Schraubverbindung Möbelstück

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Hallo,

möchte selber ein Regal bauen und habe folgender Vorstellungen: 2 Seitenteile aus Spanplatte pp, welche nachher orange lackiert werden sollen (passend zum Kinderzimmer). Die Regalböden sollen auch Buche Massivholz (Leimholz) gefertigt und klar lackiert werden. Größenordnung: ca. 150 cm hoch, 80 cm breit und 30 cm tief. Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Wie stelle ich am besten die Schraubverbindung her, so dass ich das Regal jederzeit wieder ordentlich zerlegen kann; die restliche Kinderzimmermöbel sind von der Fa. Hülsta (Buche massiv); die haben in den Platten irgendwie so Gewindehülsen eingesetzt und verschrauben dann die Seitenteile mit Inbusscrhauben (metr. Gewinde) mit Halbrundkopf und Polyamid-Unterlegscheibe....das gefällt mir sehr gut....doch was sind das für Hülsen und wie bekommt man die ins Holz?

2. Welchen Lack und vor allem welches Trägermaterial sollte man für die zu lackierenden Seitenteile nehmen? Habe vor geraumer Zeit mal etwas anderes mit Spanplatte roh gemacht - das klappte lackiermäßig (mit Lackierpistole) überhaupt nicht, da die Oberfläche zu stark saugt....soviel Grundierfüller will ich nicht wieder verbraten.....

Hat jemand Anregungen bzw. Tips?

Danke,

Bernd
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
sind sie sicher, daßves spanplatten sind die sie lackiert haben! der beschreibung nach hört es sich eher nach mdf-platten an. Beim lackieren ist das ein sehr großer unterwschied. bei spanplatten brauchen sie keinenspritzfüller oder absperrgrund. an den kanten ist aber ein grobe aufbau zu sehen,den sie mit einer massiv- oder furnierkante abdecken sollten. wen sie den schrank nicht oft auf und abbauen genügen normale Spanplattenschrauben, je nach geschmack mit oder ohne abdeckkappen. die schraubenlöcher wurd ich vorbohren und mit einem senker ausreiben,so das der schraubenkopf mit der platte eben ist. die eckverbindungen zu dübeln wäre auch sinnvoll.
mfg
elcoso
 

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Spanplatte

Hallo,

ja, es war Spanplatte, roh, 18 mm. Hatte das Problem, dass nach dem Grundieren viele Poren zu sehen waren - die Schnittkanten hatte ich mit Polyesterspachtel bearbeitet...das war kein Problem....

Schrauben mit normalen Spanplattenschrauben kommt nicht in Betracht....es soll ein sehr ordentliches Möbelstück werden....eben passend zu den hochwertigen Hülstamöbeln.....zudem klappt das mit dem Lackieren und Versenken von Schrauben eh nicht gut....sieht nicht professionell aus....

Danke,

Bernd
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo
die Optik oder die Qualität alá hülsta wird man mit Spanplatte und verschrauben nie hinbekommen. Erst recht nicht als Laie und ohne die passenden Maschinen.
als erstes würde ich MDF nehmen- hat der Kollege ja auch schon genannt. Das läßt sich einfacher lackieren. Was funtioniert mit dem senken nicht. Mit handsenkern funktioniert sowas auch nur sehr beschränkt, Es sollte schon ein scharfer Maschinensenker sein ( gibt es eher im Fachgeschäft als im Baumarkt).
Gesenkt für die passenden Schrauben und diese auch passend eingedreht. Bei MDF sollte man sowohl das zu schraubende als auch das geschraubte Teil vorbohren. Ersteres 0,5 mm größer Schraubendurchmesser. Das Teil in das die Schraube reingeht 0,5 mm unter dem Schraubendurchmesser, und auch fast auf die ganze Schraubenlänge. MDF im Kantenbereicxh reißt gern.
 

haaber73

ww-ahorn
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
143
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten....wie genau sollte ich denn MDF lackieren? Kann ich nicht auch beschichtete Spanplatte anschleifen, grundieren und lackieren?

