blubb2212
ww-pappel
- Registriert
- 7. November 2014
- Beiträge
- 3
Nabend zusammen,
da mir mein alter Ikea Tisch nicht mehr zusagt (zu schmal) kam mir die Idee, mir meinen eigenen Schreibtisch zu bauen. Ein paar Teile des alten Tisches, einen Unterschrank sowie drei Tischbeine, würde ich gerne "recyceln".
Der Tisch sollte ca. 200x80cm groß sein. Die rechte Seite soll mithilfe des vorhanden Unterschranks und die linke Seite mithilfe von zwei Beinen gestützt werden. (drittes Bein evtl. in die Mitte?)
Bei einer so großen Spannweite werde ich wohl kaum um eine Aussteifung herum kommen, damit die Platte nicht durchhängt. (Zargengestell?)
Als Material für die Platte dachte ich, aufgrund der Optik, an Fichten Leimholz aus dem Baumarkt.
Meine Fragen:
1. Welche stärke sollte die Leimholzplatte min. besitzen, ich nehme an 18mm sind für diese Größe zu wenig?
2. Reicht als Untergestell eine rechteckige Konstruktion aus verleimten Kanthölzern, welche ca. 10cm kleiner als die Platte ist und an diese geschraubt wird (Bsp.: Platte: 200x80cm, Zargengestell: 190x70)
Ich habe mich zwar durch die Suchfunktion gekämpft und bin dadurch auf die Idee mit der Zargenkonstruktion gekommen, wollte zur Sicherheit aber trotzdem nochmal nachfragen um auf Nummer sicher gehen möchte, ich hoffe das ist in Ordnung.
Gruß,
Blubb
da mir mein alter Ikea Tisch nicht mehr zusagt (zu schmal) kam mir die Idee, mir meinen eigenen Schreibtisch zu bauen. Ein paar Teile des alten Tisches, einen Unterschrank sowie drei Tischbeine, würde ich gerne "recyceln".
Der Tisch sollte ca. 200x80cm groß sein. Die rechte Seite soll mithilfe des vorhanden Unterschranks und die linke Seite mithilfe von zwei Beinen gestützt werden. (drittes Bein evtl. in die Mitte?)
Bei einer so großen Spannweite werde ich wohl kaum um eine Aussteifung herum kommen, damit die Platte nicht durchhängt. (Zargengestell?)
Als Material für die Platte dachte ich, aufgrund der Optik, an Fichten Leimholz aus dem Baumarkt.
Meine Fragen:
1. Welche stärke sollte die Leimholzplatte min. besitzen, ich nehme an 18mm sind für diese Größe zu wenig?
2. Reicht als Untergestell eine rechteckige Konstruktion aus verleimten Kanthölzern, welche ca. 10cm kleiner als die Platte ist und an diese geschraubt wird (Bsp.: Platte: 200x80cm, Zargengestell: 190x70)
Ich habe mich zwar durch die Suchfunktion gekämpft und bin dadurch auf die Idee mit der Zargenkonstruktion gekommen, wollte zur Sicherheit aber trotzdem nochmal nachfragen um auf Nummer sicher gehen möchte, ich hoffe das ist in Ordnung.
Gruß,
Blubb