Nettwerker
ww-pappel
Hallo zusammen,
wenn ich mich kurz vorstellen darf... ich bin der Christoph, 19 Jahre alt und komme aus der schönen Hansestadt Wesel.
Ich trage mich schon eine Weile mit dem Gedanken, meine jetzige Schreibtischplatte gegen eine größere auszutauschen. Um mir viel Schreibarbeit zu sparen, habe ich als Anlage ein Bild von meinem Schreibtisch gemacht (was einen nicht alles zum Aufräumen bewegt
). Bild 4 zeigt dann eine vereinfachte Skizze, wie es aussehen soll, wenn es fertig ist.
Daten zu den Platten
Jetzige Platte . . . . . . Neue Platte
Länge . 145 cm . . . . . . 200 cm
Tiefe . 60 cm . . . . . . .75 - 80 cm
Stärke. 55 - 60 mm . . . . 40 - 60 mm
Anhand der Daten und des 1. Bildes sieht man, dass sich die neue Platte dann über die gesamte Breite erstreckt, von der Schreibtischlampe rechts bis zu linken Wand (wo die CDs zu sehen sind). Dabei wird deutlich, dass sich an dem kleinen "Computerregal" in der Höhe etwas ändern muss. Aber dazu später mehr.
Zu der Platte
Ich habe mich in mehreren Baumärkten umgeschaut, das Optimale aber noch nicht gefunden (optimal wäre eine Kiefernplatte in 200x75 cm). In verschiedenen Baumärkten fand ich einzig Bretter/Platten (?) in Kiefer in 120x80 cm. In der Abteilung "Zuschnitt" sind Platten in 200x70 cm möglich. Hier müsste es sich um Multiplexplatten (mit mehreren Furnieren) handeln, so wie das "Computerregal" auch (siehe Bild 2), allerdings sind diese nur in Birke oder Buche und auch nur in 21 mm Stärke zu bekommen. Ich möchte nach Möglichkeit aber wieder 40 bis 60 mm Stärke haben. Es geht mir dabei nur um den optischen Eindruck. Um das Gewicht geht es nicht, ist ja nur eine Schreibtischplatte.
- Kann man zwei Platten miteinander verleimen um auf 42 mm Stärke zu kommen?
- Sind solche Multiflexplatten ohne Schwierigkeiten zu bearbeiten (Bohren, Schleifen)?
- Dunkeln solche Platten (Birke, Buche) unter Lichteinfluss auch nach?
Im Internet las ich noch von Tischlerplatten (siehe hier), die es offenbar auch in Kiefer gibt. Davon habe ich in den Baumärkten allerdings bislang nichts gesehen (Tischlerbedarf?). Ist so etwas geeignet, unter Berücksichtigung von Bearbeitungsmöglichkeiten und Gewicht? Preise?
- Hat jemand unabhängig von meinen Ideen und Anmerkungen, einen Vorschlag, was als Platte noch geeignet sein könnte?
Dann bitte nach Möglichkeit mit Infos zu Gewicht und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ideal wäre es, wenn es wieder Kiefer wäre, da die anderen Möbel ebenfalls aus Kiefer sind.
Die vordere Kante der Schreibtischplatte ist ebenso wie die Seiten grozügig abgerundet. Gibt es da Möglichkeiten, dies auch bei der neuen Platte so durchzuführen, dass es gleichmäßig aussieht? Ich denke, mit einfachem Schleifpapier ist da nicht viel zu machen, oder? Wichtig sind vor allem die Ecken der Platte (auf Bild 4 rot gekennzeichnet), die auf jeden Fall ordentlich abgerundet werden müssen, da sie nicht mehr mit der Wand abschließen, sondern aufgrund der Dachschräge auf beiden Seiten im Raum liegen.
Die jetzige Tischplatte liegt auf 4 senkrechten Platten auf, die an insgesamt 8 Stellen mit dem Unterbau befestigt ist. Das müsste bei der neuen auch so eingerichtet werden. Dazu kommt dann noch die Befestigung am PC-Regal.
- Wie kann ich sicher gewährleisten, dass die 8 Löcher, die in die neue Tischplatte für die Befestigung gebohrt werden müssen, passgenau sitzen, damit Platte und Unterbau hinterher auch aufeinanderpassen? Gibt es da besondere Hilfsmittel?
Zu dem Computerregal (siehe auch Bild 1 & 3)
Einerseits sieht man auf dem Bild, dass das Regal in der Höhe gekürzt werden muss, andererseits, dass der Drucker ein Stück nach unten verlegt werden muss. Auf dem Bild habe ich ein rückseitiges Holzbrett markiert, dass dem Regal ein ganzes Stück Stabilität verleiht. Dass das durch die Kürzung wegfällt ist m.E. nicht ganz so schlimm, da der Röhrenbildschirm dann durch einen fliegenleichten TFT-Bildschirm ersetzt wird und dieser dann ja auch nicht mehr auf dem Regal selbst lasten würde, sondern auf der darüberliegenden neuen Tischplatte.
Um aber doch wieder etwas Stabilität in die Sache zu bringen, war mein erster Einfall, das gekürzte Regal nach Auflegen der neuen Platte mit Winkeln an dieser zu befestigen. Die Idee finde ich nach etwas Überlegung nicht mehr so gut, da die Stärke der einzelnen Platten vom PC-Regal nur 1,1 cm beträgt.
- Gibt es hier alternative Befestigungsarten?
Weitere Fragen werden sich bestimmt noch ergeben, aber erst einmal hoffe ich darauf, dass sich das hier überhaupt jemand durchliest (offenbar ja
).
EDIT: Aus irgendeinem Grund sind ein paar Bilder nicht richtig hochgeladen worden. Jetzt stehen alle vier Bilder zur Verfügung.
