Regenwasser läuft nicht ab - Terrassendielen aus Garapa

Unregistriert

Gäste
Hallo,

bei meiner Terrasse aus Garapa Terrassendielen bleibt auf einigen Dielen das Wasser nach einem Regen stehen (mangels Gefälle). Schadet es dem Holz wenn das Wasser nicht gleich abläuft und auf der Terrassendiele stehen bleibt?
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
schaden direkt nicht, ist ja hartholz und verträgt sowas normalerweise.

aber 1%gefälle wär schon nicht schlecht gewesen, kannst du da nix mehr nachbessern?
 

Unregistriert

Gäste
schaden direkt nicht, ist ja hartholz und verträgt sowas normalerweise.

aber 1%gefälle wär schon nicht schlecht gewesen, kannst du da nix mehr nachbessern?

ja ich könnte schon noch nachbessern. Der eine Teil der Terrasse hat auch Gefälle, bei dem anderen ist wohl irgendwas daneben gegangen. Ist mir erst beim ersten Regen aufgefallen, dass dort das Wasser nicht abläuft, bzw. es an dieser Stelle länger dauert bis das Holz trocken ist. Mich stört es eigentlich nicht, dass es dort jetzt länger feucht ist. Ich habe halt nur Bedenken, ob es dem Holz schaden könnte. Aber wenn du meinst, dass es nicht schadet; oder gibt es andere Meinungen?

Danke und Gruß
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
also wenn du nachbessern kannst: tu es, besser ist das :emoji_slight_smile:

andererseits: in unseren breiten schüttet es ja auch mal gerne ein paar tage am stück, das holz ist dann auch eine gewisse zeit dauerfeucht und muß das aushalten.

Bei niedriger widerstandsklasse des holzes wird es dann gefährlich wenn das holz ganzjährig feucht ist und gar nie nicht zum trocknen kommt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.165
Ort
Dortmund
Holz im Außenbereich wird vor allem durch Feuchtigkeit zerstört. Bekommt es gar keinen Regen ab, kann es hunderte Jahre halten. Durch regelmäßige Bewitterung hält eine Terasse aus Garapa vielleicht nur 20-40 Jahre. Durch stehendes Wasser vielleicht ein paar Jahre weniger. Da muss man Aufwand/Nutzen abwägen.

Evtl. musst du das Holz auch öfters reinigen, weil sich Algen und Moose dort ansetzen und Schmutz stehen bleibt. So Ablagerungen sorgen wiederum dafür, dass Wasser noch länger gebunden wird und stehen bleibt.

Ich würds mal beobachten, wie kritisch die Sache ist.
 

Unregistriert

Gäste
da fällt mir gerade noch eine weitere Frage ein. Ich habe das Holz jetzt nicht behandelt.
Sollte ich das noch tun? (also ölen, UV-Schutz, ...)
Der Farbton ist mir dabei egal. Also wenn das Holz vergraut ist für mich nicht schlimm (Grau passt auch besser zur Farbe des Hauses). Mir geht es lediglich um die Haltbarkeit (so 20-25 Jahre sollten es schon sein!).
Ich habe das Holz auch unter der Maßgabe gekauft, dass ich es einmal verlege und dann nichts mehr daran machen muss. Wurde mir vom Verkäufer auch so zugesichert. Geht das überhaupt?
Danke für eure Antworten.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
das sollte so hinkommen mit der lebensdauer.

thema ölen: das ist ja das alte lied hier, genannt "bangkirai-falle" :emoji_grin:
oder: ich kaufe tropenholz damit ich nix dran machen machen muß (pflegen),
und dann mach ich aber doch was weil mir die optik nicht mehr gefällt:emoji_grin:

soll heissen: mit der streicherei tust du mehr deinen augen einen gefallen.

es kann halt nicht jeder ab wenn das holz vergraut und nicht mehr tiefbraun wie neu daliegt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.165
Ort
Dortmund
Ölen lohnt nur, wenn du die Optik und bessere Haptik haben willst (glattere Oberfläche). Zwar verlängert sich damit auch die Haltbarkeit, wenn du aber mal die Kosten fürs Öl hochrechnest + Aufwand, lohnt es sich nicht.
 
Oben Unten