Schreibtisch Office Ablagen

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Hallo,
ich suche aktuell Ideen für meinen neuen PC Schreibtisch (Kernbuche Arbeitstisch) für diverse Ablagen und Monitorerhöhung etc. .
Ein Rollcontainer habe ich bereits auch.
Tastatur muss ich noch überlegen ob auf dem Tisch oder ein Auszug darunter.

Ich bin dann auf diese Seite gestoßen und fand das ein oder andere ganz gut.
-> https://www.grueneerde.com/de/produkte/moebel/papierablage-fuer-schreibtisch-pureto/ge-p-28905.html

https://www.etsy.com/de/listing/961611709/schreibtisch-zubehor-monitorstander?click_key=96d40ce13c2339a357d5d14ae015e8f9c585f543:961611709&click_sum=9d3fb354&ref=related-5&pro=1&sts=1

Habt ihr noch Vorschläge und Webseiten für solche Organizer / Aufbewahrungen?
Selber etwas erstellen würde ich nat. auch aber manchmal ist es auch besser man kauft es (Zeit und Ausrüstung fehlt für diverse Vorhaben).
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Tastatur muss ich noch überlegen ob auf dem Tisch oder ein Auszug darunter.
Ich habe sie auf dem Tisch. Mit dem Auszug komme ich nicht klar.

Habt ihr noch Vorschläge und Webseiten für solche Organizer / Aufbewahrungen?
Werkhaus Organiser oder Dokumentenablage HDF zum Beispiel. Für alles andere bin ich zurück zur Hängeregistratur. Die könntest Du zur Not auch in einen Rollcontainer einbauen. Da hast Du richtig Platz.

Aus dem Bereich „Open Space“-Büro gibt es auch diverse Stau- und Ablagelösungen.

Allein der PC-Bildschirm braucht ja schon ca. 60 cm in der Breite.
Hab ich wieder abgebaut. Nutze jetzt einen Monitor-Arm von Arctic für zwei Monitore. Damit hast unter dem Monitor keinen Fuß und je nach Montage der Säule maximal 10 x10 cm Platz zur Befestigung der Monitore genutzt.

Für den Hub, externe Festplatten und andere nicht benötigte Dinge werde ich auf der hinteren Schreibtisch-Unterseite eine Ablage anbringen. Zugriff dann von unten, was aber bei einem Stehschreibtisch nicht so problematisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
die Kabel etwas geordneter zu verstauen/verlegen ist auch so ein Thema
es gibt da ganz schöne Lösungen wie versenkbare Steckdosen aber preislich dann schon hoch aber die Idee ganz gut (will ja auch bezahlt werden)

https://www.amazon.de/Electraline-6...0f1-bd86-4c68b6df9111&pd_rd_i=B09BZT78TL&th=1

https://www.amazon.de/SCHÜTTE-Steckdosenleiste-Arbeitsplatte-Einbausteckdose-Tischsteckdose/dp/B08YYKQH3J/ref=asc_df_B08YYKQH3J/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=500787977899&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11275524574352387898&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042701&hvtargid=pla-1209893496696&th=1

ich werd vermutlich ein Kabeldurchlass benutzen und unter der Arbeitsplatte die Kabel anschließen evtl. eine Unterputz USB Steckdose noch mit ein Monitoraufsatz kombinieren
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
die Kabel etwas geordneter zu verstauen/verlegen ist auch so ein Thema
Schaltbare Steckdosenleiste mit Sicherung und schräg gestellten Steckdosen seitlich hinten unterschrauben.

Die Kabel mit angeschraubten Kletthalterungen anbringen.

Eine gebohrte Kabeldurchführung ist bei kleinen Tischen unnötig. Einfach 2 Zentimeter von der Wand weg und gut ist. Sonst machst hinten einen halbkreisförmigen Ausschnitt.

Den USB-Kartenleser hat der Kollege einfach links vorne unter die Platte geklebt. Hält.
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
Hallo,
ich möchte mir einfach Schubladen in eine Selbstbauaufsatz vom PC Monitor bauen.
Ich wollte weiß beschichtet Platten für die Schübe verwenden, klassich geführt ohne Beschläge (Schub auf Gehrung verleimen, Maße ca. 20cm x 20cm x 10cm)
MDF wollt ich nicht nehmen, ich habe dann die MPX/Sperrholz gefunden wegen der schöneren sichtbaren Kante

https://www.woodworxxx.com/Sperrholz-Birke-65mm-Weiss

Hat jemand noch Tipps zum Holzwerkstoff?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe hier für einen Retro-Computer (Schneider CPC) einen Auszug in einen Schrak eingebaut, den man so auch als Tastaturauszug nutzen könnte. Da ist ein Blum Movento mit Seitenstabilisierung und Tablar- Arretierung verbaut. Das funktioniert gut und ist auch stabil. Täglich daran arbeiten möchte ich aber nicht.
Gleiches gilt auch für eine Monitorerhöhung. Beides zusammen, also Tastaturauszug und Monitorerhöhung finde ich nicht ergonomisch. Überlege dir das gut. Das ist eher was für Arbeitsplätze, an denen es auf Platzoptimierung ankommt, an denen man aber nie länger als 30 Minuten arbeitet.
Gruß
Heiko
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
391
mir ging es erstmal um den Holzwerkstoff für die kleinen Schübe, weiß beschichtet - gibts da noch andere Empfehlungen?
 

uwi

ww-kastanie
Registriert
23. April 2021
Beiträge
32
Ort
Otterbach
Tipp am Rande vom Optiker: Keine Monitorerhöhung!
Monitore immer so tief wie möglich. Spätestens bei der ersten Gleitsichtbrille
sowieso. Deine Halsmuskulatur dankt es dir.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Tipp am Rande vom Optiker: Keine Monitorerhöhung!
Monitore immer so tief wie möglich. Spätestens bei der ersten Gleitsichtbrille
sowieso. Deine Halsmuskulatur dankt es dir.
Es gibt doch Richtlinien für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Es dankt nicht nur der Hals, sondern auch die Schulter.

Seit dem ich einen Monitorarm habe, ist fast die gesamte Schreibtischfläche nutzbar.
 
Oben Unten