Sandkastenabdeckung

rondras

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2011
Beiträge
9
Ort
Obertshausen
Hallo zusammen,

ich lese zwar hier im Forum schon einige Zeit mit, bin aber bislang nur passiv gewesen, da die meisten Themen ja schon mal irgendwo behandelt worden sind.
Jetzt habe ich allerdings eine Frage, auf die ich bislang keine Antwort finden konnte, deswegen wende ich mich jetzt auch mal direkt an dieses Forum. Mein Problem ist folgendes:

Wir haben vor zwei Jahren ein gebrauchtes Haus gekauft, das im Garten einen ziemlich großen Teich hatte. Diesen fanden wir zwar sehr schön, da wir aber ein kleines Kind haben war er uns zu gefährlich. Wir haben deshalb folgendes gemacht: Die Teichanlage wurde in ihrer Grundkonzeption (inklusive Bachlauf) erhalten und einen Sandkasten umgebaut, der sich in ein paar Jahren wieder in einen Teich zurückbauen lässt.

Dadurch haben wir jetzt einen ziemlich großen Sandkasten von ca. 2m x 6m. Leider vermutzt dieser sehr schnell, so dass wir diesen gerne abdecken würden. Bislang haben wir dies nur mit einer ziemlich häßlich aussehenden Folie gemacht. Ich bin jetzt also auf der Suche nach einer Lösung für die Abdeckung, die nicht zu schwer ist, wetterfest und optisch ansprechend. Ich hatte schon daran gedacht, dass man die Abdeckung vielleicht mehrteilig macht, so dass man nicht immer alles Aufdecken muss, und die nicht aufgedeckten Bereiche als eine Art zweite Terasse verweden könnte, während die Kinder im Sandkasten spielen.

Meint ihr, so etwas ist umsetzbar? Der Rand das Sandkastens ist massiv mit Steinen eingefasst, so dass eine feste Auflage am Rand gegeben wäre.

Vielen Dank im Voraus,
Tim
 

Anhänge

  • sandkasten.JPG
    sandkasten.JPG
    20,5 KB · Aufrufe: 36

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Klar ist sowas machbar. Ich würde das dann so ähnlich wie eine Holzterasse aufbauen und einen Teil mit großen Scharnieren versehen, dass ich den Teil umklappen kann.
Zum Thema Terassen gibts hier unzählige Beiträge.

Den umklappbaren Teil dann entweder auf den anderen Teil raufklappen oder auf eine freie Fläche neben der Sandkiste.
Ich stell mir das gerade so vor, dass die Terasse in Sandkastengröße daneben steht * und wenn die Sandkiste nicht gebraucht wird, die Terasse auf diese draufgeklappt wird. Natürlich in mehreren Stücken.

* Könnte auch für den späteren Rückbau zum Teich interessant sein.
 

rondras

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2011
Beiträge
9
Ort
Obertshausen
Hi Christian,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Idee, dass man praktisch die gesamte Terasse klappen kann, ist klasse, da bin ich selbst noch gar nicht drauf gekommen. Allerdings könnte ich dann die Unterkonstruktion ja nicht mit klappen, da diese dann ja jeweils voll über die Terasse verlaufen würde, oder? Denn über 2 Meter ohne Auflage zu überbrücken dürfte kaum gehen? Oder doch?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Die müsstest du schon mitklappen. Wäre dann im zugeklappten Zustand halt oben.
Oder man überlegt sich eine Möglichkeit, die ganze Terasse als Plattform zu verschieben, auf einer Art Schiene.
Mir fallen da gerade die tollsten Konstruktionen ein, aber alles eine Frage des Geldes.
 

rondras

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2011
Beiträge
9
Ort
Obertshausen
Hhmm, wenn die Unterkonstruktion beim Klappen oben bliebe, wäre das als Terasse glaube ich kaum nutzbar. Ausser man macht es so, dass die Terasse nur in einer Klapprichtung begehbar ist, weil auf einer Seite keine vollwertige Unterkonstruktion angebracht wäre. Wie das ausginge, kann ich mir allerdings leicht vorstellen :emoji_grin:

Das ganze mit Schienen voll verschiebbar zu machen klingt super, würde aber glaube ich mein Budget sprengen...

