Schreibtisch: Material/Aussteifung

blubb2212

ww-pappel
Registriert
7. November 2014
Beiträge
3
Nabend zusammen,

da mir mein alter Ikea Tisch nicht mehr zusagt (zu schmal) kam mir die Idee, mir meinen eigenen Schreibtisch zu bauen. Ein paar Teile des alten Tisches, einen Unterschrank sowie drei Tischbeine, würde ich gerne "recyceln".

Der Tisch sollte ca. 200x80cm groß sein. Die rechte Seite soll mithilfe des vorhanden Unterschranks und die linke Seite mithilfe von zwei Beinen gestützt werden. (drittes Bein evtl. in die Mitte?)

Bei einer so großen Spannweite werde ich wohl kaum um eine Aussteifung herum kommen, damit die Platte nicht durchhängt. (Zargengestell?)

Als Material für die Platte dachte ich, aufgrund der Optik, an Fichten Leimholz aus dem Baumarkt.

Meine Fragen:

1. Welche stärke sollte die Leimholzplatte min. besitzen, ich nehme an 18mm sind für diese Größe zu wenig?

2. Reicht als Untergestell eine rechteckige Konstruktion aus verleimten Kanthölzern, welche ca. 10cm kleiner als die Platte ist und an diese geschraubt wird (Bsp.: Platte: 200x80cm, Zargengestell: 190x70)

Ich habe mich zwar durch die Suchfunktion gekämpft und bin dadurch auf die Idee mit der Zargenkonstruktion gekommen, wollte zur Sicherheit aber trotzdem nochmal nachfragen um auf Nummer sicher gehen möchte, ich hoffe das ist in Ordnung. :emoji_slight_smile:

Gruß,
Blubb
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich würde mir aus dem Baumarkt eine Arbeitsplatte in 38-40mm besorgen. Die gibt es im Baumarkt in verschiedenen Holzarten.

Dann brauchst du auch keine Zarge oder ähnliches.
 

blubb2212

ww-pappel
Registriert
7. November 2014
Beiträge
3
Bei einer Arbeitsplatte wird es vermutlich an der Tiefe hapern. So wie ich das gesehen hab gibt es die hier nur in 60cm, was mir leider zu wenig ist.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
hi. Arbeitsplatten in 80er Breite sind auch in Baumärkten zu bekommen. Ob dir das baumarktübliche keilverzinkte Kunterbunt zusagt, darfst du selbst entscheiden.

Fichte / Tanne ist zwar unschlagbar günstig, aber auch sehr weich und entsprechend druckempfindlich. Schon mit dem Fingernagel kannst du kleine Canyons ziehen...

Die Tischplatte kannst du auf einem Zargenrahmen befestigen, damit beugst du wirkungsvoll gegen Durchbiegen vor. Wichtig ist, dass die Zarge Höhe hat, es brauchen keine dicken Kanthölzer sein. Du kannst also durchaus deine Zargen aus dem 18mm-Material deiner Tischplatte schneiden, so gefühlte 8cm Höhe sollten ausreichen.

Nicht vergessen, der Tischplatte die Möglichkeit zur Ausdehnung / Schwund quer zur Faserrichtung zu geben.

LG Bep)
 

blubb2212

ww-pappel
Registriert
7. November 2014
Beiträge
3
Ok, dann gucke ich nochmal bezüglich 80er Arbeitsplatten.
Für den Fall das ich mich trotzdem für Fichte entscheide, wie dick sollte das ganze denn ca. sein? Würden die oben genannten 18mm mit einem Zargengestell schon ausreichen?

Und um der Platte Platz zum Arbeiten zu lassen benutze ich Langlöcher richtig?
 
Oben Unten