Rauhspund schwimmend verlegen

Unregistriert

Gäste
hallo allerseits,

ich wurde garde eben von einer freundin gefragt warum man rauhspund nicht schwimmend verlegen sollte?!? das man es nicht machen sollte weiß sie, sie würde halt nur gerne wissen warum...

danke schonmal im vorraus für alle antworten
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo,
wenn Du Rauhspund schwimmend verlegst, musst Du die Bretter miteinander verleimen. Das bedeutet, das man eine Raumbreite Breitenverleimung herstellt. Da Holz in der Breite zwischen darrtrocken und Fasersättigungspunkt (völlig nass) ungefähr zwischen 5 und 10% arbietet, also schwindet oder quillt, sind die Schwundmaße zu groß. Kurz und gut: Rauhspund schwimmend verlegt bedeutet bei Feuchtigkeitsänderungen entweder eine riesige Fuge an den Wänden (günstiger Fall) oder eine "Welle" in der Mitte des Raumes...
(Ich war mal in einer Wohnung, die wegen eines Brandes von der Feuerwehr geflutet wurde. Der Küchenboden war an der höchsten Stelle ca. 50cm über dem "Bodenniveau"!)

Gruß

Heiko

PS: Falls Heiner mitliest, sieht der das anders... der Rest des Forums stimmt mir zu.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
doch :emoji_wink:
man kann rauspund schon schwimmend verlegen. aber halt nicht breitenverleimt, sondern so, dass die unterkonstruktion schwimmend auf dem unterboden liegt. kostet aber halt mindestens 25mm höhe.
 

Heiner

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
237
Ort
Herrsching
Hallo zusammen!
Wie schon gesagt: Die Böden schwimmen schon seit vielen Jahren. Man kann sie bei mir anschauen. Gruß Heiner
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
und wie auch schon gesagt: ich kann dir drei kunden/baustellen zeigen, wo ähnliche "fachleute" gearbeitet haben und die böden in der mitte wellen geschlagen haben bzw gerissen sind.
bloss weil beim russischen roulette bisher alles gut gelaufen ist, muss man nicht noch mal mit wonne am abzug ziehen. und erst recht nicht anderen raten "hier, mach ruhig, bei mir ist auch nichts passiert..."
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
ACHTUNG! Uralter Thread!

Hallo,

ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage (warum schreiben Neulinge so etwas eigentlich immer?)

Zum Thema: Meine Werkstatt muss umziehen. Im betreffenden Raum liegt Estrich niveaugleich zum Flur. Flur ist gefliest. Ich brauche nun also einen neuen Boden, den man abkehren kann. Aufbauhöhe für Lagerhözer ist nicht da. Und nu?

Laminat? Bäääh!
OSB? Och nee!
Rauhspund? Hm. Mal das Forum fragen. Meine Recherche warf mir z.B. diesen Thread hier aus. Quintessenz: Die wirklichen Fachleute sind dagegen, Heiner sieht das, wie yoghurt erwähnt, anders.

Hat jemand eine zündende Idee für mich?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo Jörg,
ich habe gerade eine blöde Idee... Wie lang müssen denn die Rauspunddielen sein?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Übrigens:
MDF auf dem Boden ergibt einen lustigen Effekt! Da gibt es in Berlin eine Tischlerei, die arbeiten dort auf einem flauschigen Faserteppich - ehemals ein Fußboden aus MDF...

Nachtrag Nr. 17: Dieses Thema hat raftinthomas damals dazu bewogen hinzuschmeißen. Mir fehlt er immer noch!
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
Über MDF habe ich auch kurz nachgedacht und mir sowas Ähnliches gedacht, wie Du schreibst. Tolle Idee :emoji_grin:

Die Butze ist ca. 3,30m breit, wie lautet denn Deine Idee?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo Jörg,
wenn Du die Sockelleisten als kräftige Vierkantleisten ausführst (4/6cm) könntest Du den Rauspund lose auf den Boden legen (Dehnungsfugen beachten) und dann von oben durch die Sockelleisten festschrauben. Dann hätte der Boden Luft zum arbeiten und wäre seitlich umlaufen fixiert so dass keine Fuge zu weit aufreißt.... Geht natürlich am Besten, wenn der Rauspund so lang ist, wie der Raum breit...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo,
ja früher gab es so Presskorkbodenfliesen, die konnte man mit Kontaktkleber schön legen... Ist etwas aus der Mode gekommen, ich habe dieses eher preiswerte Produkt schon lange nicht mehr gesehen.... Damit konnte man nur 3mm aufbauen, war aber auch nicht ganz unempfindlich. Fertigparkett ist zu teuer?

Nachtrag: den Heiner habe ich aber nie vermisst!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend @yoghurt

auch diese Variante wurde schon ausprobiert, nur
leider folgt der simple Rauspund nicht immer dem
Gedanken von uns Tischlerhirnen, sprich er springt
einfach mitten im Raum aus der Spundung:mad:

Ein etwas experimentierfreudiger Freund von mir hat
es aber mit Parkettkleber auf Estrichboden hingekriegt
das preiswerte Nadelholz so auch dauerhaft zu fixieren.
Hat zuweilen etwas grosse Fugen die sich aber schon im
Verlauf der Jahreszeiten immer wieder schliessen können.