Die Alternative wäre dann vielleicht doch, einfach mehrere Einzelteile zu machen, von denen man je nach Bedarf einige entfernt. Allerdings habe ich keine Vorstellung, wie groß ich die Teile machen darf, so dass auch meine Frau die noch entfernen kann.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Hhmm, wenn die Unterkonstruktion beim Klappen oben bliebe, wäre das als Terasse glaube ich kaum nutzbar. Ausser man macht es so, dass die Terasse nur in einer Klapprichtung begehbar ist, weil auf einer Seite keine vollwertige Unterkonstruktion angebracht wäre. Wie das ausginge, kann ich mir allerdings leicht vorstellen :emoji_grin:

Oder man belegt beide Seiten mit Brettern...

Das ganze mit Schienen voll verschiebbar zu machen klingt super, würde aber glaube ich mein Budget sprengen...

Mir schwebte da was mit Doppel-T Trägern rechts und links vor, auf denen oben und seitlich Räder laufen können...


Die Alternative wäre dann vielleicht doch, einfach mehrere Einzelteile zu machen, von denen man je nach Bedarf einige entfernt. Allerdings habe ich keine Vorstellung, wie groß ich die Teile machen darf, so dass auch meine Frau die noch entfernen kann.

Wenn sie die alleine tragen soll, möglichst klein. Die Dinger müssen nicht unbedingt schwer sein, werden aber schnell unhandlich.
Bei 2m Länge würde ich die höchstens 40cm breit machen, da kann man dann noch ganz gut umfassen.
 

gordont

ww-birke
Registriert
22. Februar 2011
Beiträge
71
Ort
Essen
Hallo Rondras,

ich finde neben einem Sandkasten eine Bank/Sitzmöglichkeit für die Kleinen praktisch. Wenn Du die Abdeckung von nur einem Teil des Sandkastens wegnimmst, könntest Du das evtl. wie ein "Z" klappen. Dann wäre auch im zusammengeklappten Zustand der begehbare Boden oben und könnte als Bänkchen genutzt werden.

Bei so vielen Scharnieren wirds natürlich wieder eine wacklige Angelegenheit.

Vielleicht ist es fürs Abbauen ja auch einfacher, wenn Du den ganzen Aufbau nicht konstruierst wie eine Terrasse mit Aufklappmöglichkeit. Du könntest ja auch an den langen Seiten zwei parallele Balken fest montieren, wenn Du abdecken möchtest, legst Du Querbalken ein und deckst mit Terrassenfeldern in der gewünschten Größe ab. Die müssten ja dann auch nicht 2m lang sein sondern könnten z.B. 0,5x0,5m messen. Dann kannst Du nach Tageslaune und Sonnenstand (=> Sonnenkönig Rondras) entscheiden, in welchem Verhältnis Terrasse und Sandkasten aufgeteilt wird.

Beste Grüße
Gordon

P.S.: Wenn Du wissen willst, was Deine Frau tragen kann, dann bau ihr mal kurz eine große Tür vom Kleiderschrank aus. Und dann lass sie die mal quer zielgenau auf zwei auf dem Fußboden in 2 Meter Anstand liegenden Büchern ablegen.
 

rondras

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2011
Beiträge
9
Ort
Obertshausen
Die Idee mit den kleinen Feldern ist wahrscheinlich die beste. Ich habe mal versucht zu recherchieren und komme je nach Material auf gut 20kg pro qm. Da wird meine Frau kaum mit umgehen können.

Was haltet ihr davon, die Unterkonstruktion in drei Teilen als eine Art Rahmen zu bauen, der genau in die feste Einfassung des Sandkastens passt und vielleicht noch zusätzlich auf dem Rand aufliegt. Das müsste dann doch ohne zusätzliche Befestigung relatib fest sein. Diese Unterkonstruktion könnte man dann nochmal mit passenden Feldern belegen. So bleibt das ganze relativ handlich. Für die Haltbarkeit der Unterkonstruktion wäre die direkte Auflage im Spielsand sicherlich nicht optimal.

Ein festes Konstrukt aussen wäre sicherlich einfacher zu konstruieren, weil mann dann nicht diese runde Form berücksichtigen müsste. Allerings würde mann dann eben auch die Form des Sandkastens nicht mehr sehen, die sich in den Rest des Gartens bewusst so einpasst.
 
Oben Unten