einplan
ww-pappel
- Registriert
- 23. Mai 2008
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
weil ich schon immer einen großen runden Tisch haben wollte, nie einen "von der Stange" in meinen gewünschten Maßen irgendwo zu kaufen gesehen habe, und weil mir eine extra-Anfertigung vom Tischler nicht finanzierbar ist, bin ich nun selber zur Tat geschritten.
Ich bin nicht seeehr anspruchsvoll was Qualität und Güte angeht, aber meine Vorgaben waren: stabil, groß, möglichst günstig und dabei auch noch optisch einigermaßen zufriedenstellend.
Ich habe aus dem Baumarkt (ja, ich weiß....aber günstig und für meine Zwecke optisch ausreichend) 2 stabverleimte Birkenholzarbeitsplatten geholt, diese an Ort und Stelle auf jeweils 1,60 m kürzen lassen, und aus den 80 cm-Endstücken jeweils 40 cm breite Zwischenstücke sägen lassen. Ich habe die 4 Plattenteile verleimt, einen Kreis mit Durchm. 1,60 m gesägt, die Platte grob geschliffen und habe nun folgende Frage: Kann ich die doch recht große Tischplatte durch Gratleisten daran hindern, sich zu werfen? Ganz eben ist sie glaube ich jetzt schon nicht mehr, sieht man auf den Bildern. Wo setze ich bei einem runden Tisch Gratleisten, oder macht man das nicht? Oder ist der Tisch einfach überdimensioniert?
Mein Gedanke war, dass ich je ca. 5 cm links und rechts neben dem Unterbau rechtwinklig zum Faserverlauf der Platte je eine Leiste einarbeite, mit jeweils wieder 5 cm Abstand zur Plattenkante am Anfang und am Ende. Die Leisten hätten dann eine Länge von jeweils ca. 1,30m. Würde das reichen? Oder ist das zu lang für eine Gratleiste? Der Unterbau ist in der Draufsicht quadratisch mit einer Kantenlänge von 70 cm.
In der Plattenmitte ist auch noch die Leimfuge, wo ich die beiden kürzeren Mittelstücke zusammengeleimt habe. Müsste man da auch noch mal (kürzere) Leisten setzten? Die Platte hat eine Stärke von 2,7 cm. Wenn die Gratnuten ca. 9mm tief wären, wie breit müssten sie sein? Und würden Leisten mit einer Höhe von 6 cm reichen?
Abschließend will ich die Platte mit Langlochverbindungen mit dem Untergestell verbinden.
Viele Fragezeichen, ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
Auf jeden Fall viele Grüße ans Forum, ich habe schon einige nützliche Dinge erfahren können
Kathy
weil ich schon immer einen großen runden Tisch haben wollte, nie einen "von der Stange" in meinen gewünschten Maßen irgendwo zu kaufen gesehen habe, und weil mir eine extra-Anfertigung vom Tischler nicht finanzierbar ist, bin ich nun selber zur Tat geschritten.
Ich bin nicht seeehr anspruchsvoll was Qualität und Güte angeht, aber meine Vorgaben waren: stabil, groß, möglichst günstig und dabei auch noch optisch einigermaßen zufriedenstellend.
Ich habe aus dem Baumarkt (ja, ich weiß....aber günstig und für meine Zwecke optisch ausreichend) 2 stabverleimte Birkenholzarbeitsplatten geholt, diese an Ort und Stelle auf jeweils 1,60 m kürzen lassen, und aus den 80 cm-Endstücken jeweils 40 cm breite Zwischenstücke sägen lassen. Ich habe die 4 Plattenteile verleimt, einen Kreis mit Durchm. 1,60 m gesägt, die Platte grob geschliffen und habe nun folgende Frage: Kann ich die doch recht große Tischplatte durch Gratleisten daran hindern, sich zu werfen? Ganz eben ist sie glaube ich jetzt schon nicht mehr, sieht man auf den Bildern. Wo setze ich bei einem runden Tisch Gratleisten, oder macht man das nicht? Oder ist der Tisch einfach überdimensioniert?
Mein Gedanke war, dass ich je ca. 5 cm links und rechts neben dem Unterbau rechtwinklig zum Faserverlauf der Platte je eine Leiste einarbeite, mit jeweils wieder 5 cm Abstand zur Plattenkante am Anfang und am Ende. Die Leisten hätten dann eine Länge von jeweils ca. 1,30m. Würde das reichen? Oder ist das zu lang für eine Gratleiste? Der Unterbau ist in der Draufsicht quadratisch mit einer Kantenlänge von 70 cm.
In der Plattenmitte ist auch noch die Leimfuge, wo ich die beiden kürzeren Mittelstücke zusammengeleimt habe. Müsste man da auch noch mal (kürzere) Leisten setzten? Die Platte hat eine Stärke von 2,7 cm. Wenn die Gratnuten ca. 9mm tief wären, wie breit müssten sie sein? Und würden Leisten mit einer Höhe von 6 cm reichen?
Abschließend will ich die Platte mit Langlochverbindungen mit dem Untergestell verbinden.
Viele Fragezeichen, ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
Auf jeden Fall viele Grüße ans Forum, ich habe schon einige nützliche Dinge erfahren können
Kathy