Schimmel oder was

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo, wir renovieren gerade das Fensterholz an der Schlagregenseite und haben’s hier mit einem schwarzen Querholz zu tun. Oregon Pine. A8A3AEF8-775E-4B54-9A64-AE48B0BB3FA9.jpeg
Das Holz selber ist fest, aber das Schwarze lässt sich mit der Ziehklinge nicht entfernen. Was würdet Ihr tun?
Grüße Richard
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Ist ja eher typisch bei frei bewitterten Holz, ist Vergrauung bzw. Bläuepilz oder was Ähnliches. Nur ein optisches Problem. Wenn du deckend streichst, ist das kein Problem. Man könnte biozidhaltig grundieren, persönlich mache ich es nicht.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Danke, Winfried,
Ich habe noch Bläueschutz , werd mal sehen, was noch geht und dann kommt der drauf. Darüber dann pigmentierte Leinöllasur
Grüße Richard
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wenn die Lasur nicht deckend ist und die dunkle Verfärbung dann ja stören würde, kannst du mit Oxalsäure oder Entgrauer aufhellen. Generell würde ich aber eher mit deckenden Farben arbeiten, gerade bei ölbasierten Systemen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

hier lebt der bei feuchten Nadelhölzern allfällige Bläuepilz.
Wenn außen mit einem Fungizid streicheln und in kleine Bohrungen
in das Holz einbringen, (Nadel & Kanüle) ,nach dem Trocknen
gut gegen Nässe schützen und mehrmals jährlich kontrollieren.
Die Fuge zwischen den Hölzern bereiten Feuchte ein offenes Tor.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.091
Ort
Leipzig
Das ist das Problem bei nicht deckend pigmentierten Fensterbeschichtungen.
Das Schadensbild bereiten UV Strahlen und Regenwasser, die durch die fast transparente Beschichtung durch kommen und das Holz auswittern und vergrauen lassen. Mein Fensterbauer hat eindringlich davon abgeraten.
Meine Vorgehensweise wäre Schleifen, grundieren und deckend mit geeigneter Farbe (z.B. Sikkens) streichen.
Dann hast du über viele Jahre Ruhe.
Das gezeigte Fenster ist doch bestimmt Westseite. Interessant wäre ein Bild des kompletten Fensters.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.091
Ort
Leipzig
Was mir auffällt ist, dass der schlechteste Zustand der Beschichtung im Bereich der Schiebetür ist.
Ist die Tür viel offen um die feuchte Luft entweichen zu lassen?
Aus meiner Sicht, schleifen und Beschichtung neu aufbauen mit einer geeigneten deckenden Fensterfarbe.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo, wir sind noch dabei die alte Lasur abzutragen. Bislang ist da Sikkens drauf und das ist in der Oberfläche sehr hart und lässt sich nur schwer abschleifen. An einigen Stellen hat die Feuchtigkeit die Lasur auch unterwandert. Das war auf dem ersten Foto die Stelle. Da ließ sich der Lasurfilm abziehen und die war auch am dunkelsten. Die Schiebetür wurde noch nicht bearbeitet und erscheint daher dunkler. Das SikkensProdukt (Ich glaube Cetol) ist sicher eines der besten auf dem Markt, aber sehr schwer zu renovieren. Wir verwenden schon seit einigen Jahren Produkte von Kreidezeit. Die sind mit dem entsprechenden Pigment UV- beständig und recht problemlos zu renovieren.
Grüße Richard
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Bis auf das Versiegeln der Holzfugen ist das Fenster nun fertig. Hier das versprochene Foto:
Das obige Detail
IMG_4031.jpeg
Das ganze Fenster
IMG_4030.jpeg
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Grüße Richard
 
Oben Unten