Schleifvlies und Körnung

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.007
Ort
Dortmund
Hallo,

ich wollte mal ein wenig Erfahrungen mit Schleifvlies sammeln und hab mir deshalb über Ebay mal was gekauft. Dort waren Körnungen angegeben und ich dachte, das ist identisch mit den Körnungen von normalem Schleifpapier. Folgende Körnungen waren erhältlich:

A80 - A120 - A180 - A280 - S320 - G400 - S600 - S800 - S1000 -S1500

Erstmal wunderte ich mich über die Buchstaben davor. Dann auch, dass das wohl nicht standardisiert ist, jeder Hersteller das irgendwie anders nennt. Und auch die verwendeten Farben sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Was mich ziemlich wundert: Das A120 (auch als Medium bezeichnet) zieht fast nichts von der Oberfläche, überhaupt nicht mit einem 120er Schleifpapier zu vergleichen. Selbst ein 320er Schleifpapier zieht mehr runter. Das G400 (mittelfein) macht noch viel weniger.

Bin jetzt ziemlich verwirrt, wie ich das alles zu bewerten habe.

Allerdings: Für den Zwischenschliff einer geölten Oberfläche funktionieren beide sehr gut.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.007
Ort
Dortmund
So, nun hab ich mich mal selber nochmal schlau gemacht. Die angegebenen Körnungen sind ziemlich irreführender Unfug. Die Idee dahinter war: Der Praktiker weiß von Schleifpapier, dass 80 recht grobkörnig ist, also bezeichnen wir unser gröberes Schleifvlies mit 80, usw...

Genormte Körnungen scheint es für Schleifvlies nicht zu geben, viele sprechen von fein, sehr fein, ultrafein usw. Bei Schleifvlies von grob zu sprechen, ist hingegen schon wieder schwierig, wenn man meint, man könne es mit Schleifpapier vergleichen.

Man muss es wohl eher mit Stahlwolle vergleichen als ein Mittel für Feinschliffe.

Bei Mirka (mirka.de) werden beim Produkt Mirlon Kornangaben gemacht, die der wirklichen Korngröße entsprechen dürften: 360 (grün), 2000 (grau), 1500 (lila), 320 (rot)

Auch die farblichen Kennzeichnung hat sich leider nicht einheitlich durchgesetzt, dummerweise schreiben aber manche Hersteller von Anstrichstoffen z.B. "Benutzen sie ein grünes Pad...zum Schluß mit weißem Pad..." Solche Angaben sind nicht eindeutig. Weiß scheint aber bei vielen Anbietern ein Polierpad ohne Schleifpartikel zu sein.

Scheint also alles sehr unklar und man muss selber herausfinden, welche Pads von welchem Hersteller für einen bestimmten Zweck sinnvoll sind.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Schleifvlies für Oberflächen

Hallo Winfried,

ich bin bei Eberflex fündig geworden. Das ist ein kleiner aber feiner Fachbetrieb in Sachen Konfektionierung von Schleifmittel.

Herr Hartmann hat mir in manchen Fragen schon sehr weiter geholfen.

Grüße aus Frangn,

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten