Runddeckeltruhe Inschrift

kueppes

ww-kastanie
Registriert
9. Juni 2016
Beiträge
36
Hallo zusammen, ein Familienerbstück ist bei mir gelandet. Auf dem Deckel gibt es zwei Metallschilder, eines mit den Buchstaben " I A C " und eines mit den Buchstaben " R T ". Vielleicht die Insignien eines Brautpaares? In der Familiengeschichte findet sich aber kein Anlass zum Jahr 1791. Könnten die Buchstaben eine andere Bedeutung haben, vielleicht etwas auf Latein? Besten Dank!
 

Anhänge

  • PSX_20251111_145314.jpg
    PSX_20251111_145314.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20251110_174932_1.jpg
    IMG_20251110_174932_1.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 144

kueppes

ww-kastanie
Registriert
9. Juni 2016
Beiträge
36
Im unserer Familie ist sie sicher seit 1961, davor soll sie seit 1900 im Haus eines Großonkels gestanden haben. Von vor 1900 ist mir mir nichts bekannt.
 

Anhänge

  • IMG_20251113_161517.jpg
    IMG_20251113_161517.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20251113_161434.jpg
    IMG_20251113_161434.jpg
    140 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20251113_161408.jpg
    IMG_20251113_161408.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 70

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.465
Was haben die damals nur mit nichtbinären Menschen gemacht?
Was ein trotteliger Kommentar.
Früher wurden solche Menschen in der Regel an den Rand der Gesellschaft gedrängt oder unter körperlicher Gewalt zu dem gezwungen, was die Gesellschaft von Ihnen erwartet hat.
Heute würde man hoffentlich einfach genauso beide Initialien draufschreiben von einer Partner*in link, von der anderen Partner*in rechts. Verrückt wie einfach das mit der Akzeptanz von Dingen ist für man selbst zu begrenzt ist.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.491
Ort
8. Längengrad
Ich finde sie inner authentischer als außen, die ganzen Beschläge außen passen irgendwie nicht bzw. wären mir zuviel. Schön aber ist, dass die "hohe Kante" noch vorhanden ist.
Gruß Andi
 

pb57

ww-esche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
403
Ort
Rheinland
Die Beschläge muten tatsächlich etwas spanisch an, vllt. Mittelamerika? Auffällig ist aber, daß das rechte Schild nur zwei Initialien zeigt, wo doch spanische Familiennamen in der Regel drei Elemente haben (Vorname, Familiennamen beider Eltern). Nun könnte man heftig in der Gegend herumspekulieren (Partner nicht-spanischer Herkunft? Abkürzung eines Ortsnamens, z. B. Ripa Tiberis (Tiberufer)? - ich sagte doch 'heftig' :emoji_wink: )

Weiß man denn etwas über Reisen oder internationale Verbindungen des Großonkels?

Jedenfalls sehr spannend!
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.608
Ort
-
Das sind ganz klar die Initialen des Brautpaares, links in der Regel dei vom Mann und rechts die der Frau....

Interessant ist allerdings, dass links extra "Punkte" nach jedem Buchstaben eingearbeitet wurden (I.A.C.), wordurch sich das in der Art des Layouts von Rechts (RT) unterscheidet.

Wie ist das zu interpretieren?

Ich habe nach einer kurzen Bildrecherche festgestellt, dass es auch einge Truhen gibt wo nicht beide Namen drauf sind. Vielleicht ist das links doch irgendein Spruch, aber offenbar findet sich da nichts.
 

kueppes

ww-kastanie
Registriert
9. Juni 2016
Beiträge
36
Tja, der Großonkel stammte aus einer Tierarztfamilie aus dem Münsterland und war Steuerrendant in unserer Stadt. In Deutschland ist er damals schon umhergekommen , seine Postkartensammlung ist noch erhalten. Aber darüberhinaus ist mir nichts bekannt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.806
Ort
Pécs
Mir ist das für das 18. Jahrhundert alles zu glatt, zu genau.
Aber ich habe kaum Erfahrungen mit historischen Möbeln. Hier gibt es Viele die sich da gut auskennen.
Als ich die Bilder gesehen hatte vermutete ich dass da schnell ein Einspruch gegen 1791 kommen würde.

Sieht für mich so aus als seien da, ev. sogar echt antike, Beschläge auf eine nachgebaute Truhe montiert.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.160
Ort
417xx
Aber ich habe kaum Erfahrungen mit historischen Möbeln. Hier gibt es Viele die sich da gut auskennen.
Dito.
Als ich die Bilder gesehen hatte vermutete ich dass da schnell ein Einspruch gegen 1791 kommen würde.
Dito

Sieht für mich so aus als seien da, ev. sogar echt antike, Beschläge auf eine nachgebaute Truhe montiert.
Und ich bin mir nichtmals mit den Beschlägen sicher, dass die alt sind, aber wie gesagt bei Antik kein Fachmann.
 

kueppes

ww-kastanie
Registriert
9. Juni 2016
Beiträge
36
Mir ist das für das 18. Jahrhundert alles zu glatt, zu genau.
Aber ich habe kaum Erfahrungen mit historischen Möbeln. Hier gibt es Viele die sich da gut auskennen.
Als ich die Bilder gesehen hatte vermutete ich dass da schnell ein Einspruch gegen 1791 kommen würde.

Sieht für mich so aus als seien da, ev. sogar echt antike, Beschläge auf eine nachgebaute Truhe montiert.
Ein guter Hinweis den ich gerne weiterverfolgen möchte. Aber wie kann ich als Laie das feststellen? Auf welche Hinweise soll ich achten oder wonach soll ich suchen?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.436
Ort
bei den Zwergen
Reine Spekulation
Kann das nicht so ein Historismus Ding sein?
Alte Beschläge und dann ne perfekte Truhe dazu in der damaligen Vorstellung wie so etwas ausgesehen haben müsste.

Und dann stellt in der Familie gepflegt und über 2 Weltkriege etc gerettet...
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.929
Ort
südlicher Odenwald
Truhen sind immer schwierig zeitlich einzuschätzen. Die Erbauer halten sich da einfach nicht an die Bestimmungsmerkmale und würfeln alles bunt durcheinander. Das Schloß passt jedenfalls. Die Beschläge kann ich nicht richtig zuordnen. Sieht nach Volkskunst aus, aber welche Region, weiß ich nicht. Aus Spanien kenne ich ähnlich verzierte, aber meistens mit Flachdeckel.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.929
Ort
südlicher Odenwald
Ich hab gerade mal etwas in der Literatur gestöbert. Runddeckeltruhen als Hochzeitstruhen scheinen im Münsterland durchaus üblich gewesen zu sein. Ebenso mit reichlich Zierbeschlägen, auch wenn ich da in der Art nichts adäquates gefunden habe. So viele Abbildungen habe ich aber auch nicht.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.693
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ein guter Hinweis den ich gerne weiterverfolgen möchte. Aber wie kann ich als Laie das feststellen? Auf welche Hinweise soll ich achten oder wonach soll ich suchen?
Hallo,
die meisten Hinweise findet man dort wo man normalerweise nicht hinschaut. Zum Beispiel der Boden von unten. Oder ob es irgendwo Spuren maschineller Bearbeitung gibt.

Es grüßt Johannes
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.497
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Kann das nicht so ein Historismus Ding sein?
Alte Beschläge und dann ne perfekte Truhe dazu in der damaligen Vorstellung wie so etwas ausgesehen haben müsste.
solche Hochzeitstruhen waren in ländlichen Gegenden weit verbreitet, sicher bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der gute Zustand ist Folge der wenig beliebten und praktischen Nutzbarkeit in späteren Jahren, diese unpraktischen Kisten wurden einfach weggestellt auf Dachböden und dann dort 100 Jahre später gefunden. Solche Kisten gibts wie Sand am Meer, unbeliebt weil kaum sinnvoll nutzbar und damit unpraktisch, die realistischen Preise für solche Trümmer iegen bei 100 bis 200 Euro.
Traurig, aber Realität.
 
Oben Unten