Schreibtischplatten aus Valchromat herstellen: Wie und Wer

Bernd das Brett

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2013
Beiträge
151
Ort
Bochum
Hallo Zusammen,

ich habe die Idee, in unserem neuen Büro die melaminbschichteten Platten der Arbeitstische / Besprechungstische gegen Platten aus Valchromat oder Forescolor auszutauschen.
Hat jemand das schon mal so gemacht und kann mir seine Erfahrungen insbesondere zur Lackierung, Kantenschutz und Haltbarkeit mitteilen?

Ich befürchte, dass die Kanten ohne Schutz nicht lange schön bleiben. Optionen, die mir dazu einfallen wären ein Echtholzanleimer oder ein eingelassener Kantenschutz wie auf dem angehängten Bild. Oder ist das Material so stabil, dass man ohne Kantenschutz auskommt?
Kennt jemand ein geeignetes Material für den abgebildeten Kantenschutz? Einfach eine Nut fräsen und eine EPDM-Rundschnur einkleben? Aber wie hält das an der Naht?

Je nach Konzept wären bei uns ca. 10-25 Platten herzustellen. Dazu kämen optional noch drei Raumteiler und ein Empfangstresen, ebenfalls aus Valchromat.
Gibt es hier im Forum jemand im Raum Essen (Ruhrgebiet), der uns das herstellen kann?

Viele Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • IMG_1799.jpeg
    IMG_1799.jpeg
    60,2 KB · Aufrufe: 32

Moosheini

ww-fichte
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
18
Ort
Amerang
Hallo, ich sage es vorneweg: ich habe KEINE Erfahrung mit dem Produkt Valchromat. Möchte aber trotzdem meine Einschätzung zu diesem Thema geben. Dem nach was man so im Internet findet ist Valchromat eine bessere MDF Platte. Die Dichte scheint etwas höher zu sein, was auf einen erhöhten Klebstoffanteil hinweist wenn man ebenso bedenkt, dass die Platte besser gegen Feuchtigkeit geschützt sein soll als MDF. Wirkliche Nachweise hierfür findet man allerdings nicht! Im Produktdatenblatt 2023.1 steht "Beim Einsatz in Feuchtbereichen, wie Badezimmern und Küchen, sind die Oberflächen der Platten ordnungsgemäß und mit einer geeigneten Behandlung zu schützen. Valchromat Platten dürfen nicht in Bereichen eingesetzt werden, in welchen sie direktem Kontakt mit Wasser ausgesetzt sind, wie z.B. als Küchenarbeitsplatten und in Duschkabinen." Diesen Punkt sehe ich in einem Büro schon mal sehr kritisch, da man hier i. d. R. eine hohe Belastungsklasse ansetzen muss (jemand verschüttet seinen Kaffee oder die Putzkräfte reinigen etwas zu enthusiastisch).. da habe ich schon so einiges an MDF aufquellen sehen.

Und damit komme ich dann zum Kantenschutz: Immer in Bezug auf "Büro & Bürotische" versteht sich. Da brauchst du unbedingt entweder eine MDF- (solltest du bei dem Rohmaterial bleiben wollen), Vollholz-oder ABS-Kante. Die rohe Schnittkante wäre in deinem Fall nicht geeignet (wie gesagt, ich habe keine Praxiserfahrung mit Valchromat, nur mit dem Ähnlichen Stoff MDF). Die Dichte spricht nicht für eine hohe Widerstandsfähigkeit im Kantenbereich. Eine Dichtschnur stellt keine gute Kantenalternative dar, davon würde ich stark abraten. Schmalflächen (Kanten) sollten in diesem Fall komplett verklebt werden am besten mit PUR.

Zur Oberfläche: Ich habe mal eine Theke für ein Museum gebaut aus schwarzem MDF gebaut. in der Oberfläche mussten wir 3 Schichten Treppenlack auftragen, um der Belastung im Bürobereich gerecht zu werden. Sehr aufwändig und war am Ende auch nur so semi toll. Grundsätzlich würde ich bei so einem Material immer zu einem hochwertigen Lack raten. Niemals Öl.

Glaub mir, bei so etwas sollte man immer auf Nr sicher gehen um lange an dem Zeug Freude zu haben.

Wenn ich einen Vorschlag geben dürfte: Schreibtischoberflächen aus Linoleum sind häufig sehr beliebt. Ist ein natürliches Material und eine gute Schreibunterlage, sehr gut mit bspw. Vollholzumleimern kombinierbar. Sollte bei euch aber mehr auf Robustheit gesetzt werden, würde ich wirklich nur zu beschichteten Platten raten, die sind dahingehend einfach am besten, robustesten und kostentechnisch am günstigsten. Die Tische sollte euch im Falle jeder Schreiner in eurer Umgebung machen können.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen. VG.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
492
Ort
51399
Alles was man nicht für eine Küchenarbeitsplatte nehmen würde, nimmt man auch nicht als Schreibtischplatte.
MDF ist echt das letzte, was ich dort einsetzen würde.
Außer der Farbe, hat es ausschließlich Nachteile.

Diese Platten belastungsgerecht zu lackieren, ist wahrscheinlich auch nicht so einfach.
Bliebe auch immer noch das Problem mit dem Kantenschutz. Dieser hätte dann eh einen anderen Farbton.
Kanten vor dem Lackieren abkleben? Mit lackieren? Hält der Kantenschutz am Lack?

So viele Probleme!!

Der Preis von diesen Platten wird einen auch umhauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten