Rotex 150 neu/alt

Unregistriert

Gäste
Hallo
Ist der neue Festool Rotex wirklich so viel besser als der Alte ?

Gruß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Falko!

Kann man durchaus so sagen. Es gab beim "alten" Rotex nur eine Maschine mit 150 mm Schleifteller.

Beim "neuen" gibt es zwei Varianten: 125 und 150 mm Schleifteller.

Leistungsmäßig stehen der alte 150er und der neue 125er auf gleicher Stufe. Das bedeutet der neue 150er ist stärker als sein Vorgänger.

Vorteile des neuen sind die verbesserte Ergonomie, vermutlich weniger Gewicht ( war bei bisherigen Verbesserungen bisher immer der Fall ) und eine Weiterentwicklung der technischen Details.

Von der Bedienung her ist der neue Rotex für Links- oder Rechtshänder gleich zu bedienen, da die beiden Schalter genau mittig am Gehäuse angebracht sind.:emoji_slight_smile:

Ob du einen wahrscheinlich vorhandenen "alten" gegen einen "neuen" tauscht, musst du selbst entscheiden. Das würde ich vom Zustand des alten abhängig machen.

lg

David
 

Unregistriert

Gäste
Hallo David,
Ich habe einen alten 150 er und einen neuen 125 er. Mein alter 150 er macht extreme Getriebegeräusche so das er bestimmt bald aufgibt. Mein neuer 125 er ist Dauergast beim Festool Kundendienst. Man kann mit Ihm keine Flächen schleifen, sobald man ihn auf eine Fläche aufsetzt fängt er sofort an zu tanzen.
Bevor ich mir nun einen neuen 150er zulege wollte ich ganz gerne wissen ob es mit dem auch Probleme geben kann.

Gruß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Falko!

Ich hatte mit meinem RO 125 noch keine Probleme. Wenn beim 125er die Probleme immer noch nicht behoben sind und noch Garantiezeit ist, bestehe einfach ( im Hinblick auf einen neuen 150er ) auf einen Austausch auf eine neue Maschine - oder eben auf Kulanz.

In unserer Gegend funktioniert der Kundendienst ( Aussendienstmitarbeiter ) absolut problemlos und zuverlässig. Da wäre ein Kulanzaustausch kein Problem, da Festool selbst Interesse an zuverlässigen und einwandfreien Produkten und in weiterer Folge an zufriedenen Kunden hat ( O-Ton Vertreter ).

Über dieses Forum habe ich erfahren, dass zumindest viele Forumsbenutzer über Probleme mit dem Kundenservice klagen. Das war für mich eine völlig neue Seite von Festool die ich bisher nicht festgestellt hatte. Das wird wohl leider mit der Motivation der einzelnen Mitarbeiter zu tún haben:emoji_open_mouth:

Halte mich auf dem laufenden, was im Endeffekt herausgekommen ist:cool:

David
 

Unregistriert

Gäste
Hallo David
Ich habe schon häufiger Probleme mit Festool Werkzeugen gehabt. Mein CT Mini hat bereits den 3. Motor . Zwar waren die Reparaturen alle auf Garantie aber haben über den Händler 3 Wochen, und selbst eingeschickt 18 Tage gedauert. Von 48 Stunden bzw. 24 Stunden Service für Toolpoint Kunden keine Spur. Ich bin mal gespannt wie lange der 125 er Rotex mal wieder unterwegs ist. Festool ist nur dann schnell wenn man Neugeräte bei Ihnen bestellt. Ersatzteilbestellungen direkt und über den Händler dauern auch viel zu lange.
Gruß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hi Falko!

Ich hatte man bei der Precisio CS 50 ein Problem. Im Endeffekt wurde nur der Flansch, welcher das Sägeblatt hält ausgewechselt.

Heute angerufen, am nächsten Tag wurde die Maschine von einer Spedition abgeholt, binnen 24 h wurde von Festool die Maschine versandfertig gemacht. Bis ich die CS 50 wieder hatte, vergingen insgesamt 9 Tage.

Das ist meiner Meinung nach relativ schnell, wobei noch gesagt werden muss, dass ich im Osten Österreichs zu Hause bin und die Reparaturstelle in Deutschland liegt.

