Scharnier für Unterschrank Tür

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,

Wie schon erwähnt bin ich ein absoluter Neuling in Sachen Holzwerken.

Zuletzt habe ich ein kleines Gestell für meine Kappsäge gebaut (Foto im Anhang).

Ich wollte dieses Gestell jetzt seitlich und hinten "verkleiden" und vorne eine Tür einbauen. (Das Ganze zur Übung :emoji_wink:)

Die Tür sollte bündig zum Rahmen sein (im Rahmen liegen)

Zu welchem Scharnier würdet Ihr mir raten.

Im Anhang sind Fotos von möglichen Lösungen (Fotos von 2 alten Möbeln)

Mit freundlichem Gruss
 

Anhänge

  • 20220519_163915317_iOS.jpg
    20220519_163915317_iOS.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 44
  • 20220519_164015560_iOS.jpg
    20220519_164015560_iOS.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 44
  • 20220519_164043309_iOS.jpg
    20220519_164043309_iOS.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 40
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.784
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
mir als Laie, und wenn´s eh nur für die Werkstatt ist, würden simple Stangenscharniere oder ein Klavierband reichen.
Wenn du dich in etwas Anspruchsvollerem üben willst, schau dich mal nach Topfscharnieren für innenliegenden (einliegenden) Anschlag um.
Bei meinem ersten Topfscharnier war ich noch etwas kribbelig. Aber wenn man mal den Dreh ´raus hat, macht das Ergebnis richtig Spaß!
Denke daran, dass du bei innenliegenden Türen eine Anschlagleiste brauchst, damit die Tür nicht nach innen aufgeht und das Scharnier leidet.
Gruß
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,
mir als Laie, und wenn´s eh nur für die Werkstatt ist, würden simple Stangenscharniere oder ein Klavierband reichen.
Wenn du dich in etwas Anspruchsvollerem üben willst, schau dich mal nach Topfscharnieren für innenliegenden (einliegenden) Anschlag um.
Bei meinem ersten Topfscharnier war ich noch etwas kribbelig. Aber wenn man mal den Dreh ´raus hat, macht das Ergebnis richtig Spaß!
Denke daran, dass du bei innenliegenden Türen eine Anschlagleiste brauchst, damit die Tür nicht nach innen aufgeht und das Scharnier leidet.
Gruß
Vielen Dank für die Infos. Ja Stangenscharniere wären wohl am einfachsten. Für die Topfscharnier braucht man eine Schablone. Es wäre zwar eine gute Gelegenheit das zu üben. Man will ja hinzulernen.......
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.568
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Für die Topfscharnier braucht man eine Schablone
Hallo,
für Topfbänder braucht es keine Schablone. Man kann das, ohne weiteres, anzeichnen und bohren. Es wird lediglich ein 35mm Forstnerbohrer benötigt.
Mit einer Schablone oder einer Vorrichtung geht es lediglich schneller.

Es grüßt Johannes
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.883
Ort
Wien/österreich
Man kann sich die Schablonen für Topfbänder auch selber machen. Aber wenn man Topfbänder ohne Schablonen montiert lernt man das "System Topfband" und die nötigen Maße besser. Empfehlenswert ist dabei ein Topf zum "normal" Schrauben. Also ohne zusätzliche Bohrungen für Pressbuchsen.
LG Gerhard
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo bei einem dicken Rahmengestell und einer Tür die aussenbündig sein soll, werden Topfbänder nicht funktionieren. Würde eher normale Möbelbänder kröpfung A nehmen und Magnetschnapper. Mfg
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.190
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo bei einem dicken Rahmengestell und einer Tür die aussenbündig sein soll, werden Topfbänder nicht funktionieren. Würde eher normale Möbelbänder kröpfung A nehmen und Magnetschnapper. Mfg

Ich glaube er spricht von einer innenliegenden Tür, die in der flächenbündig ist.

Die Tür sollte bündig zum Rahmen sein (im Rahmen liegen)

Einzige Problematik sehe ich, dass der Rahmen nicht ausreichen wird um die Montageplatte zu befestigen (37mm + Türdicke + Breite Montageplatte).
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Einzige Problematik sehe ich, dass der Rahmen nicht ausreichen wird um die Montageplatte zu befestigen (37mm + Türdicke + Breite Montageplatte).
Sorry, war eine lange Zeit nicht mehr hier.
Das habe ich jetzt nicht verstanden….-.
Die Innenmassen des Rahmens (Türbreite) beträgt 37 cm. Ich wollte die kleinen Topfscharniere mit 26 mm Topfdurchmesser verwenden. Es handelt sich um 6x8cm Kantholz
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,
für Topfbänder braucht es keine Schablone. Man kann das, ohne weiteres, anzeichnen und bohren. Es wird lediglich ein 35mm Forstnerbohrer benötigt.
Mit einer Schablone oder einer Vorrichtung geht es lediglich schneller.

Es grüßt Johannes
Stimmt, ich habe trotzdem eine kleine Hettich Schablone für 2€ gekauft. Ich wollte eine Topfgrösse von 26mm verwenden.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.190
Ort
Stuttgarter Süden
Ich meine nicht die Tür, sondern den Korpus. Die Bohrungen für die Montageplatte stehen 37mm+Türdicke bei einschlagenden Türen zur Vorderkante zurück. Bei deinen Korpusrahmen würde ich behaupten liegt die Montageplatte hinter dem Rahmenholz.

Wie viel Abstand bei 26mm Töpfen für die Montageplatte benötigt wird weiß sich nicht.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Man kann sich die Schablonen für Topfbänder auch selber machen. Aber wenn man Topfbänder ohne Schablonen montiert lernt man das "System Topfband" und die nötigen Maße besser. Empfehlenswert ist dabei ein Topf zum "normal" Schrauben. Also ohne zusätzliche Bohrungen für Pressbuchsen.
LG Gerhard
Da kenn ich mich jetzt schlecht aus, ich habe die erstbesten innenliegenden Topfscharniere (26mm) mit 110° Oeffnung im Baumarkt gekauft.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich meine nicht die Tür, sondern den Korpus. Die Bohrungen für die Montageplatte stehen 37mm+Türdicke bei einschlagenden Türen zur Vorderkante zurück. Bei deinen Korpusrahmen würde ich behaupten liegt die Montageplatte hinter dem Rahmenholz.

Wie viel Abstand bei 26mm Töpfen für die Montageplatte benötigt wird weiß sich nicht.
Die Tiefe des Rahmenkantholz beträgt 8 cm, die Platte für die Tür hat 16 oder 18mm
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Müsste klappen...
 

Anhänge

  • 20220528_214833740_iOS.jpg
    20220528_214833740_iOS.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 22
  • 20220528_215122092_iOS.jpg
    20220528_215122092_iOS.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten