Matthias1979
ww-pappel
Hallo,
weil ich selber nichts zu diesem Thema im Netz gefunden habe, möchte ich gerne hier mal meine Erfahrung an alle weitergeben, die mal vor einem ähnlichen Problem stehen.
Die M5 x 10 mm Schrauben zur Wendeschneidplattenbefestigung haben die Festigkeitsklasse 12.9 und werden mit einem Torx TX20 und Drehmomenttenschlüssel laut Handbuch mit 5 Nm angezogen.
Vor einiger Zeit hatte ich die Wendeschneidplatten um 90 Grad gedreht und erneut angezogen. Allerdings mit zu hohem Drehmoment von 10 Nm! Bedauerlicherweise hatte ich mir ein falsches Drehmoment gemerkt.
Kürzlich wollte ich wieder die Schrauben lösen und merkte, dass sich 10 von über 70 Schrauben nicht lösen lassen.
Das hat dann zu viel Kopfzerbrechen geführt. Meine größte Sorge war, dass eine Schraube im Gewindegang abbricht und dann zu viel Arbeit und hohen Kosten führt. Die Schrauben waren so fest, dass Qualitäts Bits einfach oberhalb vom Schraubenkopf abbrechen sowohl von Hand als auch mit Schlagschrauber.
Mit viel Krichöl und langer Einwirkzeit konnte ich zwei weitere lösen.
Erwärmen hat nichts gebracht.
Nur ein heftige Staubexplosion. Hatte zuvor alte Eichenbalken gehobelt, dabei war überall feiner Eichenstaub. Durch das viele Krichöl hat sich dieses entzündet beim Erwärmungsversuch und zu einer Staubexplosion geführt. Durch den 10 m langen Späneabsaugschlauch gab es eine Druckwelle, die dann den Filtersack von Spänesauger nach oben weggeschossen hatte.
War auch eine wichtige Erfahung, die ich hier mal festhalten wollte.
Lösung zu den festsitzenden Schrauben brachte ein Dremel mit Trennscheibe.
Die Gewebetrennscheiben am Dremel sind zu groß vom Durchmesser. Ich habe sie bei drehender Scheibe an eine alte Diamanttrennscheibe gehalten, dadurch verringerte sich der Durchmesser.
Mit der kleinen Trennscheibe habe ich dann den Schraubenkopf rund um die Torx-Vertiefung weggeschliffen. Dadurch habe ich den Anpressdruck zwischen Senkkopfschraube und Wendeschneidplatte genommen. Stehen geblieben ist nur die Torx- Vertiefung. Der Torx ließ sich dann einfach von Hand herausziehen.
10 Schrauben konnte ich so innerhalb einer Stunde lösen.
weil ich selber nichts zu diesem Thema im Netz gefunden habe, möchte ich gerne hier mal meine Erfahrung an alle weitergeben, die mal vor einem ähnlichen Problem stehen.
Die M5 x 10 mm Schrauben zur Wendeschneidplattenbefestigung haben die Festigkeitsklasse 12.9 und werden mit einem Torx TX20 und Drehmomenttenschlüssel laut Handbuch mit 5 Nm angezogen.
Vor einiger Zeit hatte ich die Wendeschneidplatten um 90 Grad gedreht und erneut angezogen. Allerdings mit zu hohem Drehmoment von 10 Nm! Bedauerlicherweise hatte ich mir ein falsches Drehmoment gemerkt.
Kürzlich wollte ich wieder die Schrauben lösen und merkte, dass sich 10 von über 70 Schrauben nicht lösen lassen.
Das hat dann zu viel Kopfzerbrechen geführt. Meine größte Sorge war, dass eine Schraube im Gewindegang abbricht und dann zu viel Arbeit und hohen Kosten führt. Die Schrauben waren so fest, dass Qualitäts Bits einfach oberhalb vom Schraubenkopf abbrechen sowohl von Hand als auch mit Schlagschrauber.
Mit viel Krichöl und langer Einwirkzeit konnte ich zwei weitere lösen.
Erwärmen hat nichts gebracht.
Nur ein heftige Staubexplosion. Hatte zuvor alte Eichenbalken gehobelt, dabei war überall feiner Eichenstaub. Durch das viele Krichöl hat sich dieses entzündet beim Erwärmungsversuch und zu einer Staubexplosion geführt. Durch den 10 m langen Späneabsaugschlauch gab es eine Druckwelle, die dann den Filtersack von Spänesauger nach oben weggeschossen hatte.
War auch eine wichtige Erfahung, die ich hier mal festhalten wollte.
Lösung zu den festsitzenden Schrauben brachte ein Dremel mit Trennscheibe.
Die Gewebetrennscheiben am Dremel sind zu groß vom Durchmesser. Ich habe sie bei drehender Scheibe an eine alte Diamanttrennscheibe gehalten, dadurch verringerte sich der Durchmesser.
Mit der kleinen Trennscheibe habe ich dann den Schraubenkopf rund um die Torx-Vertiefung weggeschliffen. Dadurch habe ich den Anpressdruck zwischen Senkkopfschraube und Wendeschneidplatte genommen. Stehen geblieben ist nur die Torx- Vertiefung. Der Torx ließ sich dann einfach von Hand herausziehen.
10 Schrauben konnte ich so innerhalb einer Stunde lösen.