Schleifklotz-Griff herstellen

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich versuche Schleifklötze selbst herstellen. Die Idee ist eine Mischung aus Veritas Schleifklotz und paar andere Modelle, die ich in Netz gefunden habe. Ich habe paar Fotos angehängt, wie der Griff von Schleifklotz aussieht. Ich habe den als Prototyp aus Sperrholz ( 2 mal x 18mm) gebaut. Zuerst mit TKS grob in Form gebracht und dann seitlich mit der Raspel und die Feilen bearbeitet. Es hat funktioniert, sieht aber nicht besonders gut aus und nicht symmetrisch. Ich will das jetzt aus Hartholz (Buche oder etwas was ich bei mir finde) herstellen und brauche andere verfahren um so eine Form oder ähnliche Form herzustellen. Schnell soll es nicht sein, symmetrisch aber schon. Ich dachte irgendwie Fräsen, weis ich aber nicht wie.

Danke im Voraus

Boris
 

Anhänge

  • k1.jpg
    k1.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 142
  • k2.jpg
    k2.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 111
  • k3.jpg
    k3.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 131

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Morgen Boris,
ein Handlauffräser für den Innenradius
und ein Abrundfräser für die obere Rundung.
 

Anhänge

  • Handlauffräser.gif
    Handlauffräser.gif
    23,7 KB · Aufrufe: 56
  • Abrundfräser.jpg
    Abrundfräser.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 26

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Guten Morgen Boris,
ein Handlauffräser für den Innenradius
und ein Abrundfräser für die obere Rundung.

Hallo Fiamingu
Danke für die Antwort.
Das ist wirklich genau das, was ich brauche. Das Problem ist, dass ich nur Festool OF 1010 habe und kein Handlauffräser mit dem Schafft 8mm finde. Was auch verständlich ist.

Boris
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.914
Ort
vom Lande
Hallo
Günstige und große Auswahl hat man bei Fräsern aus UK oder Amiland mit 1/2 Zoll Schaftaufnahme und eine passende Spannzange sollte sich auch besorgen lassen.
mfg
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich habe einen Hohlkehlfräser bestellt. So sieht das Zwischenergebnis aus.
 

Anhänge

  • sk1.jpg
    sk1.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 127
  • sk2.jpg
    sk2.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 173

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Jürgen,
Das wäre evt. gar nicht schlechte Idee. Ich meine Serie. Und die Idee habe ich wirklich gehabt. Ich baue zuerst 3 Stück für mich und dann nach gründliche QS überlege ich mir ob ich weiter mache.
Boris
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Vorsicht Boris,

die Forenuser wollen die geschenkt, mit einer Kletthaftung an der Unterseite, einer Grundausstattung an Schleifmitteln, Umtauschrecht, sobald diese verbraucht ist und selbstverständlich kostenlosen Versand.

Ansonsten sind die Klötze gelungen.

Willst Du das Schleifpapier lose auflegen und beim Arbeiten festhalten oder auf der Sohle befestigen.
Im zweiten Fall ist die Filmseite von Siebdruckplatten i.V. mit doppelseitigem Klebeband geeignet oder eben die Luxusvariante mit Kletthaftung.

Gruß
Roland
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Vorsicht Boris,

die Forenuser wollen die geschenkt, mit einer Kletthaftung an der Unterseite, einer Grundausstattung an Schleifmitteln, Umtauschrecht, sobald diese verbraucht ist und selbstverständlich kostenlosen Versand.

Ansonsten sind die Klötze gelungen.

Willst Du das Schleifpapier lose auflegen und beim Arbeiten festhalten oder auf der Sohle befestigen.
Im zweiten Fall ist die Filmseite von Siebdruckplatten i.V. mit doppelseitigem Klebeband geeignet oder eben die Luxusvariante mit Kletthaftung.

