Schimmel im Dachstuhl

Unregistriert

Gäste
Hallo, haben in unserem Reihenhaus auf Grund schlechten Baumaterials und dilettantischem Ausbau ein Schimmelproblem Dieses wird jetzt durch eine Sanierungsfirma beseitigt, aber wie schaffen wir einen Neubausbau ohne in ein paar Jahren wieder den Schimmel im Holz zu haben?

Geplant ist bis jetzt Hanfdämmung mit Hinterlüftung, dann Dampfsperrfolien und Gipskarton. Unsere Fragen:

Was ist wenn noch Restschimmel im tiefen Dachstuhlholz bleibt?
Geht beim Sanieren (Abschleifen) nicht die Imprägnierung mit verloren?
Kann man das Holz noch mit irgendwelcher Farbe/Schultzlackierung versehen?
Wie kriegt man die Dampfsperrfolie auch an den Schraubverbindung der Holzbalken ganz dicht?
Wie dick sollte die Dämmung sein, bei einer Sparrentiefe von 16 cm?
Wie verhindert man, dass die Dämmung beim Installieren bis zur Unterspannfolie durchrutscht?

Wir sind über jeden Tipp dankbar...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.908
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Fragen sollre eigentlich die Sanierungsfirma ausführlich beantworten können.
1. Schimmel braucht eine gewisse Feuchtigkeit, ein Dachstuhl sollte eigentlich immer so trocken sein das sich Schimmel dort nicht wohlfühlt.
2. Wenn das Material Kesseldruckimprägniert ist geht die Imprägnierung wesentlich tiefer als Geschliffen wird. Wobei ich dachte das hier eher die chemische Keule ausgepackt wird. Schleifen möchte ich Schimmel nicht, das ist dann mehr ne Schimmelsporenverteilung als Entfernung.
3.bestenfalls eine Lasur bzw Imprägnierlösung gegen Schimmel falls es da was wirkungsvolles gibt. Der sanierende Fachbetrieb sollte da beraten können.
4 Überlappen lassen und vollständig verkleben.
5. Maximalen Platz ausnutzen.
6. Frage verstehe ich nicht ganz: Die Dämmung darf keinen Platz haben nachzurutschen sonst wäre da von Anfang an ne Kältebrücke.

Das sind eigentlich alles Fragen die das Sanierende Unternhemen klären, beantwirten bzw planen muss. Diese wären auch der passende Ansprechpartner da durch örtliche Besonderheiten durchaus andere oder weitere Schritte zu unternehmen sind.
Sollten sie aufgrund der hier beatnworteten Fragen das ganze in Eigenregie versuchen wollen kann man da nur abraten. Mit Schimmel ist nicht zu Spaßen. Allergien und Krankheiten die meist schleichendeinsetzen sind nicht selten.
Schleifen und irgendwas drüberstreichen ist Pfusch hoch 5.
Bitte einen wirklichen zertifizierten Fachmann zu Rate ziehen.
Kontaktadressen sollte die örtliche HWK (Handwerkskammer) liefern können.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

danke für die Infos...

Die Sanierungsfirma ist zertifiziert. Geschliffen wird mit Unterdruck und Außenluftabsaugung, unter Einhaltung der Gesundheitsvorschriften und mit Schleuse zum übrigen Haus. Außerdem wird danach desinfiziert.

Die Frage, ob die Balken danach nur extra wieder zum Holzschutz behandelt werden müssen, soll ein Holzfachmann klären. Mit dem Neuausbau hat die Sanierungsfirma nichts zu tun.

Bei dem Installieren der Dämmung soll zur Unterspannfolie des Daches ein mindestens 2 cm breiter Durchlüftungsbereich bleiben... Dies hat man beim ersten Ausbau nicht beachtet und die Dämmung bis zum Dach durchgeschoben. Dies sollte uns diesmal nicht passieren, deswegen die Frage, man von der Dachsseite aus noch eine Konstruktion anbringen sollte, die dies verhindert...
Viele Grüße - VG
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo VG,
da gibt es aber noch einige Fragen bzw. Anmerkungen:
1. Wenn das Holz trocken, gesund und von weiterer Feuchtigkeit geschützt ist, ist der weitere Holzschutz nicht ganz so wichtig. Gesundes Holz wird heute oft ohne irgendeinen Schutz verbaut, anders als zu Zeiten, wo alles mit irgendwelchen undefinierbaren Sachen gestrichen wurde bzw. dies verlangt wurde.
2. Du hast ja schon geschrieben, dass hier Murkser am Werk waren. Doch mich würde interessieren, was die Fachleute angeben, warum du Schimmel hast. Hier gibt es mindestens zwei ganz wichtige Punkte: Die Dampfdiffusionsfähigkeit muss gegeben sein. Von innen nach außen. Da gibt es ganz unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten, aber: Gängig ist eine perfekt geschlossene (verklebte...) Dampfsperre innen und eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn auf den Sparren (außen). Da drüber muss auch noch eine Zirkulation stattfinden können, sonst bringt die beste Unterspannbahn nichts - Da gabs schon Handwerker, die haben direkt darauf ein Blech montiert! :emoji_frowning2:
3. Wenn Punkt 2 gegeben ist, kann das Sparrenfeld voll gedämmt werden.
4. Eine Dämmung von 16cm ist heute nicht mehr Zeitgemäß!

Es gibt hier in diesem Forum noch ein aktuelles Thema zu „Dampfsperre“. Da stehen noch einige gute Sachen zur zusätzlichen Dämmung.
Gruß, Wilfried
 

Unregistriert

Gäste
Hallo, danke für die Antwort...

Zum Enstehen des Schimmels sagte man uns, dass erstens díe Dampfsperre zum Innenraum nicht dicht war (teilweise nur getackert, die Ränder zu den Wänden gar nicht geschlossen) zum Zweiten lag die Dämmung teilweise auf der Unterspannbahn auf (diese ist direkt auf die Sparren getackert) die Dämmung ist reingeschoben worden und der Raum dahinter, der zur Zirkulation geplant war, war nicht mehr vorhanden.
Als wir die Dämmwolle rauszogen, lief auf der Innenseite der Unterspannbahn das Wasser runter.... (Außerdem, so der Verdacht des Gutachters, ist ein Balken bereits beim Hausbau schadhaft gewesen. In diesem ist der Schimmel bis 0,8 mm tief.)

Unser Plan ist jetzt, nach der Schimmelbeseitigung aufzulatten und eine Hanfdämmung zu verwenden. (Aufbau Unterspannfolie, 3 cm zur Belüftung, Dampfsperre - diesmal dicht -, Gipskarton).

Wird das funktionieren?

Gruß - VG
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
das klingt ja schon ganz o.k.
Allerdings sehe ich keinen Grund, 3cm Luft zu lassen, eine diffusionsoffene Unterspannbahn reicht zur Lüftung nach außen vollkommen aus.
Nochmal zur Dämmstärke: Du denkst doch hoffentlich nicht nur an 13cm Dämmung??? Das ist zu wenig!!! Bitte denke über eine zusätzliche Dämmung nach... Das Heizen wird nicht günstiger und ein paar Zentimeter mehr Dämmung sind nicht der finanzielle Ruin. Das hilft dir im Winter sowie im Sommer!
Gruß, Wilfried
 

Unregistriert

Gäste
Moin,

hatten nochmal einen Fachmann hier. Es wird mit 20cm Hanf gedämmt. Dafür werden wir zwar ein bißchen Fläche verlieren, aber hoffentlich Qualität gewinnen...
 
Oben Unten