schränkchen bauen

bengele79

ww-fichte
Registriert
3. August 2006
Beiträge
23
hallo,

ich bin neu hier in diesem forum und habe an die erfahreneren schreiner ein paar fragen!

ich möchte gerne ein schränkchen mit den maßen 90*90*50 bauen. nun überlege ich, ob ich spanplatten mit der stärke von 19 mm verwenden soll??? oder ist ein anderes material besser...es sollte halt günstig sein.
und die nächte frage wäre diese, wenn ich spanplatten verwende wie kann ich die sägekannten schön glatt bekommen. ich möchte kein furnier verwenden, da die schränke nachher komplett grundiert und lackiert werden. ich hatte schon an verspachteln gedacht - doch was verwende ich zum verspachteln, dass sich schleifen läßt und überstreichbar ist??? gips wie bei rigipspaltten???

vielleicht könnt ihr mich mit euerm rat unterstützen.

danke
und gruß bengele
 

bengele79

ww-fichte
Registriert
3. August 2006
Beiträge
23
mhhh...mdf...wie siehts da mit dem durchbiegen bei einem regaldeckel mit 90 cm aus...darauf wir später mal ein sehr großer drucker stehen...und zum anderen hätte ich halt schon spanplatten vom dachausbau übrig...
hab auch schon an mdf gedacht...ich hab einfach angst die biegen sich noch leichter durch und die kanten quellen sich mit der zeit auf und sehen nicht mehr schön aus...

überzeugt mich doch einfach eines besseren :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.288
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wegen dem Durchbiegen könnte man bei dem betroffenen Boden zwei Leisten hochkant drunterschrauben um ein Durchbiegen zu vermindern; würde ichauch bei Spanplatte machen, Von der Durchbiegung sind Standard Spanplatte und MDF eh fast gleich eine stoßartige Belastung ist bei einem Möbel ja eher unwahrscheinlich. Wenn du das MDF eh lackierst brauchst du dir keine Gedanken machen wegen aufquellen es sei denn das Regal steht im dauerhaft im ungelüfteten Bad oder gar Sauna, wobei dann Spanplatte auch aufqillt.
MDF würde ich deshal empfehlen weil du bis du bei einer auch noch recht groben Spanplatte vom Dachausbau eine annährend ähnlich gute Oberfläche erzielst eine Unmenge an Grundierung und Schleifarbeit verbrauchst.
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Ich gehe mal davon aus das dein Sidebord eine Rückwand bekommt. Wenn Du den Korpus fälzt und die Rückwand einsetzt bieg sich nichts.
Ganz sicher gehst Du natürlich mit einer Mittelseite. Bei Schiebetüren sowieso besser.
 

bengele79

ww-fichte
Registriert
3. August 2006
Beiträge
23
ja die schränkchen bekommen eine rückwand...na dann werd ich wohl ne kleine nut reinfräsen...

wenn ich nun mdf-platten verwende - wie stark sollten diese dann sein, das sie auf ca. 90 cm nen drucker/kopierer (20 kg) oben und innendrin durch die reihe ringordner aushalten???

ich dachte immer spanplatten wären stabiler...aber ich lassemich auch überzeugen...

achso noch was...was kosten eigentlich mdf (1m²) so im durchschnitt??? Spanplatten sind ja recht billig in der anschaffung...

grüße bengele
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Vorsicht, Spanplatte ist nicht gleich Spanplatte!
Wenn du vom Dachausbsu noch welche übrig hast, sind das bestimmt Verlegeplatten. die sind günstiger aber auch von der Qualität nicht so hoch ( Oberfläche, Aufbau, 1 Schichtplatte, 3 Schichtplatte, Platte mit stetigen übergang)
MDF ist ein sehr stabiles und gut zu verarbeitendes Material, durch die gleichmässige Struktur sind die Kanten stabiler als bei einer Spanplatte. Zum Lackieren würde ich die immer vorziehen.
Wennn du die Spanplatte nehmen willst, kannst du aber auch Bügelkanten draufmachen, und die dann mitstreichen ( keine Kunstoffkanten )

Gruss Jörg
 

bengele79

ww-fichte
Registriert
3. August 2006
Beiträge
23
ich denke ich nehm mdf... aber welche materialstärken brauche ich für mein vorhaben...und was kosten so mdf-platten ungefähr???

grüße bengele
 

bengele79

ww-fichte
Registriert
3. August 2006
Beiträge
23
und was kosten möbelspanplatten???wenn mdf ca doppelt so teuer sind???

also bei den verlegespanplatten hab ich ca. 5 € bezahlt.

grüße bengele
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.288
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich vermeide hier extra einen Preis zu nennen. Der Schreiner bezieht sein Material in ganz anderen Mengen beim Fachhandle/ Plattenhandel, was zu deutlich anderen / niedrigeren Preisen führt als im Baumarkt. Auch wenn du als Privatmann beim Palttenhändler ne Platte bestellst wirst du einen anderen Preis bezahlen als der Schreiner. Auch regional gibt es mitunter Preisunterschiede. Frag einfach bei deiner örtlichen Bezugsquelle nach.
 
Oben Unten