Gruß
Roland

Das Papier wird befestigt. Ich hoffe, dass ich die Klötze bald fertig bekomme, dann poste ich weitere Fotos und wenn notwendig, erkläre ich wie es funktioniert, wenn es funktioniert :emoji_slight_smile:

Boris
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.780
Ort
Sauerland
Hm,
Meine Schleifklötze sehen immer so aus wie das letzte (passende) Abfallstück aus, dass in die Kiste gefallen ist. :emoji_grin: :emoji_wink:
(nicht falsch verstehen, Ironie! Deine sehen super aus)
Das Schleifpapier befestige ich mit simplen doppelseitigem Klebeband.
Wenn das Holz unbehandelt ist, bleibt das Klebeband am Papier, sodass der Klotz mehrfach verwendet werden kann.
Gruß Reimund
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.907
Ort
Kiel
Bekleb mal einen mit Leder. Das ist verlängert die lebensdauer und schleift irgendwie effektiver.

Liebe Grüße
Pedder
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Mal Polsterer/Sattlereien abklappern. Innenausstatter haben normal auch immer wieder was rumliegen... Grüße
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Die Form ist übrigens doch nicht optimal. Die seitliche Vertiefungen sind zu hoch. Ich sollte die ca. 8 mm tiefer machen. Dann wäre es viel bequemer. ich denke, dass ich für mich so was wie Bauplan erstellen soll. Nächstes Mal kann ich dann besser machen.

Boris
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,

reiche Beute unter den Suchbegriffe "Sohlenleder" oder "Sattlerleder".

Ich habe die Sohlen meiner Schleifklötze mit 5 mm Kork gepolstert. Funktioniert auch.
Auf Leder bin ich nicht gekommen, werde ich aber ausprobieren.

Man wird doch täglich etwas klüger.

Gruß
Roland
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich bin es wieder mit meinen Schleifklötze. Ich habe noch paar Formen probiert und am Ende doch nur einfache MPX genommen. Fotos sind dabei. Leder habe ich noch nicht aufgeklebt. Dafür brauche MPX 8mm ( Und passender Kleber). Habe ich momentan nicht hier liegen. Einziges, was nicht optimal ist, dass ca. 5cm vom Schleifpapier verloren geht.
Ich habe dafür Papierformat ca. 23cm x 28cm auf 6 teile geteilt. Man kann natürlich die Klötze für andere Formate herstellen. Das dauert nicht lange.
Wo ich noch ein Problem habe, dass ist die Befestigung von der Schraube (Senkkopf habe ich genommen). ich habe die mit Epoxidharz verklebt. Eine Mischung was ich zuerst probiert habe fast gar nicht gehalten. Jetzt mit einem von UHU verklebt. nach 48 Stunden ist Kleber nicht steinhart, was ich vom Epoxidharz erwarte. Es hält aber die Schraube schon relativ sicher. Ich habe Klotz schon probiert.
Kann mir jemand das Epoxidharz empfehlen, das wirklich sehr gut so was halten wird?

Danke im Voraus.

Boris
 

Anhänge

  • sb1.jpg
    sb1.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 90
  • sb2.jpg
    sb2.jpg
    892,3 KB · Aufrufe: 71
  • sb3.jpg
    sb3.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 92
  • sb4.jpg
    sb4.jpg
    89 KB · Aufrufe: 59

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.155
Ort
Dortmund
Beim Kleben ist eine gute konstruktive Lösung das Wichtigste. Da erscheint mir dein Versuch, die Schraube von oben reinzukleben, suboptimal.

Ich würde die Trägerplatte durchbohren, von der Schleiffläche her tief genug senken, die Schraube dann einkleben und mit dem Kleber darüber zuspachteln. Wenn trocken, die Schleiffläche wieder glatt schleifen. So hält das dann ganz sicher.

Uhu endfest ist eigentlich ein sehr gutes Epoxy für Kleinkram. Noch mehr Festigkeit bekommst du durch tempern (z.B. 1h bei 70 Grad). Hier gibts dazu weitere Infos:
UHU-profishop: UHU plus endfest 300 / Zwei-komponentige Reaktionsklebstoffe

Bei Schleifklötzen ist es übrigens immer wichtig, dass das Papier gut gespannt aufgebracht wird. Klappt das bei deiner Konstruktion?
 
Oben Unten