Gruss Harald
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo Jörg,
wenn Du die Sockelleisten als kräftige Vierkantleisten ausführst (4/6cm) könntest Du den Rauspund lose auf den Boden legen (Dehnungsfugen beachten) und dann von oben durch die Sockelleisten festschrauben. Dann hätte der Boden Luft zum arbeiten und wäre seitlich umlaufen fixiert so dass keine Fuge zu weit aufreißt.... Geht natürlich am Besten, wenn der Rauspund so lang ist, wie der Raum breit...

Also, für mich bedeutet Forum nicht nur nehmen, sondern auch geben! :emoji_stuck_out_tongue:
Daher habe ich Deine bemerkenswerte Idee mal isometrisch illustriert. Nun die Frage: Wenn ich den Rauspund durch die grünen Leiste verschraube, halte ich jedes einzelne Brett in seiner Lage, so soll es sein, oder? Wenn ich in den roten Leisten schraube, halte ich nur das erste und das letzte Brett fest, alle anderen machen, was sie wollen.

Gerade fällt mir ein, dann könnte ich auch alle verschrauben. Dann war meine Zeichnung also umsonst. Aber schön bunt ist sie, oder?
 

Anhänge

  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    27,1 KB · Aufrufe: 71

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo Jörg,
genau, durch die grünen Leisten wäre zu schrauben! Durch die roten Leisten sollte man nicht schrauben, denn hier wird ja die Dehnungsfuge abgedeckt und da sollte Bewegung möglich sein! Aber Haralds Einwand möchte ich nicht abtun! Vielleicht brauchst Du also auch Parkettkleber unter dem Boden....
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
Dann bedanke ich mich herzlich für diese kurze Diskussion. Es kommt immer was bei rum, wenn man hier nachfragt! Ich überleg´s mir.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.658
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe kürzlich einen Raum in der Garage eines Nebengebäudes für eine kleine Werkstatt "schön" gemacht.
Der alte Estrich war krumm wie Hulle. Deshalb habe ich Ausgleichsmasse reingekippt, damit man die Maschinen auch mal verschieben kann.
Im Moment überlege ich noch, das so zu lassen wie es ist. Nur mit Tiefengrund einstreichen, damit der Boden nicht mehr so empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert.
Glatt und kehrbar ist der Boden auf alle Fälle.
Ich habe jetzt im Hinterkopf, Klick-Vinyl darauf zu legen. Ohne irgendwelche Dämm-Matten darunter, um eben den Elastik-Effekt zu verhindern, wenn eine schwere Maschine bewegt wird.
Ist das eine Idee für Dich? Billiges Klick-Vinyl bekommt man für ca. 20 Euro pro Quadratmeter.
Gruß Reimund
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
Danke für Deine Anregung, aber PVC würde ich sehr gern vermeiden. Und wenn man sich überlegt, dass man für den anderthalbfachen Preis schon Dreischicht-Fertigparkett bekommt (habe schon Einiges mit Haro gemacht - ist nicht schlecht), ist es, dafür dass es "nur" PVC ist, in meinen Augen auch teuer.

Das ist leider nichts für mich, aber danke nochmal für Deinen Tipp.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.658
Ort
Sauerland
Hi,
Ich habe keine Ahnung, ob PVC und Vinyl das Gleiche ist.
Ich habe vor ca. 7 oder 8 Jahren das erste Mal Vinyl gesehen, als wir es in unserer Schützenhalle verlegt haben. Darin wird auch Karneval gefeiert, und besonders an Rosenmontag muss der Boden richtig leiden. Was das Zeug einsteckt, ist schon der Hammer. Das einzige, was sichtbare Spuren hinterlässt, sind kaputte Gläser, auf denen hinterher rungetrampelt oder getanzt wird.
Was begründet Deine Abneigung gegen diesen Kunststoff? Gesundheitsschädliche Chemie? Ich habe das Zeug jetzt in unserer alten Ferienwohnung und im Flur davor liegen. Nicht geklebt. Nervt mich es irgendwann, ist es sehr schnell wieder zu entfernen. Die Optik finde ich OK.
Gruß Reimund
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.239
Alter
51
Ort
Saarlouis
Was begründet Deine Abneigung gegen diesen Kunststoff? Gesundheitsschädliche Chemie?

Tja, ob es nun wirklich eine Gefahr für die Gesundheit ist - man weiss es nicht. Aber Du hast es schon genannt, so lange es ein entsprechendes Risiko gibt, versuche ich, ohne dieses Material auszukommen. In jedem Fall ist Vinyl und PVC das selbe.

Übriges mögen Obstfliegen das Zeug. Ich habe, weil es nicht anders ging, vor ein paar Jahren neue Dachflächenfenster (Roto - Kunststoff) einbauen lassen. Zudem habe ich Hängeleuchten in der Küche, mit weißem PVC-Kabel. An beiden Stellen fühlen sich die Tierchen ziemlich wohl.

Du siehst - so richtig konsequent bin ich da nicht. Aber gerade bei einem Boden, wo eine große Fläche irgend etwas ausdünstet und es Alternativen gibt, lasse ich lieber die Finger davon.

Oh, ich habe in Profilbild. :cool:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.290
Ort
Berlin
Hallo Jörg,
ich kenne ja die Preise nicht, aber hier in B kriegt man auch ganz gut Hobeldiele zu kaufen. Die ist vermutlich nicht so viel teurer als Rauhspund und von der Sortierung und Qualität deutlich besser...
 
Oben Unten