Zu Ersatzteilbestellungen kann ich nichts sagen, da hab ich bis jetzt keine Erfahrungswerte.

Versuch mal einen "bitterbösen" Brief direkt an die Festool-Zentrale zu senden, und zähle detailliert alle "Mängel" bei Reklamationen ( Schäden wie 3. Motor, Lieferzeiten usw. ) auf und bitte um eine Stellungnahme. Des weiteren würde ich, falls du mehrere Geräte hast, eine Liste aller Geräte mitsenden, damit sie sehen, dass du ein "größerer" Kunde bist, welcher ihnen doch schon einen grösseren Umsatz gebracht hat. Sie sollen dir sagen, wie du bei eventuellen weiteren Reklamationen vorgehen sollst, um deinen Aufwand so gering als möglich zu halten usw.

Ich habe vor einem Jahr komplett auf Festool umgestellt und besitzte ca. 25 Maschinen. Davon habe ich mit Zubehör insgesamt 3 Reklamationsgründe gehabt ( 1 defekter Plug-It Saugschlauch nach der Garantiezeit - wurde anstandslos auf Kulanz ersetzt, der Flansch bei der CS 50 sowie aktuell ein Problem mit der Elektronik beim RS 400 ).

Des weiteren hatte ich mal einen Diebstahl eines C 12 Akkuschraubers mit dem kompletten Zubehör. Normalerweise wird nach einem Umkostenbeitrag von netto 50€ der Schrauber mit Systainer ersetzt. In meinem Fall übernahm Festool auch die Kosten für die 3 Aufsätze, welche sich im Systainer befunden hatten.

Wenn ich heute bei meinem Werksvertreter von Festool anrufe, weiss er sofort wer ich bin und weiss, dass er es sich bei Reklamationen mit mir gut stehen sollte, da ja die positive Mundpropaganda bei einem Anlassfall schnell in eine negative umschlagen kann. Diese Firma legt normalerweise sehr großen Wert auf zufriedene Kunden, daher der Vorschlag, sich direkt an die Zentrale zu wenden.

Wie schon gesagt, hatte ich bei meinen "Problemchen" bisher immer Wege gefunden diese positiv für mich zu lösen. Wobei ich an dieser Stelle nicht sagen möchte, was ich mit anderen Firmen schon mitgemacht habe...

David
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.754
Alter
44
Ort
Oberbayern
Servus,

hab den neuen RO150 und kenne auch den alten 150er sehr gut.
Von der Ergonomie ist der Neue dem Alten um Längen überlegen, vor allem, wenn man stehende Flächen schleifen muss merkt man das bessere Handling.
Bezüglich der Abtragsleistung kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Neu ist auch das FastFix-System für den Schleifteller, damit kann man ihn ohne Inbusschlüssel wechseln. Allerdings hat´s mir den Teller schon mal unterm Schleifen weggehauen, war mit 60er Körnung beim Fußbodenschleifen. Also bei Höchstbelastung wohl nicht ganz so gut. Sonst aber in der Richtung keine Probleme. Was noch ein Problem sein kann du kannst den Teller nicht gegen einen Teller von einem Fremdhersteller tauschen weil´s bis jetzt noch keine mit dieser FastFixaufnahme gibt.
Das mit dem "Tanzen" auf der Fläche hat ich auch schon mal, war aber nicht schlimm.

Viele Grüße

Flo
 

Unregistriert

Gäste
Hallo
Ich habe mir heute den neuen 150 er zugelegt. Im direkten Vergleich merkt man die höhere Motorleistung. Die Ergonomie ist auch besser geworden. Einziges Manko am Gerät: Es wird sehr heiß ( Normal?) . Das neue Fast FIx ist OK aber das alte System war auch OK. Beim ersten Gebrauch ist mir sofort die Leichtgängigkeit der Schalter aufgefallen, bei meinem 125 er lassen sie sich sehr viel schwerer Schalten.
Gruß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Viel Spaß mit deinem neuen Gerät!:emoji_slight_smile:

Mein 125er wir auch relativ warm. Heiss ist bei mir der falsche Ausdruck.

lg
David
 

Unregistriert

Gäste
das beste an der neuen Rotex ist der Schleifteller.Bei der alten haben wir 5 mal ausgewechselt in 2 Jahren. bei der neuen nach einem Jahr noch nicht.

