Scheitere am Einstellen Bernardo AD 260-S-400

Svense

ww-fichte
Registriert
12. Juli 2021
Beiträge
15
Ort
Bühlerzell
Hallo zusammen,
seit vorletztes Jahr steht ein Bernardo AD 260-S-400 in meiner Werkstatt. Anfänglich hatte ich Probleme, die Maschinentische einzustellen. Inzwischen geht es mir leichter von der Hand, die Umsetzung finde ich, auch wenn ich zugeben muss, dass mir der Vergleich fehlt, immer noch ein wenig ungeschickt.
Ihr lest schon: Ich sehe mich genötigt die Tische immer wieder einzustellen, meiner Meinung nach kann das doch nicht sein oder?
Die Maschine steht immer am selben Platz und ich achte wie ein Lux darauf, dass nichts auf den Tischen abgelegt wird. Trotzdem muss ich immer wieder, und meist wenn die Maschine gerade wirlich benötigt wird, feststellen, dass die Mühle konvex oder konkav hobelt.
Heute wieder ans Einstellen gemacht - und jetzt komme ich zum "Scheitern": Nachdem ich beide Tische plan zueinander eingestellt habe, baue ich die Aufnahme für den Anschlag und das vordere, blaue, Abdeckblech inkl. Handgriffe wieder an. Danach sind die Tische verstellt!
Aber auch die Betätigung des Hebels für die Abtragsstärke, betätigt direkt nach dem Einstellen, vor dem Anbauen der oben erwähnten Teile, hat zur Folge, dass die Tische nicht mehr plan sind.
Hat irgendjemand eine Idee was hier los ist? Ich achte sehr darauf, dass alle EInstellschrauben fest angezogen sind, aber irgendwas passt hier nicht.

Außer diesem Problem bin ich mit der Maschine ja zufrieden, aber so kann es nicht weitergehen. Ich würde mich sehr freuen wenn es hier schon Erfahrungswerte gibt oder Ihr Ideen habt was ich falsch mache.

Danke.

Gruß Sven
 

Svense

ww-fichte
Registriert
12. Juli 2021
Beiträge
15
Ort
Bühlerzell

Schleifnix

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2023
Beiträge
31
Ort
Celle
Ich wünsche viel Erfolg. Bei mir lag es daran. Ka ich nehm mal an Designfehler. Aber solang es mit nem paar Cent behebbar ist, was soll’s…
 

Svense

ww-fichte
Registriert
12. Juli 2021
Beiträge
15
Ort
Bühlerzell
Deine Beobachtung mit den Unterlagscheiben wird hoffentlich das verziehen der Tische zueinander direkt nach dem Einstellen beheben.
Was weit aus mehr nervt, ist, dass sich die Dinger auch im Laufe der Zeit verstellen. Mal sehen, vielleicht habe ich Glück und auch das verschwindet mit Deinem Lösungsansatz.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.281
Ort
Berlin
Moin Sven,
Was weit aus mehr nervt, ist, dass sich die Dinger auch im Laufe der Zeit verstellen.
sry, hört sich sehr merkwürdig an. Sind irgendwelche Schrauben/Muttern nach dieser Zeit lose? Hattest du die Tische wirklich korrekt eingestellt(manchmal ist man genervt, wenn man lange rumfriemelt und geht dann einen Kompromiss ein)?
Trotzdem muss ich immer wieder, und meist wenn die Maschine gerade wirlich benötigt wird, feststellen, dass die Mühle konvex oder konkav hobelt.
Liegt es vielleicht an deiner Hobeltechnik? Eigentlich geht immer nur eines, konvex oder konkav.

Vielleicht hilft dir folgende, systematische Vorgehensweise:
Schreibe dir jeden einzelnen Schritt auf, wie du einstellst (Checkliste).
Schrauben/Muttern, die fixieren, sollten nicht gefettet oder geölt sein.
Markiere dir die Position der Schraube/Muttern, wenn diese festgezogen ist und nicht mehr verstellt werden.
Mache auch Fotos.

LG
Thomas
 

Schleifnix

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2023
Beiträge
31
Ort
Celle
Wenn du maschine einmal gut eingestellt ist. Sicherungstifte neu setzen! Ich hab aber festgestellt, dass die bernade eigentlich ganz gut ankam.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Deine Anleitung bzw. die Bernado Anleitung von hier sieht für mich so aus, als ob die Madenschrauben (keine Wurmschrauben :emoji_wink: ) ohne Konterung eingesetzt sind. Das finde ich ungewöhnlich, oder ich hab die Mechanik aus den Bildern nicht verstanden.
Ich meine die, die an der Schwenkachse sitzen.
Wenn dem so ist, dann wäre es für mich auch logisch, dass sich daran etwas verstellt.

Wenn die Maschine im Moment eh nicht paßt, würde mal eine (!) herausdrehen und schauen, ob das Ende spitz oder flach ist. Und ggf. alle gegen flache ersetzen. Falls Du sie ersetzt nur eine nach der anderen (!) und dann mit Schraubensicherung mittelfest ansetzen. (keine hochfeste !)
Damit sollte sich nichts mehr verstellen und man kann sie trotzdem mit normalem Werkzeug verstellen und demontieren.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.281
Ort
Berlin
Moin Thomas,
wie sehen deine aus? Warum Spitz gegen Flach? Wenn auf der Gegenseite rundes Material sitzt, ist doch eine Spitze besser, oder ?

Lg
Thomas
 
Oben Unten