Leider ist er viel zu dunkel! Habe hier etwas gesucht und den Hinweis auf Bleichen gefunden. Weiß aber nicht wie ich das richitg machen soll? Nur H2O2 oder mit 10%iger NaOH oder mit 5%Salmiak? Das Holz ist auch an manchen Stellen rauh geworden. Wie bekomme ich es wieder geschmeidig und glänzend? Bin ziemlich verzweifelt, da der teure Stuhl jetzt gar nicht mehr zu meinen restlichen Möbeln (Echtholz Buche, Kiefer) paßt. Bitte um Hilfe!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.532
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Zuerst müssten man wissen welches Holz der Stuhl ist. Vielleicht kannst du ein Foto davon ins Forum stellen.
Es kann sein, dass es Eiche ist. Eiche hat einen sehr starken Gerbsäuregehalt und reagiert auf manche Chemikalien mit Farbveränderung. Aber auch andere Hölzer sind da empfindlich.
Das mit dem rauh werden ist normal. Es wird z.T. das Lignin ausgewaschen und der Zellstoff bleibt über. Man kann es aber durch schleifen wieder halbwegs glatt bekommen.
gerhard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lauge neutralisieren

Guten Morgen Gast, gerhard und Forumsfreunde,

Das Holz des Stuhles enthaelt(hielt) Gerbsaeure, welche durch die Einwirkung des Aetznatrones, dieses dunkel faerbte. Das ist weiter nicht schlimm, der Stuhl(Holz) sollte mit einer Saeure abgewaschen werden, welche den unerwuenschten Farbton zerstoert.

Ich verwendete dafuer Zitronensaeure(*) oder Eisessig (Essigsaeure) pur, damit wird das Holz aufgehellt, nicht gebleicht, ich erreichte damit einen gewissen Altersfarbton, so dass das Moebel nicht neu aussah.Evtl dabei entstandene Farbunterschiede im Holz, korrigierte ich nur wenn es sich um Splintholz handelte oder wenn es auffaellig/stoerend war. Beide Saueren lassen sich leicht mit Wasser Auswaschen und beduerfen keiner weiteren Neutralisation. Ganz selten kam es vor (meist bei im Original angestrichenen Moebeln), dass das ganze recht kunterbunt aussah, da benutzte ich Wasserstoffperoxid >30% (**) zum Bleichen und habe dann spaeter, falls noetig, das Holz gebeizt.

(*)Ich bezog die konzentrierte Zitronensaeure sehr preiswert von einem oertlichen Schlachthof, die Metzger benutzten die Saeure zum desinfizieren (Keimfreimachen?), von Schneidbrettern, Boden Wand und Decke. Den Eisessig bezog ich aus dem Chemiegrosshandel.

(**) Dem Wasserstoff, kann zur Verstaerkung der Bleichwirkung (ca ±>5% weis nicht genau) konzentrierter Salmiakgeist zugesetzt werden. Das Bleichen wird durch Sonneneinfluss zusaetzlich verstaerkt.

Wichtig vor dem Bleichen die gesamte Holzflaechen Waessern und nach Moeglichkeit nur Wagrechte Flaechen Bleichen. Sonst Besser von Unten beginnend den Wasserstoff auftragen und die Gegenstaende in Faserrichtung senkrecht stehend behandeln.

Wichtig, beim Umgang mit Saeuren, Aetznatron, oder Wasserstoffperoxid, Schutzbrille und Gummihandschuhe benutzen, waehrend des gesamten Arbeitsprozesses bis einschliesslich saeubern des Arbeitsplatzes, der Werkzeuge und Gefaesse!!!!

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Guten Tag Ottmar und Gerhard!

Erstmal vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort! Das Forum ist wirklich eine Goldgrube und ich habe schon Stunden darin gestöbert. Habe die Seite sofort zu meinen Favoriten hinzugefügt! Preisverdächtig!! Zu meinem Stuhl:
habe den Rat von Ottmar beherzt und den Stuhl mit Eisessig behandelt. Das Resultat ist echt zufriedend stellend! Habe den Stuhl nach der Behandlung mit dem Gartenschlauch mehrfach abgespritzt, jetzt ist er fast trocken und ist schön hell geworden! Der Raum riecht noch leicht nach Essig, aber den riecht man ja auch schon in kleinen Konzentrationen und ich hoffe mal ich kann das so lassen??!! Das Holz sieht jetzt etwas glanzlos und rauh aus. Mir ist empfohlen worden es mit Scheifpapier (240) zu schleifen und dann mit farbloser wasserverdünnbarer Wachslasur(Firma Clou) zweimal zu behandeln. Jetzt hab ich mir soviel Mühe gegeben und möchte das Ergebnis nicht versauen. Würdet ihr mir auch dazu raten? Ich möchte, daß der Stuhl "von innen glänzend" und doch natürlich aussieht. Weiches, geschmeidiges Holz, über dass man gerne fühlt.
Ist so ein Ergebnis mit Wachslasur möglich oder sollte ich lieber Ölen (wenn ja, womit und wie vorbehandeln?)oder vielleicht etwas ganz anderes machen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viel Grüße
Karin
 
Oben Unten