Gruss J,Volk
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
das mit dem Taumeln auf der Oberfläche hatte ich auch schon einmal mit meiner Ro 150E, bzw. immer noch. Bei ersten Reparaturversuch hat mir Festool gleich einmal den Rotor aufgetauscht. Bei 2. Versuch müssen sie der Ursache näher gekommen sein, allerdings ganz beseitigt wurde sie nie. Das mit dem speziellen Teller bei der neuen Rotex gefällt mir nicht. Ich verwende überwiegend Arbranetscheiben mit dem speziellen Mirka-Teller, -der übringends auch nur die Halfte kostet. Scheinbar will man mit der Speziellen Aufnahme Konkurrenten auf dem Schleifmittelsektor aus dem Rennen werfen.
Gruß Georg
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo,
Scheinbar will man mit der Speziellen Aufnahme Konkurrenten auf dem Schleifmittelsektor aus dem Rennen werfen.
Gruß Georg

Hallo Georg!

Diese Überlegung hat was für sich, allerdings ist der Gedanke eines werkzeuglosen Schnellwechselsystems nicht der dümmste wenn jemand des öfteren seine Schleifteller wechselt. Zum Preis: Wenn der Schleifstaub abgesaugt wird halten die Teller schon sehr lange. Wie oft tauscht du die Teller aus?

lg

David
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

Ich kann mich über die Standzeit der ´Schleifteller auch nicht beklagen. Meinen harten blauen Teller habe ich schon fast ein Jahr. Eigentlich schleife ich mit dem fast nur. Ich benutze fast zu 100 % immer eine Absaugung. DIe Schnellspannung an dem neuen Rotex ist nicht schlecht, obwohl mein Schleifteller manchmal sehr schwer ab geht.

Gruß
Falko
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

Kommen wir mal zum Reparaturservice von Festool zurück. Ich habe, ja am 7. August meinen Rotex 125 ( defekt ?) bei meinem Händler abgegeben. Der hat den Rotex nachweislich am 8. August nach Festool eingeschickt. Das tolle daran ist , das der Rotex immernoch bei Festool ist. Nach aussagen meines Händlers: Wurde bei Festool wohl vergessen. -- Geschwätz ???. Ich habe dann selbst beim Festool Aussendienstmitarbeiter angerufen und Ihm das Problem geschildert. Seine Antwort: Kann schon ``EINMAL`´´passieren.
NUN MAL IM ERNST: GEHT ES DENEN ZU GUT ? Ich habe dies Jahr bereits 350 Treuepunkte bei denen stehen, insgesammt fast 30 Festool Geräte in meinem Betrieb und nun : Vergessen. Was meinen die was man mit Ihren Geräten macht: Bei dem Service am besten in die Vitrine damit.

Gruß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Falko!

Ich gehe mal davon aus, dass du dich bei Toolsforprofit registriert hast. Dieses Service ist ( unglaublich:emoji_wink: ) kostenlos. Das bedeutet: Anruf - Abholung usw.

Nach deiner Schilderung ist bei Euch der Kundenservice wirklich schlecht. Bei uns in Österreich funktioniert das völlig problemlos...:confused:

Mir ist ein Fall bekannt, wo der Vorgänger unseres jetzigen Festool Aussendienstmitarbeiters nach einem ähnlichen Vorfall ( sogar fristlos? ) gekündigt wurde, weil er mehrmals mit seiner doch ruppigen Art nicht der Linie des Kundenservices von Festool Österrreich entsprochen hat.

Vielleicht hilft eine Beschwerde direkt in der Zentrale weiter. Möchte nichts schönreden ( bin selbst nur ein "normaler" Kunde ) doch die hier des öfteren geschilderten Probleme irritieren mich schon sehr und für mich sind solche "Erlebnisse" fast schon unglaublich:rolleyes: .

Schönen Abend noch!

David
 

Unregistriert

Gäste
Hallo
ICH HABE ENDLICH MEINEN 125 ROTEX WIEDER.
Was lange dauert wird endlich gut.

GRUß
Falko
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hi Falko!

Funktioniert der Rotex jetzt einwandfrei?

lg

David

PS: Schon mal daran gedacht dich hier mal zu registrieren:emoji_wink:
 
Oben Unten