Schrauben oder leimen

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Was ist stabiler, einen Korpus zu verleimen oder zu verschrauben?
(Die Optik ist egal, da der Korpus noch verkleidet wird.)
Oder sollte beides gemacht werden?

Sollte zusätzlich noch mit Dübeln gearbeitet werden?
(für Lamellos braucht man ja sicherlich eine bestimmte Fräse)

Vielen Dank
Gruß
 

Daniel_W

ww-birke
Registriert
7. Oktober 2004
Beiträge
59
Ort
Nastätten
generell müsste man mal wissen, ob es sich um einen massiven korpus oder einen aus plattenwerkstoff handelt.

stimmt, für lamellos isses sinnvoll ne lamellofräse zur hand zu haben.

ich gehe jetzt mal von plattenwerkstoffen aus

zur eckverbindung: also ob du nun schraubst oder die kiste verleimst bleibt dir ganz allein überlassen, von der stabilität gibt sich das eigentlich nix.

wichtig für die gesamte stabilität ist auch die rückwand!!

ich denke mal, wenns auf die optik nich ankommt, dann schraub den korpus zusammen (der einfachheit halber)

dübeln kannst du auch noch wenn du das möchtest, das erleichtert dir dann vielleicht die eckverbindung herzustellen, ist aber nicht unbedingt notwwendig.
 

Robbells

ww-kiefer
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
48
Ort
Berlin
Nichtsichtbare Korpusse Lamelliere und Verschraube ich alle.Dazu verwende ich 4x 70 er Torx Selbstschneidend. Bei stark beanspruchten Korpussen (z.b. Hänger) geben ich auch Leim an.

Ob nun Verleimen oder Verschrauben ?Die Stabilität ist ungefähr gleich denke ich.
Auf jeden Fall aber verwende ich Lamellos.Wobei die Nut im Boden immer durchgezogen ist.

Wie schon vom Daniel_W gesagt ist die Rückwand ein echter Stabilitätsfaktor!

Gruss Robbells
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Wie schon vom Daniel_W gesagt ist die Rückwand ein echter Stabilitätsfaktor!

Gut zu wissen. Wie stark sollte die gewählt werden?
Da Optik in dem Fall egal ist werde ich auch die verschrauben, ohne sie in dem Korpus in einer Nut zu versenken.

Für den Korpus werde ich 19mm nehmen, welches Holz bin ich mir noch nicht sicher (freu mich über Tips) Das ganze wird ein Sideboard, welches hinterher mit weiss lackierten MDF Platten verkleidet wird.
 

Ahorn

ww-kastanie
Registriert
27. September 2006
Beiträge
30
Ort
Werther
Hallo

Ich würde schrauben und leimen ist immer besser ich kenne es auch nicht anders zum verschrauben haben wir immer 4x60 schrauben genommen am besten aber mit Torx kopf da hält der bit besser in der schraube als rückwand nimmt mann in der regel eine 6-8mm starke platte wenn man sie einfälzt oder nutet wenn sie dahinter genagelt oder geschraubt wird reicht eigentlich auch eine 3mm hartfaser.


mfg Ahorn
 

Robbells

ww-kiefer
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
48
Ort
Berlin
wenn nicht anders Gewünscht verwende ich bei normalen Korpussen aus 19mm Material eine Rückwand aus dem gleichen Material aber von 8mm Stärke. Diese Fälze ich 14x10ein und Tacker sie mit 30er Krampen ein.

Warum 10mm tief?

Erstens Rechnet sich besser :emoji_slight_smile:

Zweitens wenn Korpusse Anschluss an einer Wand haben ist dadurch oftmals der Abschluss besser.

Gruss Robbells
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Rückwand fälzen?

Bringt das mehr Stabilität in einen Korpus oder hilft das nur der Optik?
Erhalte ich eine gleiche Stabilität wenn ich die Rückwand an einen Korpus direkt hinten dran schraube, ohne Falz?

Welches Material wird zum verbinden empfohlen? Schrauben, Krampen oder Nägel?
 
Oben Unten