Schrankaufhänger

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo an alle,
ich plane ja z.Zt. meine Küche und habe eine Frage zu diesen Schrankaufhängern (SAH 216): Im I-Net habe ich erfahren, daß diese Teile bis 65kg belastbar sind. Gilt das grundsätzlich bei jeder Holzart? Wenn ich mir die Montagezeichnung so ansehe, wird der Haken in drei Löchern in der Seitenwand und zwei Schrauben in den Oberboden gehalten. Bei Leimholz Erle 19mm als Korpusmaterial: Können mir da die Lamellen vom Leimholz ausreissen? Bedenken hätte ich da bei meinem größten Hängeschrank: 80cm breit, 90cm hoch, 35 tief mit zwei Massivtüren (3-Schichtplatte 20mm) und zwei Innenböden...+ "Beladung", die ja später da rein kommt...
Gruß Manfred
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Koala,

ich habe diese Aufhänger schon zigfach verwendet.
Die Kraftübertragung erfolgt bei diesem Typ ausschliesslich über die 3 Bolzen in der Seitenwand. D. h. das volle Gewicht des Schrankes hängt bei 2 Aufhängern an den 6 Eisenbolzen in den Seitenwänden. Die halten schon ein gewisses Gewicht aus.

Das Gewicht der Teile, die du "in den Schrank" rein gibst (also z.B. Geschirr, Töpfe ...) verteilt sich wiederum auf das Bodenbrett und auf die beiden Einlagebretter.
Wenn du da eine techn. gute Verbindung der Teile zueinander hast (also z.B. eine Nut in der Seitenwand und einen Falz im Bodenbrette) sollte nichts passieren

Grüße
Manfred

PS:
Genauso interessant ist es, mit wieviel Dübel du die Aufhängschiene an der Wand befestigst. Da würde ich eventuell nicht zu geizig sein :emoji_wink:
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo "Namensvetter",
also das gesamte Gewicht des Schrankes plus Beladung liegt doch (aufgeteilt auf beide Seiten) dann auf dem winzigen Stück in der Seitenwand, in dem die drei Bolzen stecken, richtig? Ich hatte Bedenken, daß es mir da die Lamelle vom Leimholz ausreissen könnte...wahrscheinlich mach ich mir da viel zu viel Gedanken:rolleyes:?!
Gruß Manfred
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Manfred

....Ich hatte Bedenken, daß es mir da die Lamelle vom Leimholz ausreissen könnte...wahrscheinlich mach ich mir da viel zu viel Gedanken:rolleyes:?!
Gruß Manfred

So richtig kann ich mir dein Problen noch nicht vorstellen. Meinst du mit Lamelle den Falz (oder die Feder) in deinem Bodenbrett?
Also die Leimverbindung zwischen Boden und Seitenteil?

Oder hast du ein spezielles Leimholz?
Nomalerweise sind doch die einzelnen Stäbe bei Leimholz stumpf verleimt.
Wenn da zusätzlich ein Verleimfräser verwendet worden ist (was ich mir bei Baumarktware aber nicht vorstellen kann) dann wäre der Kraftschluß ja noch besser.

Vielleicht machst du einfach mal eine Skizze, damit man deine Befürchtungen besser versteht

Grüße
Manfred
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Also...
Mit Lamelle meine ich den einzelnen "Stab" in meinem "nicht aus dem Baumarkt stammenden" Erle-Leimholz. Irgendwo in diesen Stab kommen die drei Löcher, und wenn das etwas ungünstig geschnitten ist habe ich von diesen drei Löchern bis zur nächsten Leimfuge vielleicht noch ein paar mm...Hoffe das war verständlich...kann hier jetzt keine Skizze erstellen...
Gruß Manfred
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
So, hab´s mal versucht...
Also das wäre exemplarisch mal eine Seitenwand, und die drei Löcher, und dann kommt sofort die nächste Leimfuge vom Leimholz...ist das so verständlich was ich meine:confused:
Gruß Manfred
 

Anhänge

  • SAsample.bmp
    960,1 KB · Aufrufe: 34

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
o.k., jetzt habe ich verstanden, was du meinst.
Wenn die Verleimung richtig durchgeführt wurde, dann hält die Leimfuge mehr aus als das reine Holz. Da brauchst du keine Befürchtungen zu haben.

Grüße
Manfred
 

Unregistriert

Gäste
hallo hallo,

die Aufhänger werden bei viele Küchenhersteller verbaut, teilweise in 100 cm breit und 90 cm hoch, wenn die Fronten dann noch aus 22 mm MDF sind, hast du richtig Gewicht.
Falls du angst hast, das das Leimholz ausreisst, kannst du ja von Hinten in die Kopfkante oberhalb und unterhalb des Aufhängers ein 10mm Sackloch bohren, so 6-8 cm tief und eine Holzdübel Buche einleimen.

Ralph
 
Oben Unten