Sägeblatt für Leimholzplatten-Schnitt

AMI

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich möchte für ein Regalbauprojekt Buche-Leimholzplatten in den Stärken 18mm und 27mm sauber mit der Handkreissäge schneiden (längs wie quer).
Welche Zähnezahl sollte das Sägeblatt haben?

Der Sägeblattdurchmesser beträgt 160mm (die Kreissäge ist eine Bosch PKS 54CE).
Ich dachte an ein Sägeblatt mit 36 Zähnen (HM-Wechselzähne).

Und falls jemand Erfahrung damit hat, wie wirkungsvoll verhindert die Gummilippe an der Bosch Führungsschiene das ausreißen von Spänen, ist sie empfehlenswert ?

Danke für den Rat,
Andreas
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm desto feiner desto besser der schnitt..nur wenn es denn nacher auch eine sehr feine zahnung ist is die haltbarkeit bzw die schärfe des blattes auch etwas geringer !

alternativ wäre auch die schnitttiefe einzustellen ,max 1 sägezahnhöhe über(bzw bei der hamdkreische unter dem material )
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
448
Ort
garbsen
Hallo Andreas

Mit einem Blatt wirst du nicht auskommen.
Buche längs zur Faser neigt zum verbrennen,
da brauchst du ein grobes Sägeblatt und für
die Querschnitte ein Feines.

Gruss Thomas
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm naja so grob muss das auch nich sein wenn man buche quer schneidet ,desto größer ist der ausriss ! und wenn man halt nich allzu langsam schiebt gibt es auch keine verbrennungen !

man kann da selbst nich viel erklären ,am besten ist immer noch ausprobieren ,denn auch auf die vorschubgeschwindigkeit kommt es an !
 

morten

ww-ahorn
Registriert
6. Mai 2006
Beiträge
139
Ort
Hannover
Probieren geht über studieren? :emoji_wink:

Für Längs- und Querschnitte gibt es verschiedene Sägeblätter, da das Holz in Längs- und Querrichtung verschieden (anisotrop) aufgebaut ist.

Sägt man z.B. mit einem Querholzblatt längs, so ist es in kürzester Zeit stumpf, quer mit Längsholzblatt ergibt Ausrisse.

Die Gummilippe an der Führungsschiene sorgt für eine sichere, feste Auflage, das Ausreissen verhindert sie gar nicht. Kauf dir ein Längsholzsägeblatt, alles Andere verursacht weitere Kosten durch unsachgemäßen Gebrauch. :emoji_wink:

edit: Die Schiene ermöglicht gerade Schnitte, auf jeden Fall empfehlenswert.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.956
Ort
Berlin
Hallo Andreas,
cih bin ein großer Freund der Führungsschienen für Handkreissägen, denn wenn ich einen ausrissfreien Schnitt brauche, dann mache ich es so: Ich "nute" den Schnitt einmal vor, in dem ich die Handkreissäge auf minimale Schnitttiefe einstelle. Diese Nut ist dann im Prinzip ausrissfrei. Im zweiten Schritt stelle ich die Handkreissäge auf maximale Schnitttiefe und säge genau dor wo ich zuvor "genutet" habe. Das ganze ist etwas aufwendig, enspricht aber im Prinzip der Formatkreissäge mit Vorritzer und liefert gute Schnitte. Wichtig ist zwischen den Schnitten die Schiene nicht zu versetzen!

Gruß

Heiko

PS: Mache ich hauptsächlich bei Querholz. Bei Längsholz profiliere ich sowieso mit der Oberfräse, oder ich schiebe noch mal den Putzhobel über die Kante...
 

AMI

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2007
Beiträge
2
Hallo,
ich danke für alle erhaltenen Anregungen. Ich werde das zunächst mit 36 Zähnen ausprobieren (im Moment habe ich Sägeblätter mit max. 18 Zähnen).
Den Tipp mit dem vorsägen werde ich bei Problemen aufgreifen.

Gruß,
Andreas
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
448
Ort
garbsen
Hallo Andreas

Das Blatt mit 18Z ist ok für Längsschnitte.
Für Querschnitte und andere Materialien wie
Span/MDF und weitere Plattenstoffe
lieber noch ne Nummer feiner so 48Z.

Gruss Thomas
 
Oben Unten