Nette Grüße,
Nettwerker
wenn ich mich kurz vorstellen darf... ich bin der Christoph, 19 Jahre alt und komme aus der schönen Hansestadt Wesel.
Ich trage mich schon eine Weile mit dem Gedanken, meine jetzige Schreibtischplatte gegen eine größere auszutauschen. Um mir viel Schreibarbeit zu sparen, habe ich als Anlage ein Bild von meinem Schreibtisch gemacht (was einen nicht alles zum Aufräumen bewegt
Daten zu den Platten
Jetzige Platte . . . . . . Neue Platte
Länge . 145 cm . . . . . . 200 cm
Tiefe . 60 cm . . . . . . .75 - 80 cm
Stärke. 55 - 60 mm . . . . 40 - 60 mm
Anhand der Daten und des 1. Bildes sieht man, dass sich die neue Platte dann über die gesamte Breite erstreckt, von der Schreibtischlampe rechts bis zu linken Wand (wo die CDs zu sehen sind). Dabei wird deutlich, dass sich an dem kleinen "Computerregal" in der Höhe etwas ändern muss. Aber dazu später mehr.
Zu der Platte
Ich habe mich in mehreren Baumärkten umgeschaut, das Optimale aber noch nicht gefunden (optimal wäre eine Kiefernplatte in 200x75 cm). In verschiedenen Baumärkten fand ich einzig Bretter/Platten (?) in Kiefer in 120x80 cm. In der Abteilung "Zuschnitt" sind Platten in 200x70 cm möglich. Hier müsste es sich um Multiplexplatten (mit mehreren Furnieren) handeln, so wie das "Computerregal" auch (siehe Bild 2), allerdings sind diese nur in Birke oder Buche und auch nur in 21 mm Stärke zu bekommen. Ich möchte nach Möglichkeit aber wieder 40 bis 60 mm Stärke haben. Es geht mir dabei nur um den optischen Eindruck. Um das Gewicht geht es nicht, ist ja nur eine Schreibtischplatte.
- Kann man zwei Platten miteinander verleimen um auf 42 mm Stärke zu kommen?
- Sind solche Multiflexplatten ohne Schwierigkeiten zu bearbeiten (Bohren, Schleifen)?
- Dunkeln solche Platten (Birke, Buche) unter Lichteinfluss auch nach?
Im Internet las ich noch von Tischlerplatten (siehe hier), die es offenbar auch in Kiefer gibt. Davon habe ich in den Baumärkten allerdings bislang nichts gesehen (Tischlerbedarf?). Ist so etwas geeignet, unter Berücksichtigung von Bearbeitungsmöglichkeiten und Gewicht? Preise?
- Hat jemand unabhängig von meinen Ideen und Anmerkungen, einen Vorschlag, was als Platte noch geeignet sein könnte?
Dann bitte nach Möglichkeit mit Infos zu Gewicht und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ideal wäre es, wenn es wieder Kiefer wäre, da die anderen Möbel ebenfalls aus Kiefer sind.
Die vordere Kante der Schreibtischplatte ist ebenso wie die Seiten grozügig abgerundet. Gibt es da Möglichkeiten, dies auch bei der neuen Platte so durchzuführen, dass es gleichmäßig aussieht? Ich denke, mit einfachem Schleifpapier ist da nicht viel zu machen, oder? Wichtig sind vor allem die Ecken der Platte (auf Bild 4 rot gekennzeichnet), die auf jeden Fall ordentlich abgerundet werden müssen, da sie nicht mehr mit der Wand abschließen, sondern aufgrund der Dachschräge auf beiden Seiten im Raum liegen.
Die jetzige Tischplatte liegt auf 4 senkrechten Platten auf, die an insgesamt 8 Stellen mit dem Unterbau befestigt ist. Das müsste bei der neuen auch so eingerichtet werden. Dazu kommt dann noch die Befestigung am PC-Regal.
- Wie kann ich sicher gewährleisten, dass die 8 Löcher, die in die neue Tischplatte für die Befestigung gebohrt werden müssen, passgenau sitzen, damit Platte und Unterbau hinterher auch aufeinanderpassen? Gibt es da besondere Hilfsmittel?
Zu dem Computerregal (siehe auch Bild 1 & 3)
Einerseits sieht man auf dem Bild, dass das Regal in der Höhe gekürzt werden muss, andererseits, dass der Drucker ein Stück nach unten verlegt werden muss. Auf dem Bild habe ich ein rückseitiges Holzbrett markiert, dass dem Regal ein ganzes Stück Stabilität verleiht. Dass das durch die Kürzung wegfällt ist m.E. nicht ganz so schlimm, da der Röhrenbildschirm dann durch einen fliegenleichten TFT-Bildschirm ersetzt wird und dieser dann ja auch nicht mehr auf dem Regal selbst lasten würde, sondern auf der darüberliegenden neuen Tischplatte.
Um aber doch wieder etwas Stabilität in die Sache zu bringen, war mein erster Einfall, das gekürzte Regal nach Auflegen der neuen Platte mit Winkeln an dieser zu befestigen. Die Idee finde ich nach etwas Überlegung nicht mehr so gut, da die Stärke der einzelnen Platten vom PC-Regal nur 1,1 cm beträgt.
- Gibt es hier alternative Befestigungsarten?
Weitere Fragen werden sich bestimmt noch ergeben, aber erst einmal hoffe ich darauf, dass sich das hier überhaupt jemand durchliest (offenbar ja
EDIT: Aus irgendeinem Grund sind ein paar Bilder nicht richtig hochgeladen worden. Jetzt stehen alle vier Bilder zur Verfügung.
Nette Grüße,
Nettwerker