heiko-rech
ww-robinie
Hallo,
in einem anderen bekannten Forum, wird das Schärfen von Werkzeugen regelrecht zur Kunstform mit fast schon wissenschaftlichem Hintergrund erhoben. Mit zig verschiedenen Wassersteinen, unterschiedlichen Fasen am Eisen und ganz speziellen Stählen für Hobeleisen etc. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich damit nicht viel anfangen kann. Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht. Macht das in der Praxis wirklich Sinn oder ist das eher nur Detailverliebtheit der gar Spielerei?
Ich gehe da eher grob vor. Ich schleife auf einem Doppelschleifer mit einer Schleifvorrichtung (Elu/Dewalt) und ziehe hinterher mit einem belgischen Brocken ab. Den Winkel schleife ich mittlerweile ohne Nachmessen, lediglich nach Gefühl an. Ich kann aber ncht sagen, dass ich mit dem Ergebnis unzufrieden bin.
Wie geht ihr beim schärfen von Stecheisen und Hobelmessern vor?
Gruß
Heiko
in einem anderen bekannten Forum, wird das Schärfen von Werkzeugen regelrecht zur Kunstform mit fast schon wissenschaftlichem Hintergrund erhoben. Mit zig verschiedenen Wassersteinen, unterschiedlichen Fasen am Eisen und ganz speziellen Stählen für Hobeleisen etc. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich damit nicht viel anfangen kann. Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht. Macht das in der Praxis wirklich Sinn oder ist das eher nur Detailverliebtheit der gar Spielerei?
Ich gehe da eher grob vor. Ich schleife auf einem Doppelschleifer mit einer Schleifvorrichtung (Elu/Dewalt) und ziehe hinterher mit einem belgischen Brocken ab. Den Winkel schleife ich mittlerweile ohne Nachmessen, lediglich nach Gefühl an. Ich kann aber ncht sagen, dass ich mit dem Ergebnis unzufrieden bin.
Wie geht ihr beim schärfen von Stecheisen und Hobelmessern vor?
Gruß
Heiko