Reihenlochbohrungen aufbohren

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
Hallo zusammen,
habe fuer einen Kleiderschrank die Seitenteile mit 5mm Reihenlochbohrungen versehen, nun will ich an den beiden Aussenseiten Hettich Topfscharniere einbohren, fuer die Kreuzplatte brauche ich aber auf der Position der 5mm Reihenbohrung eine 10mm Bohrung.....Frage: wie bekomme ich die 5 mm Bohrung sauber mittig aufgebohrt, Ständerbohrmaschine scheidet aus, da ich den Schrank schon zusammengebaut habe und ihn nicht wieder ausseinandernehmen will. Versuche an einem Teststueck haben ergeben, das freihaendig gebohrt, mir der Bohrer verlaueft, und dann die Kreuzplatten nicht mehr sauber passen......gibts vielleicht im Handel spezielle Aufbohrschablone auf 10 mm ? Den Metallbohrer welcher sich ja vorne ein wenig zentriert habe ich auch probiert, den zieht es allerdings so schnell rein das ich Angst haben muss das es mir das Bohrloch aussreisst oder durchbohrt :emoji_slight_smile: Danke fuer eure Hilfe, gruesse Marc
 

Unregistriert

Gäste
Klotz !

werde das mit dem Klotz mal heute abend ausprobieren, allerdins darf dieser dann ja nciht besonder dick sein, sonst kann ich ihn via Auge ja ncith mehr genau auf die Bohrung zentrieren....hatte gehofft sowas gibts mit Zentrierhilfe vielleicht schon fertig ...
 

ernstgf

ww-fichte
Registriert
21. September 2008
Beiträge
22
Alter
68
Ort
münchen
Hallo,

Bohrschablone gut, löst aber das Problem des "Reinziehens" über die
grosse Wendel des Metallbohrers noch nicht.
Meine Lösung wäre : Messingring o ä. anfertigen (lassen) der als Tiefenanschlag
am Bohrer mit einer Klemmschraube befestigt ist.
Und vorsichtig mit kleiner Drehzahl bohren, dann verliert man die Kontrolle nicht
so schnell.

Gut Holz
Ernst
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
5er Bohrung -> 10 er Senker für Metall
Vorsichtig Bohren
Der Senker zieht nicht ein
ggf den Grund des 10er Loches mit einem Holzbohrer ebnen.

vG Helmut
 

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
die Idee mit dem Senker

klingt ganz gut, wenn ich etwas tiefer senke sollte der Grund auch kein Problem darstellen (Bohrloch 15 tief, Holz 26 stark)....auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, mal sehen ob es ein Senker so tief ohne Probleme in meine Wildkirsche schafft :emoji_slight_smile: Danke fuer die klasse Tips ! Marc
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Meine Lösung wäre : Messingring o ä. anfertigen (lassen) der als Tiefenanschlag
am Bohrer mit einer Klemmschraube befestigt ist.

Als Tiefenanschlag eignet sich auch ein Stück Holz, das durchgebohrt wird und dann auf die entsprechende Länge gekürzt auf den Bohrer gesteckt wird.
Kommt es nicht auf einen Millimeter an geht auch Treppband, einfach mehrere Lagen um den Bohrer wickel und man hat ne prima Markierung, wie weit man Bohren darf.

Aber mal ne andere Frage: Warum nimmst du nicht Bänder, die in die 5mm Löcher passen?
Die gibts auch von Hettich. Und sind extra für die Lochreihen gedacht.
Oder haben deine Scharniere einen Vorteil, den du unbedingt haben möchtest, der mir aber nicht bekannt ist?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.516
Ort
Hofheim / Taunus
Moin, könntest auch die Löcher mit stramm passenden Dübeln und Leim wieder verschließen und nach Trocknung mit Zentrierspitzenbohrer neu bohren.
Gruß Werner
 

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
zu den 10er Bohrungen/Scharnieren

...habe diese guenstig bekommen, sind Hettich Intermat Scharniere und waren incl. Kreuzplatte, diese will ich erst aufbrauchen bevor ich mir neue kaufe....diese speziellen Bohrer die mein Vorredner nannte, sind das eine Art Schlangenbohrer, solche habe ich auch noch, soweit ich mich erinnere haben die vorne auch eine konische spitze, koennte reichen, werde alle 3-4 Varianten heute abend/morgen mal ausprobieren, mal schauen was am genausten/saubersten wird.
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo,

eventuell könntest du auch mit dem normalen Metallbohrer arbeiten.
Einfach mal auf Linkslauf stellen, funktioniert oft besser als man denkt.
Auf alle Fälle zieht es dir den Bohrer sicher nicht so schnell rein beziehungsweise musst du direkt andrücken.
Es kann aber noch sein, das der Sprung von 5 auf 10mm auf einmal zu groß ist.
Probiere dies doch einfach mal auf einem kleinen Mustersück aus.

MfG
1981_Holzwurm
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
Ist zwar nicht gerade die optimale Lösung, aber wenn es nur vier Löcher sind einfach immer einen mm Größer werden. 6,7,8,9,10.
Bei der geringen erweiterung zieht dir eigentlich nichts rein.
Bei mehreren Bohrungen auf jeden Fall mit Schablone.

Gruß Jürgen
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
kurz und knapp....

ohne Schablone wird das nix. Das wird nur Geknaupe.
Der Bohrer wird unweigerlich verlaufen und Dir die Löcher versauen.
Fachmännisch und korrekt geht das NUR mit Schablone..... und schneller!
 
Oben Unten