Riss in Tischplatte

TomTom

Gäste
Hallo Profis,
habe einen sehr alten Eichentisch, dieser hat in der Mitte der Tischplatte einen durchgehenden Riss, Spannungsriss?
Da er so für die gute Stube unschön aussieht, die Frage:
Womit "spachtele" oder fülle diesen Riss, damit er nachher nicht mehr zu sehen ist.
Danke für Eure Antwort
Thomas
 

TomTom

Gäste
Danke für schnelle Antwort.
Was muss ich beim Ausspanen tun, bzw. beachten?
Danke für Antwort
Thomas
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich kenn den begriff "ausspanen" nicht, aber ulf meintn wahrscheinlich eines der folgenden vorgehen:
mit der oberfräse den riss ausfräsen, ein passendes stück einleimen und dann beiarbeiten. neue oberfläche-fertig.
oder: tischplatte abnehmen, riss raussägen, neuen riegel einleimen, beiarbeiten, neue oberfläche-fertig.
egal wie du ausspachtel würdest, der riss wird immer wieder aufgehen.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Meine erste Wahl wäre gewesen, die Platte aufzutrennen und wieder zu verleimen. Das ist meist unauffälliger als Fräsungen, so bei alten Möbeln.
Grüße, Jott
 

TomTom

Gäste
Kann man davon ausgehen, dass bei diesen alten Tischplatten Knochenleim zum verleimen benutzt wurde?
Wie ich mal gehört habe, kann man den mit heißem Wasser lösen, dann könnte ich doch die Einzelteile anschließend wieder neu verleimen.
Oder habe ich da was Verkehrtes gehört. Hat jemand Erfahrung damit?
Danke für Antwort
Thomas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn der Rest der Fugen noch hält würde ich die nicht auftrennen. Wenn das bis jetzt gehalten hat wird es das auch sicherlich wieter tun. Gerade Eiche und Wasser kann zu unerwünschten Verfärbungen führen.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
TomTom schrieb:
Kann man davon ausgehen, dass bei diesen alten Tischplatten Knochenleim zum verleimen benutzt wurde?
Wie ich mal gehört habe, kann man den mit heißem Wasser lösen, dann könnte ich doch die Einzelteile anschließend wieder neu verleimen.
Oder habe ich da was Verkehrtes gehört. Hat jemand Erfahrung damit?
Danke für Antwort
Thomas



Das funktioniert bei frisch verleimten Dingen. Dort kann man mit Hitze noch mal nachdrücken.

Wenn er erst mal 100 Jahre alt ist, ist er zu versprödet.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi zusammen!
Ich würd als erstes veruchen herauszufinden, wieso die platte gerissen ist. Ist eine leimfuge aufgegangen? Ist es ein riss im holz? Wieso entstand der riss? Hatte die platte keine möglichkeit zu arbeiten? Denn alle reparaturarbeiten haben keinen sinn, wenn nicht auch der grund des risses behoben wird.
Die schritte der repaparatur sind auch abhängig von der konstruktion der platte. Gratleiste? Anfassleiste? Nur ans gestell geschraubt (gabs auch schon vor 100 jahren)?
TomTom, vielleicht hast du ein foto, oder kannst kurz erklären wie tisch und platte aussehen.

Carsten, du hast recht. Eiche und wasser kann zu verfärbungen führen. ABER nur wenn auch das feuchte,nasse holz mit eisen in verbindung kommt. Sonst nicht.

Rühl, ich muss dir widersprechen. Knochenleim wird spröde, das stimmt. Aber mit wasser und wärme kannst du ihn wieder klebrig machen. Ich würd dies aber bei der fuge einer tischplatte auch nicht tun, da geb ich dir recht.

gerhard
 
Oben Unten