Hallo, ich möchte aus der 15cm starken Scheibe eines 204 Jahre alten Lärchenstammes , die Rinde ist noch dran, ein Geschenk machen (Markierung von geschichtlich und persönlich wichtigen Eckdaten). Die Schnittstellen sollen geschliffen werden, die Rinde möchte ich eigentlich auch erhalten. Die Scheibe stammt aus 2000m über Meereshöhe, somit ausserordentlich trockener Luft. Derjenige von dem ich sie habe, sagte mir, ich bräuchte keine Angst vor Schädlingen haben, dafür wäre dort die Luft zu trocken. Als ich mir die Scheibe genau angesehen habe, ußte ich feststellen, dass sich schon ein Fraßkanal samt Larve darin im Übergang vom Splintholz zur Rinde fand.
Ich suche jetzt eine Möglichkeit der Schädlingsbekämpfung als auch der zukünftigen Schädlingsprfilaxe. Wie kann ich dem Schädling nachhaltig den Garaus machen. Mein Schreiner riet mir zu Xylamon???
Meine Idee war die Trockenkammer in einem Sägewerk, was aber mit Sicherheit zum Reissen der Scheibe führen würde, gerade das möchte ich vermeiden.
Für qualifizierten Rat wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüssen
Holzer026
Ich suche jetzt eine Möglichkeit der Schädlingsbekämpfung als auch der zukünftigen Schädlingsprfilaxe. Wie kann ich dem Schädling nachhaltig den Garaus machen. Mein Schreiner riet mir zu Xylamon???
Meine Idee war die Trockenkammer in einem Sägewerk, was aber mit Sicherheit zum Reissen der Scheibe führen würde, gerade das möchte ich vermeiden.
Für qualifizierten Rat wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüssen
Holzer026