Sanitärfrage - Schlauchtausch

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Hallo Woodworker,

da hier breit gefächertes Wissen vertreten ist hoffe ich auf eine Hilfestellung.

In unserem Badezimmer gibt es eine Badewanne, hier möchte ich den Schlauch tauschen, da der defekt ist und leckt.

Nur wie komme ich an den Anschluss der Armatur? Siehe Bild.

Der Schlauch geht durch ein kleines Loch nach unten, dort kann ich nichts erkennen. Ich ahne, dass ich die Armatur entfernen muss um dort irgendwie an den Schlauchanschluss zu kommen. Bevor ich aber die Silikonfuge aufschneide wollte ich fragen ob es eine andere Möglichkeit zum Schlauchtausch gibt.

Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 138

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.671
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Christoph, weißt du zufällig den Hersteller? Ich bin mir nicht sicher ob das bei der Armatur auch geht, aber versuch mal den Innenring der Armatur zu drehen, ob sich das lösen lässt um den Mischer herauszuheben.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Hallo Sigi,

Die Armatur ist von Ideal Standart, mehr kann ich nicht erkennen. Das ganze ist 13 Jahre alt, wir haben das Haus vor einem guten halben Jahr gekauft.

Grüße
Christoph
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Den Innenring kann ich hochheben, dann sehe ich zwei Kreuzschrauben an denen die Armatur befestigt zu sein scheint. So wie es aussieht muss ich dann aber doch weil den großen Aussenring aufschneiden.


Grüße
Christoph
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Dreh den Hebel nach Kalt. Lege ein Tuch
um die flache Scheibe die unter dem Hebel
ist und versuche diese, der Griff nach links dient
nun als gegenpol, im Uhrzeigersinn mit einer grossen
Wasserpumpenzange abzuschrauben. Unter dem Griff ist
der Knopf der kalt/warm anzeigt. Den hebelst du vorsichtig weg.
Dann nimmst du den Griff ab. Danach kannst du die Mischerbatterie
herausnehmen und deinen Schlauch tauschen. Nun kauf bloss
keinen günstigen, sonst hast du bald wieder das Theater.
Kann allerdings auch sein dass der domfförmige Teil
abgeschraubt werden muss. Dafür muss der Hebel
vorher ab. Ist alles nicht so kompliziert. Passendes
Werkzeug muss halt da sein.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Den Innenring kann ich hochheben, dann sehe ich zwei Kreuzschrauben an denen die Armatur befestigt zu sein scheint. So wie es aussieht muss ich dann aber doch weil den großen Aussenring aufschneiden.


Grüße
Christoph

Neeee, das lässt sich ohne Beschädigung oder
schneiden ausbauen. Mensch, wenn du nicht so weit
weg wärst, hät ich das in einer guten halben Stunde
getauscht. Geduld. Ist kein Hexenwerk aber aus der
Ferne halt schlecht zu erklären.:emoji_wink: Bloss nicht schneiden.:mad:
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Haben die da jetzt ne Duscharmatur als Wannenarmatur eingebaut oder sehe ich das falsch ?

Schau dir mal die PDF an dann verstehst du den Aufbau.
Gruß aus der Heide
Rainer
 

Anhänge

  • Ideal.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 51

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Danke für Zeichnung, das bringt mich auch etwas weiter.

So sieht es jetzt aus.
Dank eurer Beschreibungen hat das gut geklappt. Jetzt mal erst das Wasser abdrehen und schauen wie ich weiter komme.

Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 66

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
So etwas weiter, an dem hinteren Verstellhebel müsste der Schlauch fest sein, nur wie kommt man da jetzt ran?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Sieht doch so aus, als hättest du es fast?!

Nach dem lösen der beiden silbernen Schrauben (Nr. 11) müsstest du den Grundkörper doch entnehmen können.

Nur schauen, ob der Schlauch unter den Fliesen geführt wird und du den neuen somit durchstecken kannst, ansonsten musst du den neuen an den alten binden.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.064
Ort
Leipzig
Schau doch mal, ob die mittelste Fliese als Revisionsschacht ausgeführt ist und mit Silikon verfugt ist. Damit sollte sie rauszunehmen gehen und den Weg zum Wechseln freizugeben.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Falco, die Schrauben sind lose, aber da lässt sich nichts bewegen, der Plastikkörper hat ist mit eingeputzt und der Messingkörper liegt unter dem Plastik. Es sieht auch nicht wartungsfreundlich verbaut aus.

Andreas, eine Fliese klang recht hohl, das wird morgen Abend überprüft, klingt nach einer möglichen Lösung.

Grüße
Christoph
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Schau doch mal, ob die mittelste Fliese als Revisionsschacht ausgeführt ist und mit Silikon verfugt ist. Damit sollte sie rauszunehmen gehen und den Weg zum Wechseln freizugeben.

