Schreibtisch eigenbau

carenbole

ww-pappel
Registriert
8. August 2007
Beiträge
4
Ort
stuttgart
Hallo,

ich möchte einen Schreibtisch bauen der folgende Form haben soll:
http://www.dekultiv.de/cms/uploads/images/img_test_sch_cube_hb01bs_536.jpg

Reicht es aus wenn ich die teile auf gährung /k.a. wie man es schreibt) schneiden lasse, also im 45grad-Winkel, die Teile verleime und dann mit winkeln zusammenschraube und die tischplatte und -beine mit einer platte hintendran verbinde wie es bei diesem hier der fall ist
http://images.ciao.com/ide/images/products/normal/253/Schreibtisch_Anton_von_Ikea__1931253.jpg?

hoffe auf hilfe:emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.938
Ort
Berlin
Hallo Carenbole,
im Prinzip reicht es, wenn Du die Platte auf Gehrung (in diesem Fall mit e) verleimst. Du brauchst weder Winkel, noch eine Rückwand. Aber: Hast Du schon mal was auf Gehrung verleimt?? Das ist so einfach nicht und erfordert einige Erfahrung....

Gruß

Heiko
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.874
Ort
Nordostbayern
Hallo,

wenn ich das richtig interpretiere hat der Tisch in Plattenlängsrichtung keine Aussteifung, z. B. Rückwand, Steg o. ä. Nur die Platte und die "Füsse" auf Gehrung als biegesteife Ecke verleimt, hätte ich Bedenken, daß der Tisch in Längsrichtung wackelt wie ein Kuhschwanz. Hast den Tisch auf dem Bild in natura gesehen und daran gewackelt? Vielleicht täusche ich mich auch. Ich würde auf der Rückseite einen Steg einbauen, der beide Füsse und die Platte verbindet, damit der Tisch eine größere Steifigkeit gegenüber Horizontalbelastung erhält.

Gruß
Jochen
 

carenbole

ww-pappel
Registriert
8. August 2007
Beiträge
4
Ort
stuttgart
Danke für die tipps an euch zwei!

Nun der tisch auf im web ist so verleimt:

http://www.dekultiv.de/cms/uploads/images/tn_office_o_det01_264.jpg

Ich hab nur die bilder gesehen, rütteln konnte ich an dem tisch leider nicht:emoji_wink: aber ich glaube kaum das ein tisch für 800euro wackelt...

Aber ich will allein schon die Platte hinten dran machen, damit die Kabel dahinter versteckt werden können von meinem pc:emoji_wink: also das kommt auf jeden fall hin.

nur brauch ich dann überhaupt noch winkel ziwschen tischbeinen und der tischplatte??
und warum soll das verleimen von gehrung so schwer sein??
bei wohnen nach wunsch (vos), was ich ja so gerne schaue:emoji_wink:, haben die den tipp gegeben die teile erst mal mit klebeband richtig zu platzieren bzw. fixieren, dann wieder aufklappen, leim rein und zu, damit alles bündig abschließt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.207
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab den Beitrag mal hierher verschoben da es wohl zu diesem Thema gehört.
Hallo das mit der Gehrung verleimen hast du bei VOX richtig gesehen. geht damit eigentlich recht gut und macht der Profi in der Tat auch so. Das ist eigentlich nicht so schwer erfordert aber erst mal einen sehr sauberen und exakten Gehrungsschnitt. Dann ein gutes Klebeband. Soll keine Werbung sein aber ich nehme da meist das Original von Tesa und zwar das breite transparente.
Du brauchst einen sehr sauberen ebenen Untergrund. die zu verleimenden Teile mit den spitzen kanten nach oben flach auflegen ausrichten und mit dem Klebeband unter leichtem Zug fixieren. Nicht am Klebeband sparen . Zum Schluss ein Streifen quer.
Erfordert aber durchaus etwas Übung.
Die Verbindung auf dem Bild nennt sich Fingerzinkung. Die ist mit deutlich mehr Übung auch herstellbar.
Auf eine zusätzliche stabilisierung würde ich weder bei der einen noch der anderen Konstruktion verzichten. Ohne diese Verstärkung wirkt das ganze sicher leichter aber für mich ist ein Schreibtisch ein Arbeitsplatz und da zählt für mich Alltagstauglichkeit mehr als designorientierte Optik.
Dies Verstrebung könnte man auch aus Edelstahlrohr machen oder zwei diagonal verspannte Seile; Nur so als Vorschlag.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.938
Ort
Berlin
Oben Unten