Bzgl. der Verschraubung stelle ich mit immer noch die Frage, ob es nicht irgendwelche Gewindehülsen gibt, die man in Bohrungen z.B. mit Linksgewinde reindreht?

Danke,

Bernd
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
230
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
zum Lackieren eignet sich speziell folienbeschichtetes MDF (z.B. "W400") besonder gut, da nicht mehr gefüllert werden muss. Allerdings muss dieses speziell lackierfähig sein, nicht jede Beschichtung läßt sich ohne Probleme überlackieren.
Arbeitsablauf ungefähr: fein anschleifen K180, grundieren, schleifen K220 oder feiner, 1-2x decklackieren, (evtl. Zwischenschliff K240 oder feiner), je nach Lackart klar ablackieren.
Als Gewindehülsen werden oft "Rampa"-Muffen verwendet. Diese haben aussen ein grobes Gewinde für Holz und innen ein metrisches Gewinde. Beide rechtsdrehend. Es gibt diese in den verschiedensten Materialien (Stahl, Messing, Kunststoff) und Ausführungen/Durchmessern.
Als Anregung
Gruß
Simon
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Haaber73!

Es besteht die Möglichkeit fertige Spanplatten zu lackieren. Oberfläche mit Verdünnung von Fett und Schmutz reinigen, mit Körnung 240 oder 150 leicht anschleifen und lackieren. Dabei macht man mit Dünnkanten ein besseres Ergebnis.
Verwendet man 2mm ABS Kanten, zeichnet sich die Leimfuge ab:emoji_frowning2:

Zur lösbaren Verbindung: Besitzt man als Heimwerker eine Flachdübelfräse ( Lamello ) kann man eine lösbare Verbindung einbauen. Dafür gibt es folgende Produkte:

LAMELLO: Simplex Lamello :: lamello.de

HAAS: Verbindungbeschlag Art.Nr.: 93.500.00 www.kwb.ch

Diese Verbinder sollte es auch in einem besseren Baumarkt zu kleinen Stückzahlen geben.

Lamellonut fräsen - Verbinder einleimen - am nächsten Tag zusammenstecken - Position der Elemente durch Anschrauben der Rückwand von hinten fixieren - fertig:cool:

Viel Spaß!

David
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Für die Verbindung der Regalböden schau mal hier nach: OnlineKatalog Hettich FurnTech Div. Pro. Dort auf Produktgruppe 8 (Verbindungsbeschläge) gehen und Rastex 15 auswählen. Ich verarbeite diese Beschläge recht gern, denn die Teile lassen sich wirklich sehr leicht wieder zerlegen. Falls die Stabilität nicht ausreicht kannst du ja noch pro Regalbrett noch zwei Runddübel (ohne Leim) setzen. Es gibt für diese Beschläge auch Haltebolzen mit 6,3mm Euro-Gewinde. Falls du an den Seitenteilen Lochreihen bohrst kannst du diese in die 5mm Löcher drehen und kannst so den Abstand der Regalböden variieren. Alternativ kannst du auch nur den oberen und den untern Boden verschrauben und die dazwischenliegenden auf Fachbodenträger legen.
Für die Seitenteile würde ich ebenfalls wie meine Vorposter MDF anstatt Spanplatte empfehlen.
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
es gibt auch eine spezielle schraube von der firma häfele beschlagtechnik. dieses schraubsystem nennt sich confirmat/einteilverbinder. der vorteil liegt darin,daß man nur einen speziell auf bas system abgestimmten bohrer benötigt. man kann die löcher wie bei einer spaxverbindung bohren. die löcher brauchen keine spezielle bemaßung. beim hettich rastex hingegen wird eine genau abgestimmte bohrung verlangt,die meiner meinung nach ohne spezielle bohrlehre fast unmöglich ist.
mfg
elcoso
 
Oben Unten