Und wenn nicht, wird es Zeit neu zu fliesen :emoji_grin:

Hast du mal versucht beim Hersteller anzurufen? Ich kenne eigentlich keine aktuelle UP-Armatur, die eine Revisionsöffnung benötigt. Da geht alles von oben/vorne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vor nicht allzulanger Zeit soviel anders war :confused:

Aber außer alles wegschrauben sehe ich auch keine Lösung.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.064
Ort
Leipzig
Habe gerade nochmal das Foto in #1 angesehen und würde fast wetten, dass die mittlere Fuge in Silikon liegt. Die Fuge ist heller und "konkaver*" als die anderen.

Habe mir das besagte Bild nochmal angesehen und ich bin auch der Meinung, dass die Fuge aus Silikon ist und damit als Revisionsöffnung dient.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die 'lose' Fliese wird auf die Kunststoffbox geklebt, die das ggf. zurückfließende Wasser auffängt und ableitet.
An die Armatur musst du gar nicht heran, es sein denn du möchtest die Kartusche tauschen.

Grüße
Uli
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.321
Alter
51
Ort
Saarlouis
Naja, dafür wissen wir seit #11, wie so ein Ding von innen aussieht.
Aber ob das jetzt nötig war...? Ich bin gespannt. Christoph, erzählma!
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ähem. Ich darf mich da mal einmischen bevor das Haus zusammenfällt. :emoji_open_mouth:

Die Armatur kannst du getrost wieder zusammenbauen, da kommst Du niemals an den Schlauch.
Da wurde eine simple Unterputz-Wannenarmatur einfach liegend verbaut.

Die Hinweise mit der hohlen Fliese als Revisionsöffnung solltest Du als erstes Testen, das scheint wirklich so zu sein.

Wenn die Fliese doch nicht rausgeht dann so:

Du mußt an den Teil wo die Brause drinsteckt.
Der zu sehende Teil des Brauseschlauches geht NICHT bis zur Armatur!
Dahinter befindet sich ein weiterer Schlauch der dann fest mit der Armatur verbunden ist, da kannst Du dann auch die beiden trennen und einen neuen Schlauch anschliessen.

Und jetzt kommt der unlustige Teil.
Die Rosette (das runde verchromte Teil wo die Handbrause dann drinsteckt) muß runter.
Die ist auf den Grundkörper aufgeschraubt, wenn ich das richtig sehe wurde sie runderherum einsilikoniert?
Warum weiß nur der ders damals gemacht hat.

Also: Rosette von allem befreien was Dich daran hindert sie runterzuschrauben.
Dann geht der Schlauch auch mitsamt der Mutter weit genug raus um ihn zu tauschen.

Grob als Anhaltspunkt, so in etwa sieht das aus:

https://www.google.at/url?sa=i&rct=...JvR7uPx-o4ZOJv3f0TGJSzSQ&ust=1471527506295880
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Hier nun die Auflösung. Der Tipp von Andreas war passend.

Eine Fliese war in der Tat nur mit einer Silikonfuge versehen, die habe ich entfernt und da konnte ich dann doch recht leicht den Schlauch tauschen.

Michael, die Rosette war mit Silikon zu geschmiert, da das Gewinde der Rosette kein Gegenstück hatte - zum Glück.

Eine Abfluss für übergetretenes Wasser konnte ich unter der Fliese nicht sehen oder ertasten, war aber alles trocken. Der neue Schlauch war leicht an einen Ausgang der Armatur zu schrauben. Alles fein. Was mir nicht klar ist, wo die zweite Leitung für den Anschluss an die Wanne verläuft, ist aber auch nicht so wichtig.

Die Armatur konnte problemlos wieder zusammengesetzt werden, das hake ich dann als Erkenntnisgewinn ab :emoji_slight_smile:

Der neue Schlau funktioniert, es leckt nicht mehr und an dem Anschluss zur Armatur tritt auch kein Wasser aus.

Jetzt muss ich mir noch passendes Silikon besorgen und die Fliese neu einsetzten. Unterm Strich hat die Aktion doch länger gedauert als gedacht, das Haus steht noch und man hat mal wieder was selbst gemacht. War das sinnvoll, ich weiß nicht.

Aber ein großes Danke an die Unterstützung hier, das war eine Hilfe.

Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    744,3 KB · Aufrufe: 35
  • 2.jpg
    2.jpg
    861,4 KB · Aufrufe: 34
  • 3.jpg
    3.jpg
    734,6 KB · Aufrufe: 32
  • 4.jpg
    4.jpg
    652,7 KB · Aufrufe: 36
  • 5.jpg
    5.jpg
    532,1 KB · Aufrufe: 33

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.064
Ort
Leipzig
Hallo Christoph,

Erst mal danke für deine positive Rückmeldung.
Freut mich natürlich, dass dir mein Tipp den entscheidenden Fortschritt brachte.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Gratuliere :emoji_slight_smile:

Die zweite Leitung geht am anderen Ende des UP-Körpers in Richtung der Einlaufgarnitur.
Da die Armatur bei Dir eigentlich verkehrt rum eingebaut ist sollte dieser Anschluß oben, also Richtung ins Eck befinden.
 
Oben Unten