Unregistriert
Gäste
Hallo, haben in unserem Reihenhaus auf Grund schlechten Baumaterials und dilettantischem Ausbau ein Schimmelproblem Dieses wird jetzt durch eine Sanierungsfirma beseitigt, aber wie schaffen wir einen Neubausbau ohne in ein paar Jahren wieder den Schimmel im Holz zu haben?
Geplant ist bis jetzt Hanfdämmung mit Hinterlüftung, dann Dampfsperrfolien und Gipskarton. Unsere Fragen:
Was ist wenn noch Restschimmel im tiefen Dachstuhlholz bleibt?
Geht beim Sanieren (Abschleifen) nicht die Imprägnierung mit verloren?
Kann man das Holz noch mit irgendwelcher Farbe/Schultzlackierung versehen?
Wie kriegt man die Dampfsperrfolie auch an den Schraubverbindung der Holzbalken ganz dicht?
Wie dick sollte die Dämmung sein, bei einer Sparrentiefe von 16 cm?
Wie verhindert man, dass die Dämmung beim Installieren bis zur Unterspannfolie durchrutscht?
Wir sind über jeden Tipp dankbar...
Geplant ist bis jetzt Hanfdämmung mit Hinterlüftung, dann Dampfsperrfolien und Gipskarton. Unsere Fragen:
Was ist wenn noch Restschimmel im tiefen Dachstuhlholz bleibt?
Geht beim Sanieren (Abschleifen) nicht die Imprägnierung mit verloren?
Kann man das Holz noch mit irgendwelcher Farbe/Schultzlackierung versehen?
Wie kriegt man die Dampfsperrfolie auch an den Schraubverbindung der Holzbalken ganz dicht?
Wie dick sollte die Dämmung sein, bei einer Sparrentiefe von 16 cm?
Wie verhindert man, dass die Dämmung beim Installieren bis zur Unterspannfolie durchrutscht?
Wir sind über jeden Tipp dankbar...