Runde "Leiste" an der Kante ...

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
bei chinesischen Möbeln gib es sehr oft solche Profile an den Kanten.
https://antique-collecting.co.uk/2023/06/27/400-year-old-chinese-table-could-make-thousands/
Wenn ich mir überlege, sowas selbst zu machen, denke ich immer an eine Oberfräse und traue mich nicht, weil das in den Kurven nicht gleichmäßig klappt und leicht völlig schief gehen könnte.
Für eine gebogene (eher ungleichmäßige) Version habe ich mir mal eine Ziehklinge geschliffen (kann leider kein Foto finden). Das ging, fühlte sich aber sehr unprofessionell an.
Ein Hobel geht ja auch nicht "um die Kurve" - und mit der Hand schnitzen ist vermutlich nicht die Lösung ?

Wie macht das eigentlich der Profi?
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Das soll sich mit der Oberfräse durchführen lassen.
Es stehen doch Radienfräser mit Anlaufring (ENT) in allen möglichen Durchmessern zur Verfügung.
Ich würde darauf achten dass der Anlaufring ein oder 2 mm Orginalauflage hat.
Das heißt, bei einer 20er Platte solltest du einen Fräser mit 8 oder 9 mm Radius wählen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
so wie ich es kenne, kann man mit so einem Anlaufring wunderbar eine runde Kante herstellen, aber mit gleichmäßiger Entfernung (5 bis 10mm) von der Kante eine Vertiefung?
Auf einer graden Strecke sehe ich kein Problem, aber in einer Rundung?
Etwas gewackelt und das Profil ist ebenso wackelig geformt ...

Wenn das jemand hinbekommt, weil er so eine ruhige Hand hat, hat er meinen Respekt. Für mich wäre das keine Idee, weil meine Hand nicht ruhig ist - und eine sichere Methode, wie der Anschlag aussehen könnte, damit das gleichmäßig breit und nicht verwackelt wird (also mit 2 Anlege-Punkten), fällt mir nicht ein :emoji_cry:
Vor Allem müsste das Kugellager (oder was sonst) an der Fräse fst sein, nicht am Fräser (wie üblich).
Ein Problem dabei ist ja auch, dass der "Stab" erst gefräst wird, wenn alles zusammen gebaut wurde. ... und als Letztes einen Arbeitsgang, der leicht schiefgehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lisene

ww-pappel
Registriert
31. Januar 2011
Beiträge
5
Ort
Feldberger Seenlandschaft
geht es jetzt um dasProfil an der Platte oder an den Beinen ? - mein englisch ist nicht so besonders, aber was steht da ? 400 Jahre alt und dann soll es 80 000.- Pfund kosten ? - ,,der Hobel geht nicht um die Kurve - wenn es um die Platte geht , die ist doch nicht rund, so wie ich es sehe , dass ist doch ,,nur´´ ein gerades Profil , welches an den Stößen der Gehrung etwas verschliffen abgerundet ist, dafür denke ich hatten die einen einfachen Profilhobel , denke mal das müßte man nicht unbedingt am Ring fräsen, entweder mit einer Tischfräse oder solch als Tischfräse umgebaute Oberfräse mit Anschlägen, da gibt es ja zahlreiche Profilfräser, die kostengünstiger sind und dann um die ganze Paltte einmal rumfräsen - gut die anderen Beiträge erklären es besser , besonders das Video
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
an den Beinen (einfach an all den Stellen, wo eine Kurve ist)

ich habe hier mal einen Auschnitt gemacht (in der Hoffnung, dass das erlaubt ist)
Bildschirmfoto 2025-08-24 um 12.23.48.png
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Hier die traditionelle Methode bei 12:30
www.youtube.com/watch?v=gBGWkjh7qDU

Was mich am Beispiel oben etwas stutzig macht ist, dass die Rundstäbe auskragen, man also die ganze Fläche runterholen muss. Ich schätze, das ist auch reine Handarbeit, wie hier bei 1:17
www.youtube.com/watch?v=lzahgGCyOpQ

Es gibt bestimmt Werkstätten, wo solche Möbel in Serie gefertigt werden. In Asien gibt's wahrscheinlich auch CNC, aber oft sind das sehr einfache Werkstätten mit extrem geschickten Leuten, die unter hanebüchenen Umständen an vorsintflutlichen Maschinen arbeiten. Ich könnte mir vorstellen, dass man lange Meter mit der Oberfräse macht, und wo das nicht geht, mit der Hand arbeitet. Stundenlöhne sind dort ja nicht so hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.843
Ort
Wien/österreich
Wir hier in Mitteleuropa sind zu sehr auf Maschinen fixiert und vor allem auch auf Sicherheit (und Sicherheit ist wichtig).
Neue asiatische (Import)Möbeln sind entweder cnc Fertigung oder grob vorgefertigt und dann mit viel Handarbeit nachgearbeitet.
Alte Möbel sind natürlich handgefertigt, so wie unseren europäischen Antiquitäten, bei denen man auch viele Profile findet die heutzutage maschinell kaum mehr herzustellen sind.
LG Gerhard
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.843
Ort
Wien/österreich
Ja wenn man kein Foto einstellt, redet man schon mal aneinander vorbei.
Ich weiß auch bis jetzt nicht um welche Rundung es sich konkret handelt.
Soweit ich verstanden habe handelt es sich um das Profil das ich rot eingerahmt habe. Es ist überall umlaufend zu finden. Das originale Foto findest du in #5
LG Gerhard
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-24 um 12.23.48.png
    Bildschirmfoto 2025-08-24 um 12.23.48.png
    225,7 KB · Aufrufe: 19

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Und warum soll sich das nicht mit der Oberfräse herstellen lassen? Wenn die Leiste noch ca 5 - 6 mm stark ist ginge es mit meiner Ausrüstung ohne Experimente, so aus dem Stand. Und auf der hinteren Seite einen Falz, das sollte doch gehen. Mit Fichtenholz geht das nicht, da muss schon etwas dichteres her. Nebenbei hat es einen gewissen Charme muss ich eingestehen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.843
Ort
Wien/österreich
Zumindest die Sprosse wurde aus dem Vollen gemacht, denke ich. Dort, wo die Sprosse den kleinen Bogen macht, sieht man die Maserung auch am Rundprofil weiterlaufen. Bei einer aufgeleimten Leiste wäre es nicht so.
LG Gerhard
 

Mikesch63

ww-birke
Registriert
29. Mai 2025
Beiträge
67
Ort
MA, HD
Zumindest die Sprosse wurde aus dem Vollen gemacht, denke ich. Dort, wo die Sprosse den kleinen Bogen macht, sieht man die Maserung auch am Rundprofil weiterlaufen. Bei einer aufgeleimten Leiste wäre es nicht so.
LG Gerhard
Da kann ich weiterhelfen. Alle, die wir in der Ausstellung hatten, waren aus einem Stück Holz gemacht. Wie, weiß ich aber auch nicht.

LG Mikesch
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
... es mag Einzelfälle geben, wo es anders gemacht wurde, aber "normalerweise" werden diese Profile immer aus einem Stück hergestellt (also nicht angeleimt)

Inzwischen denke ich über eine Schablone als Führung für eine Oberfräse (mit Anlaufring) nach. Das braucht zwar viel Präzision, wäre aber wohl machbar.

Danke für Eure Anregungen.
Meine Fragen sind soweit geklärt.
Wenn es zu einer Umsetzung kommt, wird es hier einen Bericht geben.

Alle, die wir in der Ausstellung hatten
... :emoji_astonished: was denn für eine Ausstellung?
 
Oben Unten